Nahrungs- und Genufßjmittel-Industrie. 1003 * Seefischmarkt-Aktiengesellschaft. Sitz in Wesermünde-Geestemünde. vorstand: Dr. Wilhelm Reisner, Bremerhaven; Ernst Ulrich, Wesermünde-G. Prokurist: H. Siebert. Aufsichtsrat: Regierungsbaurat Emil Vogel, Wesermünde-Geestemünde; Amtshauptmann Oberregie- mungsrat Dr. Helmuth Koch, Bremerhaven; Regie- mungsrat Hans Quecke, Berlin; Bank-Dir. Claus Wisch, Wesermünde-Lehe; Bank-Dir. Georg Tinnemeyer, We- sermünde-Geestemünde; Kaufmann und Reeder Ludwig janssen sen., Wesermünde-Geestemünde; Konsul und Reeder Max Pust, Wesermünde-Geestemünde; Kauf- nann Cornelius Loop, Wesermünde-Geestemünde; Dir. Dr. Walter Schlienz, Wesermünde-Geestemünde; Dir. Robert Ahlf, Cuxhaven. Stellv. Mitgl.: Regierungs- und Kassenrat Fritz Will, Stade; Kaufmann Arthur Friedrichs, Weser- nünde-Lehe; Kaufmann und Reeder Hans Kunkel, Wesermünde-Geestemünde; Kaufmann und Senator Georg Schütte, Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 12./1. 1933; eingetragen 2./2. 1933. – Gründer: Fischereihafen Wesermünde-Bremerhaven G. m. b. H., Wesermünde-G. (als Vertreterin der Länder preußen und Bremen); Fischereihafen-Betriebsgenos- senschaft e. G. m. b. H., Wesermünde-F.; Kaufmann Cornelius Loop, Wesermünde-G.; Kaufmann und Sena- tor Georg Schütte, Wesermünde-G.; der Kaufmann wWilhelm Rohrberg, Wesermünde-L. – Die Fischerei- hafen-Betriebsgenossenschaft brachte auf die von ihr übernommenen Aktien ihr ganzes Vermögen ein. Der Gesamteinbringungswert des übernommenen Vermö- gens beträgt 300 000 RM. Die Aktienges. gewährte der Fischereihafen-Betriebsgenossenschaft als Entgelt für die Einlage Aktien zum Nennbetrag von 298 000 RM und 2000 in bar. Zweck: Das Löschen der im Fischereihafen Weser- münde-Bremerhaven angelandeten Fische; 2. die Ver- steigerung der zur Ausbietung gelangenden Fische und sonstigen Waren; 3. die Verwaltung des Wirt- schaftsgebäudes und sonstiger für die Zwecke der Ge- sellschaft bestimmten Betriebsanlagen; 4. die Erfüllung anderer im gemeinsamen Interesse der Wesermünder und Bremerhavener Fischwirtschaft liegenden Auf- gaben. Die Ges. hat das gesamte Vermögen der seit 1896 bestehenden Fischereihafenbetriebsgenossenschaft e. G. m. b. H. mit allen Aktiven und Passiven über- nommen. Wie aus der Beteiligung der Länder hervor- geht, ist die Akt.-Ges. ein gemischt-wirtschaftliches Unternehmen, in dem Staat und Fischwirtschaft sich zu gemeinsamer Arbeit zusammengefunden haben. Kapital: 300 000 RM in 600 Nam.-Akt. zu 500 RM, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Rheingau Akt.-Ges. Sitz in Worms, Mainzer Landstraße 110. Vorstand: Max Petzold, Neu-Offstein. Prokuristen: Karl Gottwald, Oeorg Heintz. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Dr. h. c. Bruno Seeliger, Stuttgart-Cannstatt; Stellv.: Fabrikdir. Jakob Bühler, Waghäusel; Dir. Albert Flegenheimer, Stutt- gart; Landesökonomierat Anton Frentzel, Roxheim; Gutsbes. Phil. Wolf, Albig; Kommerz.-R. Dipl.-Ing. Con- rad Schumacher, Neu-Offstein. Gegründet: 16./10. 1913; eingetr. 31./10. 1913. Die Ges. gehört zum Interessenbereich der Süddeutschen Zuckerindustrie A.-G. in Mannheim. Zweck: Gewinnung von Zucker aus Rüben, welche zu alljährlich mit den Landwirten zu vereinbarenden Preisen käuflich erworben werden, und Handel mit Zucker sowie den bei der Herstell. entstehenden Neben- brodukten. Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt ein Gelände von 237 142 qm, wovon rd. 12 432 qm überbaut sind. Die Tagesleistung der Fabrik ist in den letzten Jahren auf 18 000 dz Rüben gebracht worden. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Wirtschaftl. Vereinig. der Deutschen Zuckerindustrie. Statistik: Rübenverarbeitung 1926/27 – 1931/32: 648 141, 835 647, 818 930, 704 437, 1 293 431, 800 385 dz. Angest. u. Arbeiter: 110 u. 480. 3 Kapital: 3 131 000 RM in 1731 Akt. zu 1000 RM u. 50 Akt. zu 4000 RM. –— Vorkriegskapital: 2 330 000 M. Urspr. 2 330 000 M, 1920 Erhöh. um 6 990 000 M. 1921 „ 000 M,. 1922 um 64 308 000 M. Umstell. lt. –M, v. 27./2. 1925 von 78 288 000 M auf 3 131 520 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu 1000 M bzw. 100 000 M auf 40 RM bzw. 4000 RM. Die G.-V. v. 6./1. 1930 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 520 RM auf 3 131 000 RM. Die Aktien zu 40 RM wurden in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Großaktionäre: Süddeutsche Zucker- A.- G., Mannheim (ca. 99 %). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 9./1. – Stimmrecht: Je 1 RM Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div. an Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 1500 RM je Mitgl., der Vors. 3000 RM, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Anlagen 1 509 000, Vorräte 174 729, Wertp. u. Beteilig. 5650, Wechsel 13 396, Kassa 2448, Schuldner und Bankguth. 2 698 202, landwirtschaftl. Werte 30 000. – Passiva: A.-K. 3 131 000, gesetzl. Rückl. 313 152, Verbindlichk. 733 868, Gewinn 255 405. Sa. 4 433 425 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung. 170 000, Ueberschuß 255 405 (davon: Div. 219 170, Vortrag 36 235). – Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 5282, Betriebsüberschuß 420 123. Sa. 425 405 RM. Kurs: Notiz in Berlin u. Frankfurt a. M. 1930 ein- gestellt. %% 1926/2 7–1931/32: 7, 9, 9, 6, 3 0. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges. und Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Sektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft. Sitz in Würzburg, Rennwegerglacisstraße 7. Vorstand: Komm.-Rat Jos. Strobel. üufeichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Benno Ans- Raf er, Frankfurt a. M.; Stellv.: Bank-Dir. Geh. Komm.- ftwinelm Hilcken, Würzburg; Großhändler Wilhelm rist. Mainz; Rentner Max Hirsch, Rottach am Tegern- See; Rentner Franz Scherpf, Würzburg. Gegründet: 4./11. 1898. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation und Veräußerung von Schaumwein. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Sektkellereien. Kapital: 300 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 100 RM.