Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 999 zeuge 1, Kraftwagen 1500, Warenvorräte 21 914, Außen- stände 43 353, Kasse, Wechsel, Postscheck, Sparkasse 1232, Verlust 13 596. – Passiva: A.-K. 59 400, R.-F. 6000, fücklage a. Außenstände 13 000, Rückstell. a. Umwandl., Vorz.-Akt., St.-Akt. 10 000, Buchschulden 28 374, Akzepte 1523. Sa. 118 297 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust a. Außenstände 1863, Abschreib. 1090, Unkosten 35 944. – Kredit: Gewinn a. Waren 24 923, div. Ein- gänge 378, Verlust 13 596. Sa. 38 897 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommersche Provinzial-Zuckersiederei. / Sitz in Stettin, Speicherstraße 13/14. Verwaltung: vVorstand: F. Jendrischeck, Dr. R. Blume, sämtl. in Stettin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Kons. Geh. Kommerz.- Rat D. h. c. Franz Gribel (i. Fa. Rud. Christ Gribel), stettin; Stellv.: Oberamtmann Becker, Eldena; sonst. litgl: Gen.-Konsul Dr. h. c. W. Ahrens, Stettin; Gutsbes. Boguslaw Dohrn, Hökendorf b. Stettin; Konsul Ed. Gribel (i. Fa. Christ. Gribel), Stettin; Carl Wenzel (i. Fa. Tetzlaff & Wenzel), Stettin; Guts- besitzer Jahnke, Luisfelde b. Strasburg; Dir. Arndt, straburg U.-M.; Dir. Dr. Wagner, Anklam; Dir. Roesler, Demmin; Gutsbes. Keunecke, Klein- Reinicken- dorf b. Stettin; Dir. Dr. Wegener, Jarmen i. Pom.; Dir. Thein, Stavenhagen i. M.; Fabrik-Dir. v. Oertzen, Friedland i. M.; Walter Pikuritz (i. Fa. Gerike, Bahr & Co.), Berlin; Dir. Brandenburg, Barth. Gründung: Die Ges. besteht seit dem Jahre 1817; als Akt.-Ges. eingetr. 1872. Landesrat a. D. Zweck: Herstellung, Kauf und Verkauf von Zucker, Süßen aller Art und verwandten Stoffen; Betrieb von Han- delsgeschäften, die hiermit in Beziehung stehen; Be- teiligung an anderen Unternehmungen mit gleichen und ahnlichen Zwecken; Verpachtung der Gesamtanlage oder von Teilen dieser Anlage. Pachtvertrag: Der Betrieb ist seit Sept. 1924 an die der Baltischen Rohzuckerverkaufsstelle ange- schlossenen Zuckerfabriken verpachtet. Die Dauer des Pachtvertrages währt ab 1929 weitere 5 Jahre und ist unter der Firma Zuckervertriebsges. der Baltischen Rübenzuckerfabriken G. m. b. H. in Berlin mit Zweig- mederlass. in Stettin geschlossen worden. Besitztum: Die Ges. besitzt die seit 1817 bestehende, zu Stettin, Speicherstraße 9–18, belegte Zucker-Raffinerie. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Wirtschaft- lichen Vereinigung der Deutschen Zuckerindus― u. gehört dem Verein der Deutschen Zuckerindustrie, Abt. der Raffinerien, an. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 14./1. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 100 St., in best. Fällen 600 St. — Ge- winn Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 6% Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 7½ % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 1000 RM je Mitglied der Rohzucker-Seite u. 2000 RM je Mitgl. der Siederei-Seite), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 326 000 RM in 43 200 St.-Akt. zu 100 RM (Nr. 1–1200 und 5201–47 200) und 60 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Umtausch von je 10 Akt. zu 100 RM in eine zu 1000 RM kann lt. G.-V.-B. vom 16./1. 1932 erfolgen. – Vorkriegskapital 3 600 000 M. Urspr. 3 600 000 M, erhöht 1920–1923 auf 49 200 000 M. Die G.-V. v. 7./2. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. von 49 200 006 M auf 4 326 000 RM in 4000 St.-A. zu 60 RM, 40 800 St.-A. zu 100 RM u. 6000 Vorz.-Akt. zu 1 RM. 1928 Umtausch der 4000 St.-Akt. zu 60 RM in 2400 St.-Akt. zu 100 RM u. der Vorz.-Akt. zu 1 RM in solche zu 100 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 120, 117.50, 112, 109, 98*, – %. Notiert in Stettin. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: St.-Akt. 10, 11, 12, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. je 6 %. Zuckererzeugung 1930/31–1931/32: 25.2 15.9 Mill. dz. bei einer angebauten Fläche von 468 000 bzw. 350 000 ha. Bilanz am 30. Seyt. 1932: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 1 410 000, Maschinen 2 605 000, Werk- zeuge, Betriebs- und Geschäfts-Inventar 62 000, Be- triebsstoffe 342 945, Wertp. 420 000, Forder. 1 716 865, Kassa, Reichsbank, Postscheck 22 073, andere Guthab. 28 800. – Passiva: A.-K. 4 326 000, gesetzlich. R.-F. 432 000, besond. Rückl. 1 000 000, Rückl. zur Verstär- kung der Betriebsmittel 173 038, Unterstütz.-K. 150 000, Jubiläums-F. für Beamtenwitwen u. Waisen 35 000, Rückstell. für Steuern 76 093, Delkredere-K. 20 000, Verbindlichkeiten 205 109, unerhob. Div. 4023, Gewinn (Vortrag aus 1930/31 898 £ Reingewinn 1931/32 485 522) 486 420. Sa. 6 907 684 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf Anlagen 491 422, andere Abschr. 3959, Löhne und Gehälter 36 500, Besitzsteuern 140 491, andere Steuern 17 883, alle übrigen Aufwendungen 87 772, Gewinn 485 521, (davon: Div. 432 360, satzungs- mäßige Tant. an A.-R. 21 026, vertragsmäß. Tant. an Vorst. 31 087, Vortrag 1947). – Kredit: Erträge aus der Verpachtung 733 333, Zs. u. Kapitalerträge 444 392, Kapital-Zs. 85 825. Sa. 1 263 551 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstands 88 613 RM. H. A. Winkelhausen-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Stettin-Grünhof, Taubenstraße 4a. 0 Vorstand: Ferdinand Elbeshausen, Günther Win- elhausen, Stettin; Günther Heinrich, Stettin; Stellv.: runo Scholz, Stettin. lttafsiehtsrat: Geh. Kommerz.-R. Konsul Rudolf Aln er, Richard Heinrich, Johannes Bundfuß, Stettin; 1 ert Fischer, Berlin; Dr. Richard Lindemann, Dr. borenz Müller, Stettin; Rudolf Müller, Königsberg i. Pr. lüo0éegründet: 31./7. 1906 mit Wirkung ab 1./10. Moll BEusetr. 8/10. 1906. Firma bis 11112, 1920: Rüchfe rauerei O. Fleischer Akt.-Ges., bis 25./2. 1931: 10 foyh Tivoli Werk, Akt.-Ges., dann bis 9./3. 1931: Weinbrennerei Aktiengesellschaft. weck: Erzeugung, Bearbeitung und Verwertung von Weindestillaten, Weinbränden, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften und anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei und der Destillation zusammenhängen, insbes. der Fortbetrieb des der Firma Winkelhausen in Magdeburg, Wilthen, Köln, Düsseldorf, Marienburg u. Stargard i. Pomm. gehörenden Fabrik- geschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben und sich an Syndikaten des Faches zu be- teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: 570 000 RM in 570 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 570 000 M (Vorkriegskapital) in Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./4. 1925 in hisher. Höhe auf Reichsmark.