Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 1001 Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn A.-G. Sitz in Tangermünde. vorstand: Carl Happach, Dr. jur. Ewald Gast, Friedr. Theodor Meyer. Prokuristen: Betriebs-Dir. Fr. Glamann, P. Me- liss, L. Pieper, A. Küster, G. Bieberstein, Obering. E. Hübler, W. Bethge, P. Herrmann, O. Jenrich, Be- triebsleiter J. Schwenzer, P. Meyer. Aufsichtsrat (5–9): Vors.: Bankier Dr. Wil- helm Koeppel, Berlin; Stellv.: Bankier Siegfried Bieber, Berlin; Ernst Schneidewin, Magdeburg; Dr. jur. R. Joh. Veyer, Hamburg; Frau Else Simon geb. Meyer, Blankenburg (Harz). Gegründet: 19./5. bzw. 16./8. 1906; eingetragen 28/8. 1906. Juni 1926 100jähr. Bestehen als Zucker- raffinerie. Zweigniederlassung in Dresden. Entwicklung: 1924/25 Bau einer Würfelzucker- fabrik. 1927 Ankauf der Tangermünder Konserven- u. Schokoladenfabrik Fr. Meyer & Co., Tangermünde. Die G.-V. v. 25./1. 1930 genehmigte einen Ver- schmelzungsvertrag mit der Firma Lobeck & Co. Schokoladenfabrik A.-G. in Dresden. Nach diesem Vertrage geht das Vermögen der Lobeck & Co. A.-G. als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. auf die Zucker- maffinerie Tangermünde über. Diese besaß von dem 300 000 RM betragenden Kapital der Lobeck & Co. A.-G. bereits 493 300 RM u. gewährte für die nom. 6700 RM noch ausstehenden Akt. 4000 RM eigene Akt. Die Ges. hat 1929/30 mit einer Anzahl weiterer Rohzuckerfabriken für eine Reihe von Jahren Werk- lohnverträge abgeschlossen. Zu diesem Zweck wurde die Lagermöglichkeit durch Neubau von Hallen auf über 1 000 000 dz Rohzucker gesteigert. Zweck: Fortführung und Ausgestaltung der durch Verschmelzung vereinigten Firmen Zuckerraffinerie Tangermünde, Fr. Meyers Sohn, A.-G., hervorgegangen aus der Firma Fr. Meyers Sohn, Tangermünde, u. der fangermünder Konserven- u. Schokoladenfabriken, Fr. Meyers & Co. nebst Nebenbetrieben. Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Zucker u. zuckerhaltigen Erzeugn. sowie der Handel mit Waren jeglicher Art. Besitztum: Die Fabrikanlagen bestehen aus den Zuckerraffinerieanlagen, der Kandis- u. Kunsthonig- fabrik, der Konserven- u. Schokoladenfabrik; ferner gehören dazu 2 Kontorgebäude nebst Stallungen, Ga- ragen u. Scheunen, das Kinderheim, Badeanstalt, Feuer- wehrdepot, die Arb.-Kolonien, die Arb.-Häuser, Be- amten-Wohnhäuser sowie Acker- u. Wiesengrundstücke. Diese gesamten Liegenschaften umfassen in Tanger- münde einen Flächenraum von 113.54 ha, von welchem 35.94 ha bebaut sind u. in Dresden 80 a, wovon 32.5 a bebaut sind. Angestellte und Arbeiter: Die Ges. beschäf- igt ca. 2200 Arbeiter. Kapital: 11 600 000 RM in 23 200 St.-Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 8 000 000 M. Urspr. 6 000 000 M. Erhöht 1913 um 2 000 000 M. 1915 um 2 000 000 M, 1920 um 2 000 000 M und nochmals um 0 000 000 M. Beim Bezuge dieser Aktien wurden 75 % der Einzahlung seitens der Ges. zur Verfügung gestellt, 9 25 % waren in bar zu leisten. Dann lt. G.-V. v. Belch 1925 Kap.-Umstell. von 18 000 000 M auf 9 000 000 / %%%%%%%% ...... G.-V. K. Al 1927 beschloß Erhöh. um 2 600 000 RM in 5200 . zu 500 RM zur Uebernahme der Tangermünder onserven- und Schokoladenfabrik. Geschäftsjahr. Anleihen: 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906. Zur Rückzahl. fällig am 2./1. 1932. – Im Umlauf Ende Sept. 1932 nom. 32 700 RM. Genußrechte. 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. gekündigt zum 1./9. 1926. Umlauf am 30./9. 1932 von beiden Anleihen: 1528 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 28./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Ueberschuß 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Jahresvergüt., die von der jeweiligen o. G.