Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1009 Leistungen 557 186, Bankvorschüsse geg. Depot 309 668, frassierungen auf Banken gegen Depot 1 315 350, son- sige Verbindlichkeiten gegenüber Banken 7549, Rech- mngsabgrenzung 108 114, Reingewinn 63 133. Sa. 2914 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 72 530, Vergütungen an A.-R. u. gezahlt. Tant. 44 970, soziale Abgaben 251, Besitzsteuern 44 092, son- stige Steuern 16 984, sonstige Unkosten 36 479, Rein- gewinn 63 133, Gewinnvortrag 1607, Provisionen 272 248, Zs. 179, Kursdifferenzen 4405. Sa. 278 439 RM. „ 192 7–1932: 15, 15, 15, 17, 12, OÖO. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Distilleerderij Old Holland Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. v. 17./11. 1931 ist die Ges. mit Wirkung v. 29./12. 1931 aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt: Concentra Grundstücksverwalt.- Ges. m. b. H., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Aufsichtsrat: Heins Jeremias, Edgar Cori, Ber- lin; Franz Mainz, Frankfurt a. M. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Zweck war Import und Export von Spirituosen und Weinen. Kapital: 5000 RM. Urspr. 25 Mill. M in 2500 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von 25 Mill. M auf 5000 RM umgestellt. Liduidationseröffnungsbilanz am 29. De- zember 1931: Aktiva: Hausgrundst. 294 300, Debi- toren (Nennwert 5575) 1, Rückgriffsrecht (Nennwert 800 481) 1, Liquidationskonto 805 801 (Avale 250 000). Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 312, Hyp. 1 078 000, Kredi- toren 16 791 (Avale 250 000). Sa. 1 100 103 RM. Dividenden 1924–1930: 0 %. Dreipreis Waren-Vertriebs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin C 2, Neue Friedrichstraße 30. Lt. G.-V. v. 24./4. 1929 ist die Ges. aufgelöst und in Liqu. getreten. Liquidator: Frau Martha Werth, geb. VNeumann, Berlin-Spandau. Aufsichtsrat: Senatspräsident Lucas Kanzow, Bankier Otto Carsch, Bankier Kurt Eckelberg, Berlin; Charlie Spitz, New York. Gegründet: 19./1. 1924; eingetr. 21./2. 1924. Firma bis 10./11. 1926: Radio-Rundfunk-Apparate-Akt.- Ges. Firma bis 10./11. 1927: „Epewa Einheitspreis- Warenvertriebs-Akt.-Ges. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Akt.-Kap. einforderung 37 500, Verlustübernahme 12 689, Verlust 1931 109. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent S. Strenger 298. Sa. 50 298 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 109 RM. – Kredit: Verlust v. 1./1. bis 31./12. 1931 109 RM. Dividenden 1924–192 7: 0 %. Benno Fiegel Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NO 18, Landsberger Straße 91a. Vorstand: Paul Fiegel, Emil Salomon. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Emil Fiegel, Ber- in-Grunewald; Stellv.: Dir. Dr. Friedr. Cassel, Berlin- chöneberg; Max Meyer, Berlin-Dahlem. Gegründet: 18./11. 1922; eingetragen 14./12. 1922. Zweck: Großhandel mit landwirtschaftlichen Säme- reien, Getreide und ähnlichen Produkten, insbesondere die UDebernahme und Fortführung des unter der Firma Benno Fiegel, Berlin, betriebenen Unternehmens. Kapital: 160 000 RM in 1600 Aktien zu 100 RM. Urspr. 20 000 000 M in 20 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloß Umstell. von 20 Mill. M auf 160 000 RM in 1600 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Effekten 1357, Sorten 2007, Baukonto 8100, Saaten 166 532, Konto- korrent 55 447, Bank- u. Postscheckguthaben 21 190, Wechsel 60 033, Kasse 932, Mobilien 276, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. I 16 000, R.-F. II 64 000, Delkredere 15 000, Akzepte 19 286, Konto für transi- torische Passiva 6394, Kontokorrent 15 059, (Avale 10 000), Vortrag aus 1931 15 008, Reingewinn 5127. Sa. 315 874 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 36 422, Löhne u. Gehälter 67 229, Mo- bilien 1838, Steuergutscheine 333, Steuern 16 924, Bau- ten, 4000, Vortrag aus 1931 15 008, Reingewinn 1932 5127. – Kredit: Vortrag aus 1931 15 008, Effekten 690, Sorten 91, Saaten 113 064, Zinsen 6407, Eingänge aus abgeschriebenen Forderungen 11 621. Sa. 146 881 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edmund Grünewald Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. v. 12./11. 1931 ist die 1 mit Wirkung v. 29./12. 1931 aufgelöst. Liqui- 1 ator; Concentra Grundstücksverwaltungs-Ges. m. b. H., erlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Aufsichtsrat: Erich Eckert, Fritz Grosse, Karl bbpinski, Berlin. 10 Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 8./7, 1923. Sitz r Ges. war bis Sept. 1924 in Frankf. a. M. %week war Handel mit Genuß- und Lebensmitteln 0 * Vornahme aller damit im Zusammenhang stehen- u Geschäfte, insbes. auch die Uebernahme u. Fort- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, I. führung des unter der Firma Edmund Grünewald dahier betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: 12 000 RM in 12 Aktien zu 1000 RM. Lidquidationseröffnungsbilanz am 29. De- zember 1931: Aktiva: Hausgrundst. 198 800, Debi- toren (div. Nennwert 64 864) 899, Liquidationskonto 41 135, (Eigentümergrundschulden 150 000). – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 220 000, Kreditor. 6472, Rückstellung 2362, (Eigentümergrundschulden 150 000). Sa. 240 834 RM. Dividenden 1924–1930: 0 %. 64