Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Alle nur Handel treibenden Gesellschaften. Louis Guntrum, Aktiengesellschaft. Sitz in Bensheim, Hauptstraße 1. Vorstand: Gustav Guntrum. Aufsichtsrat: Hans Guntrum, Frau Emmy Guntrum, Nierstein; Frau Landgerichtsrat Müller, Darmstadt. Gegründet: 26./6. 1922; eingetragen 26./8. 1922; hervorgegangen aus der 1824 gegründeten Firma Louis Guntrum. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Louis Guntrum in Bensheim bestehenden Han- delsgewerbes, Weinbau, Weingroßhandel und alle hier- mit in Verbindung stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: 240 000 RM in 240 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 4 Mill. M in 3600 St.-Akt. und 400 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./6. 1924 Umstell. auf 400 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 100 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 21./6. 1932 ist das A.-K. der Ges. mittels Kapitalherabsetzung in erleichterter Form um 160 000 RM von 400 000 RM auf 240 000 RM herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 15./. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 139, Reichsbankgiro 102, Postscheck 38, Debitoren 177 139, Waren laut Inventur 92 647, Lagerfässer und Geräte 10 000, Immobilien 7246, Häuser 93 783, Maschinen 800, Steuergutschein 81, Auto 10 819. – Passiva: A.-K. 240 000, Kreditoren 142 857, Tantieme 3364, Reingewinn 6573. Sa. 392 794 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 22 030, Zs. 6764, Gehälter und Löhne 49 982, Tantieme 3364, Steuern 9002, Reisekonto 20 774, Porto 3143, Provision 14 163, Weinbergbau 1551, Delkredere 3051, Abschreib. auf Autos, Häuser, Maschinen 6886, Reingewinn 6573 (davon zum R.-F. 6000, Vortrag 573). – Kredit: Waren 144 477, Vermietung 2806. S3. 147 283 RM. Dividenden 1927–1932: 3, 3½, 0, 0, 0, 0 7, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Handelsvertretungen, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 5./9. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mo- naten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu Aktiengesellschaft für erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 18./1. 1933 von Amts wegen gelöscht. Industrie u. Technik. Sitz in Berlin W 15, Knesebeckstraße 56/57. Vorstand: Frl. M. Wothke. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Johannes Arend Duiker, 's Gravenhage (Holland); Baurat Dr. Paul Meyer, Rechts- anwalt und Notar Dr. Ewald Lataéz, Kaufmann Fritz Krojanker, Berlin. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Bis 10./8. 1922 hieß die Firma Akt.-Ges. für Industrie und Technik, dann bis 29./12. 1923 Agit, Akt.-Ges. für Indu- strie u. Technik in Spandau. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 Sitzverlegung nach Berlin und Firma wie oben. Zweck: Beteiligung an industriellen und tech- nischen Unternehmungen aller Art und die Gewährung von Krediten an solche. Die Ges. ist berechtigt, un- bewegliche Sachen und diesen gleichber. Rechte zu ver- werten und zu beleihen und sich an ähnlichen oder gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Beteiligungen: 1925 gab die Ges. die Majorität der Aktien der Erdöl- und Kohle-Verwertungs A.-G., die die Bergin-Verfahren besaß, an die I. G. Farbenindu- strie A.-G. ab und erhielt als Gegenwert 3 Mill. RM I. G.-Farben-Aktien. Durch Majorität besitzt bzw. kon- trolliert die Ges. die R. Dolberg Akt.-Ges., Feldbahn- und Maschinenfabrik in Berlin (A.-K. 2 500 000 RM). Ferner ist die Ges. an der Fritz Caspary A.-G., Berlin (A.-K. 285 200 RM), beteiligt und hatte sich maß- gebend an der Gründung der Deutschen Tonbild-Syn- dikat A.-G. (Firma jetzt Tobis Tonbild-Syndikat, A.-K. 5 400 000 RM) beteiligt. Kapital: 750 000 RM in 380 St.-Akt. und 370 Vorz. Akt. zu 1000 RM, letztere mit 5 % Vorz.-Div. Urspr. 500 000 M, übern. von den Gründern zu 120 7. 1922 erhöht um 1 500 000 M, 1923 um 8 Mill. M Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 50 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM. –— Laut G.-V. v. 28./1 0. 1925 Erhöh. um 450 000 RM in 900 Akt. zu 500 RM. –— Die G.-V. v. 29./9. 1926 beschloß Erhöh. um 500 000 RM. Durchgeführt ist die Erhöhung um 250 000 RM durch Ausgabe von 250 Akt. zu 1000 RM, die ab 1./1. 1927 div.-ber. sind. – Die G.-V. v. 26./10. 1930 beschloß Umwandl. von 370 000 RM St.-Akt. in 5 % Vorz. Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 15./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Restforde- rung auf Aktien 62 500, Immobilien 147 150, Invent. 422. Beteiligungen 612 642, Effekten 10 000, Debit. 1 052 82), Kasse, Postscheck 21, transit. Konto 12 902, Entwer- tungskonto 225 000, (Avale 121 196), Verlustvortras 163 591, Verlust 1931 584 321. – Passiva A.-K. 750 000 Rückstellungen 35 715, (Avale 121 196), Kredit. 2 085 27. Sa. 2 870 994 Ru. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 163 591, Unkosten 132 072, Abschreibungen 709 653. – Kredit: Erträgnisse u. Auflösungen Yon Rückstellungen usw. 257 404, Verlust 747 912. 8.. 1 005 316 RM. Dividenden 192 7–1931: 7, 7, 0, 0, 0 7%. Zahlstelle: Ges.-Kasse.