Handelsgesellschaften, Warenhäuser, 1007 Konsumvereine. Aktiengesellschaft für Lebens- und Genussmittel. Sitz in Berlin N0 43, Neue Königstraße 18. vorstand: Wilh. Braun, Notar Leonhard Eggers, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Dir. Eugen Braun, Frieda Braun, Berlin. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Firma bis 5./9. 1923: Südöstliche Warenhandels A.-G., bis 35./11. 1927: Müller & Braun Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Lebens- Genuß- und Futter- mitteln aller Art im großen und im kleinen sowie Her- stellung, Be- und Verarbeitung und Ein- und Ausfuhr der obengenannten Artikel. Vom Geschäftsbetrieb sind ausgenommen: Butter, Schmalz und Margarine. Besitztum: Die Ges. besitzt Gebäude in Berlin, Nue Königstr. 18, Mendelssohnstr. 14, und in Spandau, Borkumer Str. 2 Kapital: 1 200 000 RM in 1000 Aktien zu 1200 RM. Urspr. 20 000 M in 20 Inh.-Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %. 1922 erhöht um 9 980 C00 M in 9980 Aktien. Umstell. lt. G.-V. v. 7./11. 1924 von 10 Mill. M auf 1 200 000 RM in 10 000 Akt. zu 120 RM; 1930 in 1000 Akt. zu 1200 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 648 000, Hyp. Spandau 650, Inventar 64 800, Wertpapiere 1271, Bank 1336, Postscheck 113, De- bitoren 32 511, Verlust 571 318. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. Neue Königstr. 10 000, Hyp. Spandau 25 000, Aufwertungsansprüche 85 000. Sa. 1 320 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 10 834, Effekten 389, Dubiose 3306, Ab- schreibung 7200, Aufwertungsdifferenz 2000. – Kredit: Inventar 220, Betriebsüberschuß 11 691, Verlust 11 818. Sa. 23 729 RM. Dividenden 192 6/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Becker & Co., Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 10, Lidktensteinallee 2a. Vvorstand: Johann Becker. Aufsichtsrat: Karl Amels, Hamburg Grünspan, Danzig; Moric Adler, Berlin. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 9./6. 1920. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Betrieb von Ein- und Ausfuhrgeschäften, ferner Finanzierungen. Kapital: 6000 RM in 300 Aktien zu 20 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M, übern. von Dr. Arthur den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 umge- stellt auf 6000 RM (50: 1) durch Abstempel. der Aktien auf 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bank 577, Postscheck 46, Debitoren 7724, Inventar 6931, Immo- bilien 92 924, Auto 7520, Verlustvortrag aus Vorjahren 47 537, Verlust 1932 6739. – Passiva: Bank 89 000, Hyp. 75 000, A.-K. 6000. Sa. 170 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 2650, Hausunkosten 34 514, Hausverwal- tungskosten 2184, Zs. 21 206. – Kredit: Mietseinnahmen 52 055, Sonstige Einnahmen 1761, Verlust 6739. Sa. 60 555 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Berlin: Sponholz, Ehestädt & Schröder Bank-Kom.-Ges., Berlin C 25. Berliner Handels- u. Industrie-Ges. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Bülowstraße 90. Vorstand: Erich Benecke, Berlin-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Arthur Teske, HMäch. Krauss, Fritz Wiegand, Berlin. Gegründet: 25./2. mit Nachtrag vom 10./4. 1911; eingetr. 9./6. 1911 in Werden-Ruhr. Firma bis 6./8. 1921: Pssener Boden-Aktiengesellschaft in Essen. Zweck: Beteiligung an industriellen Unternehm. und die Durchführung aller Geschäfte, welche mit der- artigen Betrieben in Zusammenhang stehen. Kapital: 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 500 000 M (Vorkriegskapital) in 1500 „ zu 1000 M. 1922 erhöht um 500 000 M. Die G.-V. 29./12. 1924 beschloß Umstell. von 2 Mill. M auf 5000 Rli in 250 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 590, Grundstücke: Wilmersdorf 34 110, Neukölln, Leinestraße 47565, Okerstr. 36 736, Lichtenberg 72 625; eig. Hyp. 3000, Inventar 1, Kaution 6800, Debitoren 5137, Verlust Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 145, Grundschuld: Wilmersdorf 40 000, Neukölln, Leinestr. 20 000, Okerstr. 20 000, Lichtenberg 62 600; Hyp.: Leinestr. 12 680, Okerstr. 13 652; Avale 6800, Kreditoren 28 299. Sa. 209 178 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Grund- stücksunkosten: Wilmersdorf 191, Leinestr. 486, Okerstr. 547, Lichtenberg 2982; Hyp.-Zs.: Leinestr. 644, Okerstr. 839; Grundschuldzinsen Lichtenberg 5015, Handlungs- Unkosten 589, Steuern 928. – Kredit: Gewinnvortrag 1065, Zs. 359, Waren 8190, Verlust 2611. Sa. 12 225 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke: Wilmersdorf 34 110, Leinestr. 47 565, Okerstr. 36 736; Inventar 1, Kaution 6800, Debitoren 7510, Ver- lust 2493. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 145; Grund- schuld: Wilmersdorf 40 000, Leinestr. 20 000, Okerstr. 20 000; Hyp.: Leinestr. 12 680, Okerstr. 13 652; Avale 6800, Kreditoren 16 937. Sa. 135 216 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnune: Debet: Ver- lustvortrag 2611 RM. – Kredit: Zs. 118, Verlust 2493. Sa. 2611 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Berlin: Bankhaus Carl Cahn. Berliner Lederwaren e %. Sitz in Berlin N 65, Gerichtstraße 2 Vorstand: Paul Taussik. 0 Aufsichtsrat: Julius Rosenfeld, Berlin-Wilmers- orf; Nelly Taussik, Brünn; Frau Dora Lehmann, Berlin. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Leder- waren. – Die Ges. besitzt das Grundstück Englische Straße 24 in Berlin. Kapital: 20 000 RM in 5 19 Aktien zu 1000 RM. Aktien zu 200 RM und