1000 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 23./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke 66 000, Gebäude: Fabrikgebäude 528 316, Wohn- gebäude 66 684k; Apparate und Maschinen 61 132, Utensilien 5086, Fastagen 163 860, Fuhrpark 20 401, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 213 341, halbfertige Erzeugnisse 19 785, fertige Er- zeugnisse 204 915, Wertpapiere 1493, Hypotheken- besitz 17 117, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen 313 025, Wechsel 10 494, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Notenbanken 4547, andere Bankguthaben 10 147, gegebene Darlehen 4557, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 11 007, Verlust 77 656. – Passiva: A.-K. 570 000, geleistete Anzahlungen für Warenlieferungen 8944, Verbindlichkeiten f. Waren- lieferungen: a) Spritlieferungen 171 224, b) Brennerei. u. Zollabgaben 55 930, c) Lieferanten 3191; Verbindlich- keiten a. Grund v. Leistungen 26 994, Akzepte 222 816, Buchschulden 738 363, vertragliche Aufsichtsratsvergüt. 2100. Sa. 1 799 563 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 265 322, Vorstandsgehälter 38 640, soziale Abgaben 15 419, Zinsen 79 169, Besitzsteuern u. Ge. werbesteuern 13 902, vertragliche Aufsichtsratsvergüt. 2100, sonstige Aufwendungen 428 416. – Kredit: Vor- trag aus 1931 1036, Waren 754 346, Mieten 4518, Erträge aus Wertpapieren 413, Buchgewinn 5000, Verlust 77 650. Sa. 842 969 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alexander & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Hölderlinstraße 3. Vorstand: Friedrich Alexander, Emil Daniel. Aufsichtsrat: Ernst Nathan, Mannheim; Kauf- mann Leopold Hollitscher, Hamburg; Fabrikant Willy Adler, Würzburg. Gegründet: 3./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma „Alexander & Co.“'Ain Stuttgart be- triebenen Fabrikations- und Handelsunternehmens und damit die Herstellung und der Vertrieb von Melasse- futter sowie sonstigen Nahrungs- und Futtermitteln aller Art, insbesondere auch Großhandlung in Futter- mitteln und Getreide. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 40 000 000 M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. –— Die G.-V. v. 28./11. 1924 be- schloß Umstell. des A.-K. von 40 000 000 M auf 100 000 Reichsmark in 1000 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Waren- vorräte 2000, Immobilien 43 000, Grundst. 20 831, In. ventar 3200, Maschinen 2300, Debitoren 25 751, Kasse, Bank, Wechsel 24 624, Verlust: Vortrag 1931 27 675, Verlust 1932 1781. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 8286, Kreditoren 42 876. Sa. 151 162 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gene- ralunkosten 64 457 RM. – Kredit: Warenkonto 62 67, Verlust 1781. Sa. 64 457 RM. „.. 1926/2 7–1931/32: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buck Aktiengesellschaft, Kakao- u. Schokoladenfabrik. Sitz in Stuttgart, Ostendstraße 88. Vorstand: Karl Truchsess, H. Württemberger. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Lieb, Stuttgart; Ing. Ernst Künemund, Cannstatt; Gustav Bessmer, Stuttgart. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Firma bis 1923: Schokoladefabrik Bietigheim A.-G., bis 6./12. 1927: G. Buck & Cie. Akt.-Ges. mit Sitz in Bietigheim. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Schokolade. Kapital: 150 000 RM in 7500 Aktien zu 20 RM. Urspr. 2 500 000 M in 2500 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 7 500 000 Mark. – Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 150 000 RM in 7500 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 12./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Ms- schinen u. Geschäftseinricht. 166 777, Fuhrpark 7615, Vorräte 303 019, Außenstände 242 950, Kasse u. Post- scheck 1666, Wertpapiere u. Geschäftsanteil 5600, Ver- lust 1931/32 26 689. – Passiva: A.-K. 150 000, Reserve 40 000, Kreditoren u. Akzepte 283 426, Banken 129 328 Darlehen 145 660, Gewinnvortrag 5902. Sa. 754 318 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreib. 28 368, Generalunkosten 666 387. — Kredit: Warenbruttogewinn 668 066, Verlust 26 689. Sa. 694 755 Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Bank e. G. m. b. H. Jacob Jacobi Aktien-Gesellschaft. Sitz in Stuttgart, Königstraße 18. Vorstand: Hugo Jacobi, Hermann Jacobi, Stutt- gart; Stellv.: Ernst Wertheimer, Berlin. Prokuristen: Arthur Evers, Eugen Wieland. Aufsichtsrat: Fabrikant Kgl. dänischer Konsul Max Straus, Stuttgart; Bankier Dr. h. c. Ferd. Baus- back, Berlin; Dir. Dr. Berthold Blum, Stuttgart; Justiz- rat Dr. Ernst Weil, Karlsruhe. Gegründet: 1880; A.-G. seit 15./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Eigene Zweigniederlassung in Berlin- Tempelhof. Zweck: Fortbetrieb der seit 1880 unter der Firma Jacob Jacobi als offene Handelsgesellschaft in Stutt- gart betriebenen Weinbrennerei. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark. Urspr. 12 500 000 M (Vorkriegskapital) in Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./5. 1925 beschloß Umstell. von 12 500 000 M auf 1 500 000 RM in 12 500 Aktien zu 120 RM. – Lt. G.-V. 16 000). 1930 192 074) 4785. v. 14./11. 1931 Umtausch der 12 500 Akt. zu 120 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Sämtl. Akt. sind i. Familienbe Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 21/. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst u. Gebäude 134 810, Kasse, Postscheck 19 271, Debitoren 1 538 765, Waren 435 287, Wertpapiere u. Beteiligungel 1 802 860, Fuhrpark 1, Brennerei u. Maschinen 1, Fäsce 1, Mobilien 1, Verlust 4785. – Passiva: A.-K. 1 500 * Reserven 200 000, Kreditoren 2 235 782 (Bürgscha Sa. 3 935 782 RM. 6 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 6 ralunkosten einschl. Steuern 815 703, Abschreibunge 236 534. – Kredit: Gewinnvortrag 192 073, Erträpm 855 378, Verlust (1931 196 859, abzügl. Gewinnvortras Sa. 1 052 237 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.