1010 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Industriekontor Akt.-Ges. für Metall- u. Glaserzeugnisse, Berlin. „ Die Firma ist am 8./2. 1933 gelöscht worden. Kornhandel-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Halensee, Paulsborner Straße 91. Vorstand: Albert Meyer. Aufsichtsrat: Karl Fabian, Georg Meyer, Paul Levysohn, Berlin. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Zweck: Großhandel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Futter- und Düngemitteln u. sonstigen landwirtschaft- lichen Erzeugnissen, Kapital: 100 000 RM in 99 Akt. zu 1000 RM und 10 Akt. zu 100 RM. Urspr. 500 Mill. M in 4500 Akt. zu 100 000 M, 4500 zu 10 000 M und 5000 zu 1000 M, übern. von den Grün- dern zu pari. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von 500 Mill. M auf 100 000 RM (5000: 2) in 99 Akt. zu 1000 RM und 10 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 an 26./2. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 120, Effekten 975, Bankguthaben 18 677, Debitoren 125 53), Warenbestand 35 629, Mobilien 3000. – Passiva: A.-X. 100 000, Delkredere 2500, Kreditoren 30 508, alte Rech. nung 7150, Gewinn (Vortrag 48 349, ab Verlust 1931/2 4569) 43 780. Sa. 183 938 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Effek. tenverlust 1139, Unkosten 29 466, Provisionen 9249, Ab- schreib. 1500, Gewinn 43 780. – Kredit: Gewinnvortrag 48 349, Warenkonto 35 912, Zs. 872. Sa. 85 134 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mokadoro Grosshandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Friedrichstraße 58. Vorstand: Heinz Posner. Aufsichtsrat: Kaufm. Dr. jur. Herbert Gold- schmidt, Dir. Georg Birnbaum, Fritz Garbe, Berlin. Gegründet: 11./2. 1929; eingetr. 15./2. 1929. Firma bis 25./10. 1929: Mokadoro Kaffee-Großhandels-A.-G. Zweck: Vertrieb von Kaffee-Erzeugnissen, ins- besondere der Marke Mokadoro sowie Handel mit Kolo- nialwaren u. Vornahme aller hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte, auch der Erwerb von Grundst. sowie die Ermiet. u. Erpacht. von Räumlichkeiten, die zur Erreich. u. Förder. des Zweckes der Ges. geeig- net sind. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 an 28./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Beteil. 5000, Kasse, Bank, Postscheck 50 474, Debit. 27 605, Al. lagen 2214, Verlust 17 349. – Passiva: A.-K. 100 000, anteil. Restzahl. 2500, Kredit. 142. Sa. 102 642 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 18 237, Gen.-Unk. 7855, Steuern 1399. — Kredit: Betriebsgewinn 10 143, Verlust (Verlustvortrag 18 237 abzgl. Gewinn in 1931/32 888) 17 349. Sa. 27 491 Reichsmark. Dividenden 1928/2 9–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp Mühsam Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Alexandrinenstraße 11. Vorstand: Julius Herz. Prokuristen: H. Mode, R. Kießling, E. Hoyer, E. Lasch, G. Glienke, B. Hartung. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Franz Kantorowicz, Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Frau Bertha Mühsam, Frau Ellen Mühsam, Berlin. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Die Firma ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Philipp Mühsam, gegr. 1874. Zweck: Import und Großhandel in Benzin, Benzol. TPraktorentreibstoffen, Auto- und Maschinenölen aller Art, Heizölen und Chemikalien. Besitzstand: Eigenes Bürohaus, eigenes Grund- stück mit Tankanlagen, Gleis- und Wasseranschluß, 30 Kesselwagen, Faßpark, Fuhrpark, Zapfstellen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 000 M in 5600 St.-Akt. Lit. A zu 10 000 Mark, 6000 St.-Akt. zu 5000 M, 10.000 St.-Akt. zu 1000 M und 400 Vorz.-Akt. Lit B zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf 1 000 o00 RM in 960 St.-Akt. A und 40 Nam. Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 11./5. 1928 wurden die 40 Vorz- Aktien in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sst. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- und Gebäude 793 800, Raffinerie und Tankanlagen 129 000, Kesselwagen 20 000, Gleisanlagen 1, Fuhrpark 1, Automobile und Tankwagen 1, Inventar 1, Effekten 103 645, Kasse und Bankguthaben 35 064, Wechse 41 670, Außenstände 702 718, Waren 290 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reservefonds 125 000, Hyothek. 116 00 Kredit. 378 655, Bankschulden 260 484, Akzepte 171 939, Ueberschuß 63 813. Sa. 2 115 901 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. Ab. schreibungen 57 836, Zs. 18 704, Unkosten und Steuerl 638 592, Ueberschuß (Vortrag 1930 58 190, Gewinn 1921 5623) 63 813. – Kredit: Vortrag aus 1930 58 190, Waren. rohgewinn 720 755. Sa. 778 945 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alwin Ochs Feinkost Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NO 43, Neue Königstraße 18. Vorstand: Gustav Wittneben. Prokuristen: Albert Wahlers, Kurt Krause. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Heinrich Lentsch- ner; Dir. Wilhelm Braun, Dir. Heinrich Rupp. Gegründet: 26./1., 21., 26./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Firma bis 23./8. 1922: Commission Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genufßmitteln aller Art im großen u. kleinen. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. 1000 RM. Urspr. 20 000 M in 20 Inh.-Akt.; übern. von den 0 dern zu 100 %. 1922 erhöht um 1 980 000 M in 1930 M. zu 1000 M. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. 0. 2 Mill. M auf 500 000 RM in 2000 Akt. zu 250 RM 3 gestellt. – Lt. G.-V. v. 9./10. 1928 ist das A.-K. in 0 Akt. zu 1000 RM eingeteilt worden.