994 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Aktiengesellschaft. Sitz in Rastenburg i. Ostpr. Vorstand: Rittergutspächter Baron Georg v. d. Goltz, Wehlack; Rechtsanw. Hans Partikel, Rastenburg. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Arthur Kroeck, Salz- bach; Rittergutsbes. Max Stobbe, Dublienen: Gutsbes. Albert Hein, Muhlack; Wilhelm Härter, Pötschendorf; Georg Mittelsteiner, Gr.-Neuhoff. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Akt. mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Sitz bis 20./8. 1926 in Neumühl. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien u. sonstigen Produkten der Land- wirtschaft. Kapital: 90 000 RM in 450 Akt. zu 200 RM. – Vorkriegskapital: 450 000 M. Urspr. 450 000 in 450 Aktien zu 1000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 21./1. 1925 auf 270 000 RM durch Umwert, des Nennbetrags der Akt. von 1000 M auf 600 RM. Die G.-V. v. 20./8. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 270 000 Reichsmark auf 135 000 RM durch Abstempel. der Aktien von 600 RM auf 300 RM. – Lt. G.-V. v. 28./3. 1930 zur Sanierung der Ges. u. zur Berichtigung der Anlagewerte Herabsetz. des A.-K. auf 90 000 RM durch Herabsetz. des Aktien-Nennbetrags von 300 RM auf 200 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 29./12. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., evtl. Sonder- rücklagen, vertragsmäß. Tant., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 300 RM an jedes Mitglied), Ueberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke 48 064, Gebäude 177 000, Schleusenbau 15 000, Maschinen 206 000, Utensilien 945, Gleisanlage 1, Fuhr- werke u. Pferde 2700, Beteilig. 5000, Forderungen 920, Raiffeisenbank an Abwicklungskonten 39 754, Disagio 16 400, Forderungen a. d. O.L. G.1) (Verlust) 74 153. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. der Landesbank 173 407, Schulden an: O. L. G.-Konto I 216 030, O.-L.-G.-Konto II 78 280, Raiffeisenbank 25 222; Landesbank Königsberg 2998, (Haftsummenverpflichtung 50 000), Sa. 585 937 Rl. 1) O. L. G. = Ostpr. Landwirtschaftsgesellschaft m. b. H. Rastenburg. Gewinn. und Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 33 609, Handlungsunkosten 12, Zinsen 30 502, Hyp.-Zinsen 12 059. – Kredit: Landwirtschaftskonto 2029, Verlust (Uebern. O. L. G.) 74 153. Sa. 76 182 RI. Dividenden 1927–1932: 0%. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rastenburg: Raiffeisen- bank Rastenburg e. G. m. b. H. Gebrüder Bernard Aktiengesellschaft. Sitz in Regensburg, Gesandtenstraße 5–5 und Spiegelgasse 2. vorstand: J. Karl Stroh, Martin Schneider, Otto Christlieb, Hans Herterich. Prokuristen: Oskar Gallbronner, M. Heider, R. Hübner. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafen- stein, Würzburg; Walter Freiherr van der Hoop, Luzern; Freifrau Leonie van der Hoop, Darmstadt. Gegründet: 12./3. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Zweigniederl. in Offen- bach a. M. u. Kaiserslautern. Betriebsstätten in Groß- Steinheim, Sinzing, Gengenbach u. Ichenheim. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Gebrüder Bernard, Kommanditges. begr. Tabak- u. Zigarren- fabrikgeschäfts. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 21 Mill. M., übernommen yon den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 25./6. 192. Umstell. auf 2 005 C00 Reichsmark (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2000 St.-Akt. zu 1000 RM u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu 500 RM. – Lt. G.-V. v. 1./9. 1926 Erhöh. um 1 Mill. RM in St.-Akt. zu 1000 RM, zu pari begeben, auf 3 005 000 RM in 3000 St.- Aktien zu 1000 RM u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu 500 RM. – Die ao. G.-V. vom 7./5. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 3 005 000 RM um 5000 RM auf 3 000 000 RM durch Einziehung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 27 322, Gebäude 807 220, Maschinen u. Geräte 170 220, Neubau in Errichtung 60 928, Waren 1 185 720, Wert- papiere 219 463, Kundschaft (318 616, Banken u. sonst. Debitoren 2 070 619) = 2 389 235, Wechsel u. Schecks 9088, Kasse 10 380. – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetal. Reserve 308 503, freiwillige Reserve 550 000, Zölle u. Steuern 225 927, Banken u. sonstige Kreditoren 301 653, Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 137 173, Reingewinn 356 320. Sa. 4 879 576 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 798 713, soziale Abgaben 52 181. Ab- schreibungen 55 333, Steuern, ausschließl. Tabaksteuer 418 437, Handlungsunkosten 554 302, Reingewinn 356 320. – Kredit: Handlungsrohertrag 2 148 919, Zins- einnahmen 86 367. Sa. 2 235 286 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 12, 12, 12, 12, 12, 9 %. Vorz.-Akt. 19271931: 6, 6, 6, 6, 67, Vorz.-Akt. wurden 1932 eingezogen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Lidu. Sitz in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Die G.-V. vom 6./2. 1933 beschloß Auflösung und Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kaufmann Jonny Krahn, Reichertshofen, und Kaufmann Carl Beyrer, München. Die im Besitz der Ges. befindlichen Mühlenwerke wur- den ab 1./7. 1932 von der Großeinkaufs-Gesellschaft deut- scher Konsumvereine m. b. H., Hamburg, käuflich über- nommen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hans Bauer, Geschäfts- führer Ed. Dobler, Kassenbeamter Georg Gallenmüller, Kassenbeamter Anton Bareth, Brauer Georg Kandl- binder, München; Obersekretär August Köslich, Karl Rischart, Direktor Karl Wacker, Direktor Karl Berg- mann, Privatier Philipp Niederberger, Gewerkschafts- beamter Johann Manz, Obersekretär Jakob Sieber, Pri- vatier Karl Sailer, Frau Wally Stampfl. Gegründet: 9./12. 1897. Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund. stücke 57 531, Hühnerfarm 5950, Gastwirtschaftsgebäude 8198, Kassabestand 429, Bankguthaben 100, Effekten 2120, Debitoren 428 422, Verlust 12 260. —— assiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 15 010. Sa. 515 010 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 231 017, Abschreib. 78 671. – Kredit: Waren gewinn 95 764, Hyp. Rückzahlungsgewinn 9297, Mühlen verkaufsbuchgewinn 84 367, Auflösung der offenen Re- serven 108 000, Verlust 12 260. Sa. 309 688 RM. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Ingolstadt: Bayer. Staatsbank; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hamburg: Großeinkaufsgesellschaft Deutscher Konsum vereine Bankabteilung.