1004 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Urspr. 450 000 M (Vorkriegskapital) in 450 Aktien zu 1000 M. 1921 Erhöh. um 550 000 M in 550 Aktien, 1922 um 2 000 000 M in 2000 Aktien. – Lt. ao. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M auf 300 000 RM (10: 1) in 3000 Akt. zu 100 RM. Anleihe: 225 000 M (Ende 1922) als Hyp. der Vor- besitzer aufgewertet mit 25 %. Im Umlauf am 31./12. 1932 51 250 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. und Rücklagen, 5 % vertragsmäßige Tant. an Vorstand, vom übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Ueberrest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 147 000, Geräte 3800, Fässer 900, Weinvorräte, Flaschen, Stopfen, Kisten, Bretter und Materialien 25 368, halb- fertige Schaumweine 118 489, fertige Schaumweine 2869, Steuergutscheine 475, Forderungen aus Warenlieferun- gen 35 901, Wechsel 731, Kasse 464, Bankguthaben 1020, Schaumweinsteuer-Banderolenbestand 363, Avale 2000, Verlustvortrag von 1931 28 393, Verlust von 1932 5071. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 51 250, Anzahlungen von Kunden 320, Provisionen, Krankenkasse u. Steuern 1797, Schaumweinsteuer 16 800, nicht eingelöste Div. 677, Avale 2000. Sa. 372 844 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 22 335, soziale Abgaben 2185, Abschreib. auf Immobilien 1950, do. auf Geräte 403, do. auf Fässer 75, zweifelhafte Außenstände 237, Zs. 2315, Besitz. steuern 8276, sonstige Steuern 2257, Handlungsunkosten Anlagenunterhaltung, Skonto, Provisionen und Frachten 11 310, Vortrag des Verlustes aus 1931 (58 393, ab Til- gung aus R.-F. 30 000) 28 393. – Kredit: Weinkonto, Gesamtbruttoerlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 46 272, Verlust aus 1931 28 393, Verlust aus 1932 5071. Sa. 79 736 RM. Erläuterungen zur Bilanz: An der Hypothek wurden 5000 RM abgetragen und die zweifelhaften Posten sind sämtlich abgeschrieben. – In den Ausgaben für Löhne und Gehälter sind die Bezüge des Vorstandes mitenthal- ten. Der Vorstand erhielt insgesamt 9250 RM. An den Aufsichtsrat wurden Vergütungen nicht gewährt. – Haf- tungsverhältnisse aus Pfandbestellungen und Sicherungs- übereignungen bestehen nicht. Dividenden 192 7–1932: 15, 15, 4, 4, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: A. IL. B Würzburg: Bayer. Vereinsbank, Dresdner ank. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die mißlichen Ver- hältnisse des Geschäftsjahres 1931 haben im abgelaufe- nen Jahre sich noch weiter verschärft. Der Umsatz ist der Flaschenzahl nach nicht zurückgegangen, aber der Preisstand hat sich noch weiter gesenkt. Nach guten Marken ist die Nachfrage wesentlich geringer gewor- den. Der Umsatz erstreckte sich in der Hauptsache auf die allerbilligsten Marken. Für diese sind aber die Preise derart gedrückt, daß von einem Verdienst keine Rede mehr ist. Eutol Aktiengesellschaft Spezialzuckerwarenfabrik, Wuppertal-Barmen. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts W.-Barmen vom 30./1. 1933 von Amts wegen gelöscht. Zuckerfabrik Frankenstein Akt.-Ges. Sitz in Zadel bei Frankenstein i. Schles. vorstand: Herbert Rübekeil, Zadel; Emil Bütt- ner, Genthin. Aufsichtsrat: Erich Fischer, Genthin; Georg Volkmer, Zadel; Dr. Hans Ponfick, Moritz Schultze, Berlin. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Zweck: Betrieb der Rübenzuckerfabrik mit Neben- betrieben, Errichtung und Erwerbung weiterer Zucker- fabriken und Raffinerien, Verkauf der gewonnenen Er- zeugnisse; Ankauf von Roh- oder Weißzucker zur Her- stellung aller Sorten Weißzucker und Nebenprodukten; Erwerbung und Pachtung von Gütern, hauptsächlich zur Erzeugung von Zuckerrüben. Statistik: Zuckererzeug. 1926/27–1931/32: 60 834, 83 500, 71 500, 98 500, 63 600, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 395 882, 541 307, 413 000, 556 000, 396 000, ? Ztr. Kapital: 500 000 RM in 2000 Aktien zu 250 RM. Gocht & Steffens, Urspr. 2 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf 500 000 RM (4:1) in 2000 Akt. zu 250 RM. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. G.-V.: 1933 am 2./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Grund- stücke 41 170, Gebäude 164 202, Maschinen u. Apparate 242 104, Mobilien u. Utensilien 15 696, Zentesimalwaagen 10 770, Fuhrpark 2043, Abwasserreinigungsanlage 2160, Gleisanlage 2482, Effekten 1 135 540, Kontokorrentkonto 317 544, Vortrag 107 253, (Bürgschaften 500 000). — Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrentkonto 1 540 964, (Avale 500 000 RM). Sa. 2 040 964 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor- trag 108 428, Interessen 74 734, Unkosten 2763, Abschrei- bungen 38 137. – Kredit: Pachteinnahmen 116 809, Vor- trag 107 253. Sa. 224 062 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft. Sitz in Zittau, Breite Straße 4. vorstand: Hermann Gocht. Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Carl Markersdorf (Chemnitztal); Frau Dorothea Fräulein Dorothea Gocht, Zittau. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Firma bis 18./7. 1923: Zittauer Nährmittelwerke u. Konserven- fabrik Gocht & Steffens Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Konserven u. Nährmitteln aller Art sowie Handel mit solchen. Fortführ. der früheren Fa. Zittauer Nährmittelwerke u. Konseven- fabrik Gocht & Steffens G. m. b. H. Kapital: 35 000 RM in Akt. zu 20 RM u. 100 RM. Urspr. 10 s00 Coo M in 20 Vorz.-Akt. zu 25 000 M, 5000 St.-Akt. zu 1000 M u. 500 do. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 24./11. 1924 Um- stell. auf 705 000 RM (100: 1). Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Rathgeber, Gocht, in St.-Akt. und Herabsetz. Umwandlung der Vorz.-Akt. von 105 000 RM auf des A.-K. in erleichterter Form 835 000 RM (Zusammenleg. 3: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. 30./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grunde 41 580, Mobilien 12 715, Debitoren 16 003, Waren 49 11, Kasse 161, Verlustvortrag 52 149, Verlust 1931 17 638. – Passiva: A.-K. 105 000, Kreditoren 84 363. 8a. 189 363 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: lustvortrag 52 148, Allg. Unkosten 52 526. Warengewinn 34 887, Verlust 69 787. Sa. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: 1932 anm Debet: Ver – Kredit: 104 674 RM