-V. bis Widerruf festgesetzt wird), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zu weiteren Rücklagen usw. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (10 411 765): Grundstücke 378 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 959 640, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 4 636 520, Hafen u. Uferbau 69 900, Maschinen u. maschinelle Anlagen 3 876 431, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 380 671, Schiffahrt u. Fuhrwerk 110 603; Beteilig. 775 000; Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffo 2 135 788, halbfertige Erzeugn. 372 097, fertige Erzeugn. 1 902 717, Wertpapiere u. Anteile 152 178, eig. Akt. (nom. 50 000 RM) 40 000, Hyp. 73 165, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 3 350 431, For- derungen an abhängige Ges. 14 848, sonst. Forder. 465 759, Wechsel 384 970, Schecks 13 099, Kasse, Reichs- bank, Postscheck 345 498, andere Bankguthaben 807 777, Vorschüsse an Rohzuckerfabriken: Akzeptvorschüsse 5 365 000, Barvorschüsse 1 467 906; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 95 316, (Bürgschaften 125 000). – Passiva: A.-K. 11 600 000, gesetzl. R.-F. 1 160 000; Verbindlichkeiten: Anleihen der Ges. 1528, Hyp. 135 000, Anzahl. von Kunden 30 111, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 125 231, Verbindlichkeiten aus Werklohnverträgen mit den Rohzuckerfabriken 4 092 662, sonst. Verbindlich- keiten 3 855 762, Akzepte wegen der Rohzuckerfabriken 5 365 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 854 234, Gewinnvortrag aus 1930/31 234 783, Gewinn in 1931/32 719 005, (Bürgsch. 125 000). Sa. 28 173 316 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 3 293 468, soz. Abgaben 298 209, Abschreib. auf Anlagen 1 125 143, Zinsen 275 173, Besitzsteuern 742 331, alle übrig. Aufwend. 4 143 152, Gewinnvortrag aus 1930/31 234 783, Gewinn in 1931/32 719 005. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 234 783, Ueberschuß ge- mäß § 261c (1) II Ziffer 1 der Aktienrechtsnovelle 10 374 448, außerordtl. Erträge 222 034. Sa. 10 831 265 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 6, 6, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 27). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels- Gesellschaft. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Die Verarbeit. von Rohzucker war erheblich niedriger als im vorigen Die starke Einschränkung des Rüben- anbaues hat zur Folge gehabt, daß ein großer Teil der überschüssigen Zuckervorräte dem Inlandverbrauch zu- geführt werden konnte. Die Abteilung Schokoladen- fabrik hat ein einigermaßen befriedigendes Ergebnis erzielt. Die Abteilung Konservenfabrik hat nicht günstig abgeschlossen. Zur Rückzahl. Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. Sitz in Wesermünde-Geestemünde, Fischereihafen. loserstand: Karl Julius von Kajdacsy, Heinrich = 80 änfeichtsrat: Vors.: Bank-Dir. a. D. C. Denicke, 5 v.: Bank-Dir. Claus Wisch, Fabrikant O. Neynaber, ektor a. D. Hinrich Hörmann, Wesermünde; Fabrikant Mud. Drosten, Hannover. Cegründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. weck: Fang und Verwertung von Seefischen u. Meeresprodukten. Besitztum: Die Ges. besitzt zur Zeit 10 Fisch- dampfer. Ferner: eigene Netzmacherei, Schmiede und Zimmerei. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- und Klippfisch-Werke G. m. b. H., bei den Geestemünder Eiswerken und bei Oskar Ney- naber & Co. A.-G. beteiligt. Kapital: 1 220 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 400 RM und 200 Vorz.-Akt. zu je 100 RM.