Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 997 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., höchstens 12 % Vergüt. an Vorst. u. Angest., 10 % Tant. an A.-R., vom Ueberschuß höchst. 10 % für bes. Rückl.: vom Rest 75 % an die Aktion.; der Ueberschuß zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 10 113, Postscheck 48 209, Wechsel 41 700, Debitoren 2 245 369, Waren 833 760, Effekten 50 001, Immobilien 95 000, Mobilien 421 849, Verlust 16 807, Avale 345 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Banken 364 011, Verbind- lichkeiten 447 601, Kreditoren 1 674 196, Avale 345 000. Sa. 4 107 808 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten einschl. Rückstell. 920 063 Fr. – Kredit: Gewinn- Vortrag 1930/31 20 935, Brutto-Gewinn 1931/32 832 322, Verlust-Vortrag 16 807. Sa. 920 063 Fr. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bauernhand“ Aktiengesellschaft. Sitz in Schleswig, Plessenstraße 12. Vorstand: Theodor Kreutzfeld, Hans Rasch, theodor Wenkemann. Prokurist: H. Langholz. Aufsichtsrat: Hofbes. Max Tönnsen, Schaalby; Hofbesitzer Hans Bundtzen, Langstedt; Bank-Dir. Oluf Jensen, Schleswig; Hofbesitzer Willi Schumann, Köhn- holz; Hofbesitzer Johannes Andresen, Kiesby; Ge- schäftsführer Willi Kürschner, Gutsbesitzer P. Rasch, Rechtsanw. Joh. Weiland, Schleswig; Gutsbes. Brix, Toestorf. Gegründet: 22./12. 1928; eingetr. 26./3. 1929. – Die Ges. ist eine Dachges. ihrer beiden Tochterunter- nehmungen. Zweck: Verbesserung und Verwertung landwirt- schaftl. Erzeugnisse, Betrieb einer bäuerlichen Groß- schlachterei, Handel mit Fleisch- u. Wurstwaren, Ab- satz von Lebendvieh, Unterhaltung einer Zucht- und Mastversuchsanstalt sowie verwandter Einrichtungen, Betrieb von Butterkühlanlagen, Eierverwert. u. dergl., Beteiligung an gleichartigen u. ähnl. Unternehmen. Tochtergesellschaften: Gebr. Rasch A.-G., Schleswig (A.-K. 450 000 RM, Beteiligung 360 600 RM); Absatz-Aktiengesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Meiereien, Schleswig (A.-K. 250 000 RM, Beteiligung 245 000 RM). Kapital: 200 000 RM. Ursp. 600 000 RM in 2000 Nam.-Akt. zu 300 RM. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./12. 1932 be- schloß Herabsetzung des Grundkapitals (in erleichterter Form) im Verh. 3: 1 von 600 000 RM auf 200 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 21./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Büro- inventar 1, Beteilig.: nom. 360 600 RM Akt. der Gebr. Rasch A.-G. 540 900, nom. 245 000 RM Akt. der Absatz- A.-G. der Schlesw.-Holstein. Meiereien 120 000; Sperr- konto P. Rasch Kreissparkasse Schleswig 305 250, Sperr- konto P. Rasch Schleswig-Holsein. Bank, Schleswig, 66 122. Reichs-Kredit-Gesellsch., Berlin, Ifd. Konto 2719, Kassenbehalt 10, Gebr. Rasch A.-G. 281 000, dieselbe, Zinsen bis 30./6. 1932 10 583, Absatz A.-G. der Schles- wig-Holsteinischen Meiereien 19 000, dieselbe, Zinsen bis 30./6. 1932 459, Reichsernährungsministerium Ber- lin, Zinsverbilligung bis 30./6. 1932 3000, Verlust 5176. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreissparkasse Schleswig, Anleihekonto 45 687, Reichs-Kredit-Gesellschaft, Berlin, Konsortialkonto 250 000, P. Rasch, Schleswig, Darlehns- konto 600 000, derselbe, Darlehnskonto wegen Absatz A.-G. 245 000, derselbe, Zinsen bis 30./6. 1932 13 533. Sa. 1 354 220 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 43 363, Reisespesen u. Tagegelder 3796, allgemeine Unkosten 4329, Steuern 368, Zinsen an Ver- schiedene abzügl. Eingänge 4430, Zinsen an Reichs- Kredit-Gesellschaft, Berlin 24 365, Sonderabschreibun- gen auf Beteiligungen: Rasch A.-G. 250 400, Absatz A.-G. 125 000. – Kredit: Dividende Gebr. Rasch A.-G. 28 848, Zinsverbilligungszuschüsse 22 028, Gewinn durch Herabsetzung des A.-K. 400 000, Verlust 5175. Sa. 456 051 RM. Dividenden 1928/2 9–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Schortewitz in Lidu. in Schortewitz (Anhalt). Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. vom 25./11. 1930 aufgelöst. Liquidatoren: Rittergutsbes. Hubert Frhr. v. d. Bussche-Lohe auf Cösitz; Gutsbes. Hermann Finger, Zeusdorf; Gutsbes. Gustav Drechsler, Zöberitz. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 20./1. 1933 gelöscht. „Goldina“ Aktiengesellschaft. Sitz in Sebaldsbrück bei Bremen, Sebaldsbrücker Heerstr. 151. Verwaltung: Vorstand: Dir. Fritz Strack, Dr. Peter Panhuysen (beide in Köln). 60 Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul C. H. Cremer R Dir. Gustav Laute (Köln), Dir. Karl Auel (Cöln), Dir. Alfred Junge (Köln). Entwicklung: Kaläegründet- 3./7. 1912 unter der Fa. „Hanseatische 21 u. Schokolade A.-G.“; ab 12./10. 1912 Aenderung „„„ in „Weser-Werke, Kakao und Schokolade 60 u. ab 3./3. 1922 in die jetzige. – 1931 Herab- 31 des A.-K. Die Fabrikation wurde rationali- iert u. teilweise eingestellt. Pachtvertrag: Die G.-V. v. 19./3. 1931 geneh- migte die Verpachtung des Werkes an die Reichardt- m. b. H. Die „Goldina“' wird für die Daner un A von allen laufenden Betriebsausgaben 1t 3 frei gehalten, die zur ordnungsmäßigen lebsführung, Fabrikation und zum Vertrieb erfor- derlich sind. Somit beschränkt sich künftig die Tätig- keit der „Goldina“ lediglich auf die Verwaltung ihres unbeweglichen Eigentums. Zweck: Jetzt, nach Verpachtung der Schokoladenwerke, Ver- waltung der Gesellschafts-Immobilien. Besitztum: Grundstücke in Sebaldsbrück bei Bremen an der Sebaldsbrücker Heerstr. 151 in Größe von 27 000 qm, wovon ca. 3000 qm bebaut sind. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 (bis 1931: Kalenderj.). – G.-V. im 1. Geschäftshalbj. – Stimm- recht: je 100 RM = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F.; 4 % an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R.; Rest Super- Div. oder zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn.