1008 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Urspr. 5000 M in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um 95 C00 M in 95 Aktien. Die G.-V, v. 6./12. 1924 beschloß Umstell. von 100 000 M auf 20 000 RM in 5 Akt. zu 200 RM und 19 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Berichtigte Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundstück 73 877, Kontokorrent 24 600. – Passiva: Hyp. 53 672, R.-F. 10 897, A.-K. 20 000, Ge- winn 13 908. Sa. 98 477 RM. Berichtigte Gewinn- u. Verlust-Rechn.: Debet: Abschreib. auf Grundstück 1800, Div. 4000, Vor- trag 9907. – Kredit: Vortrag am 1./10. 1929 6127, Haus- verwaltung 9580. Sa. 15 707 RM. Berichtigte Bilanz am 30. Sept. Aktiva: Grundstück 1931: 72 077, Kontokorrent 25 612. –— Passiva: Hypotheken 53 672, Reservefonds 10 897, AK. 20 000, Gewinn 13 120. Sa. 97 689 RM. Berichtigte Gewinn- u. Verlust-Rechn:: Debet: Abschreib. auf Grundstück 1800, Vortrag 13 120. – Kredit: Vortrag am 1./10. 1930 9908, Hausverwal- tung 5012. Sa. 14 920 RM. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 70 277, Kontokorrent 26 298. – Passiva: Hypotheken 51 900, Reserverfonds 10 897, 13 778. Sa. 96 575 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung auf Grundstück 1800, Vortrag 13 778. — Kredit: Vortrag am 1./10. 1931 13 120, Hausverwaltung 2458. Sa. 15 578 RM. „. 192 6/2 7–1931/32: 0, 0, 0, 20, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-K. 20 000, Gewim Charlottenburger Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Olivaer Platz 8. Vorstand: Frau Elisabeth Sander. Prokurist: Louis Cohn. Aufsichtsrat: Hans von Wickede, Max Meyring, Abraham Gorodecki, Berlin. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Sitz der Ges. bis 16./3. 1926 in Berlin, bis 30./7. 1927 in Cottbus. Zweck: Beteiligung an kaufmännischen Unterneh- mungen und Vermittlung solcher Beteiligungen, Erwerb und Verwertung von Patenten oder Schutzrechten so- wie Durchführung aller geschäftlichen Maßnahmen, die den Geschäftszweck bilden und mit ihm in Zusammen- hang stehen. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in 1000 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1925 be- schloß Umstell. von 10 Mill. M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. 1932 am 2./11. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 437, Außenstände 1502, Bank 191, Verlust (Vortrag 1./1. 1931: 799, Verl. 31./12. 1931 7968) 8768. – Passiva: Kredi- toren 5898, A.-K. 5000. Sa. 10 898 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 7688, Steuern 279. Sa. 7967 RM. – Kredit: Ver- lust für 1931 7967 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Briefmarken-Handels-Akt.-Ges. (Debriehag). Sitz in Berlin-Wilmersdorf, Bayerische Straße 17. Vorstand: Wilh. Bauriedel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Herm. Kolbe, Georg Nissen, Berlin; Dipl.-Ing. Alwin Weiß, Bln.-Spandau. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Zweck: Handel mit Briefmarken und philatelisti- schen Bedarfsartikeln. Kapital: 6300 RM in 315 St.-Aktien zu 20 RM. Urspr. 150 Mill. M in 15 000 Aktien zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um 510 Mill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./4. 1925 unter Ein- ziehung von 30 Mill. M Vorz.-Akt., mithin von 630 Mill M auf 6300 RM in 315 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 8./2. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Invent. 1. Kasse 493, Waren 19 781. – Passiva: A.-K. 6300, Rück- stellung 63, A.-K.-Reserve 252, Gewinn 167, Konto- korrent 13 493. Sa. 20 275 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 108, Handlungsunkosten 2867, Waren 1216, Gewinn 167. Sa. 4358 RM. – Kredit: Kontokorrent- konto 4358 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 5, 5 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dihag“ Deutsche Industrie- u. Handels-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 105. Vorstand: Alfred Busch, Dipl.-Ing. Ephraim Nieburg, Richard Schark, Berlin. Prokurist: Alfred Peschko. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Ernst Kritzler, Berlin, Günther Albrecht, Mannheim, Carl J. Busch, Berlin, Curt Schiller, Berlin, Julius Singer, Wien, Fabrikbes. Otto Sack, Leipzig-Plagwitz, Dir. Philip Baer, Weinheim, Hugo Busch, Hamburg, René Thal- mann, Berlin. Gegründet: 26./9. 1922; eingetr. 7./6. 1923. Firma bis 19./3. 1929: Russo-Europäische Industrie- u. Han- dels-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art u. in allen Warengattungen, insbes. der Vertrieb von industriellen u. maschinentechnischen Erzeugnissen, die Beteilig. an anderen Handels- u. Industrieunternehmun- gen, die Erricht. von Zweigstellen im In- u. Auslande, insbesondere in Rußland. Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstellung von 15 Mill. M auf 100 000 RM durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 15: 1 und Ermäßigung des Nennwerts der verbleib. Aktien von 1000 M auf 100 RM. Die ÖG= vom 26./6. 1926 beschloß Kapitalserhöhung um bis a 200 000 RM unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Lt. G.-V. v. 26./6. 1928 weitere Erhöhung um 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 22./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Invent. 1. Beteiligungen 31 000, Forderungen auf Grund von 1 renlieferungen u. Leistungen 16 761, Wechsel 2 5349 Kasse 11 094, Guthaben bei Banken 290 593, . abgrenzung 30 111. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 53 500, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen *