Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1011 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kasse, postscheck, Bank 18 193, Debitoren 147 963, Inventar 42 251, Beteilig., Effekten 14 800, Waren 281 739, Tran- sitoren 1403, Verlust 147 704. – Passiva: Aktien- kKapital 500 000, Kreditoren 95 005, Bank 51 085, Tran- sitoren 7963, Sa. 654 053 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/31 113 943, Generalunkosten 363 700, Abschreib. 13 884. – Kredit: Bruttoüberschuß 343 824, Verlustvortrag 1930/31 113 943, Verlust 1931/32 33 760. Sa. 491 527 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Orak'“ Orientexport-Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 216. vorstand: Dipl.-Ing. Mümtaz Fazli. Aufsichtsrat: Dir. Richard Emondts, B.-Charlot- tenburg; Rechtsanw. Prof. Musliheddin Adil, Istanbul- Moda; Architekt Alfred Plöttner, Mannheim. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Firma bis 20./6. 1925: Orientexport-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Handel, Vermittlung und Finanzierung von Warenlieferungen aller Art von und nach dem Auslande, insbes. von und nach der Türkei, die Besor- gung aller mit dem Transport der Warenlieferungen verbundenen u. erforderl. Geschäfte, einschl. der Ver- mittlung von Verfracht. u. Versicherungen, die Ver- mittlung u. Ausführung von Werk- u. Werklieferungs- verträgen, die Errichtung eines Projektionsbüros zwecks Ausarbeitung von Entwürfen u. zur Beratung in sämtl. techn. u. wirtschaftl. Angelegenheiten, die Errichtung von Zweig- u. Geschäftsniederlass. einschl. Reparatur- werkstätten, Erwerb u. Veräußerung von Grundstücken im In- u. Auslande. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Vorz.-Akt. A, 50 Inh.-Vorz.-Akt. B und 400 Inh.-St.-Akt. C zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloß, das A.-K. von 50 000 000 M auf 50 000 RM (1000: 1) umzustellen unter Bildung eines Kapitalentwertungs-K. von 43 975 RM. Die G.-V. v. 9./9. 1927 beschloß, das A.-K. von 50 000 RM zum Zwecke der Tilg. des Kapitalentwert.-K. unter gleich- zeitiger Verwendung des Reingewinns auf 25 000 RM herabzusetzen und wieder auf 50 000 RM zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V. 1933 am 3./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Aktie Ser. A = 10 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kasse u. Wertpapiere 452, Wechsel 10 000, Waren 2177, Kon- signat.-Waren 1683, Inventar 18 640, Kontokorrent- schuldner 65 056, Beteilig. 26 706, Verlust 3973 (Aval- konto 4632). – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent- gläubiger 24 541, Konsignat.-Gläubig. 1683, Akzepte 15 740, Bankschuld 26 722, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 10 000, (Avalkonto 4632). Sa. 128 688 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 2546, General-Unkosten 50 822, Abschreib. u. Rückstell. 17 451. – Kredit: Lieferungskonto 32 865, Provisionen 33 981, Verlust (Vortrag 2546, Verlust 1931/32 1426) 3973. Sa. 70 820 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Staeckel & Co. Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin SW 68, Schützenstraße 46/47. Durch Beschluß der G.-V. vom 20. Dezember 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Salomon Reifenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Grünberg, Ludwig Reifenberg, Hellmuth Mohr. Gegründet: 10./8. 1927; eingetr. 2./9. 1927. Sitz bis 28./1. 1931 in Hirschberg i. Rsgb. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Adolf Staeckel & Co. in Hirschberg be- stehenden kaufmännischen Unternehmens; Herstellung und Vertrieb kaufmännischer Waren aller Art. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstück 285 000, Inventar 13 000, Kasse 273, Postscheck 64, Außenstände 47 000, Sparkasse 5, Beteiligung 1500, Wechselbestand 150, Warenbestand 135 410, Verlustvor- trag 6004, Verlust 1929 15 162. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 120 000, Bankschulden 54 626, Lieferanten 117 955, Gärtner 412, S. Reifenberg 15 120, Dr. Ablaß 677, Günther, Reifenberg & Cie. 111 439, Akzepte 32 739, aufende Schecks 601. Sa. 503 569 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf Inventar 2313, Abschreib. auf Außenstände 20 591, Unkosten 50 100, Gehälter 51 346, Grundstücks- 14 522, Zs. 30 424, Steuern 5310, Verlustvortrag 1928 6004. – Kredit: Warenkonto 159 444, Verlust 21 166. Sa. 180 610 RM. shilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück 285 000, Inventar 12 970, Außenstände 13 641, Sparkasse 15, Beteiligung 1500, rückständige Mieten 270, Verlust- vortrag 21 166, Verlust 1930 3355. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 110 000, Bankschulden 76 423, Günther, Reifenberg & Cie. 1660, Darlehen Bauer 14 840, Liefe- ranten 409, Gärtner 507, Magistrat Hirschberg 2457, Geyer 81 622. Sa. 337 918 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. auf Inventar 130, Gehälter 37 045, Unkosten 29 231, Zinsen 16 111, Grundstücksertrag 6872, Steuern 5624, Verlustvortrag 1929 21 167. – Kredit: Waren 91 659, Verlust 24 521. Sa. 116 521 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 285 000, Inventar 12 840, Außenstände 9000, rückstän- dige Mieten 844, Sparkasse 15, Beteiligungskonto 1500, Verlust 1931 10 483. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 102 000, Bankschulden 59 220, Darlehen S. Reifenberg 14 840, Gärtner 1000, Magistrat 7000, S. Reifenberg, L. Reifenberg, Max Lebach 76 622, Delkredere auf Außen- stände 9000. Sa. 319 682 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. und Unkosten 31 999. – Kredit: Mietseinnah- men usw. 21 516, Verlust 10 483. Sa. 31 999 RM. Liquidationseröffnungsbilanz am 20. Dez. 1932: Aktiva: Außenstände 1459. – Passiva: Finanz- amt Berlin-Mitte 293, Paul Gärtner, Hirschberg 3000, Berta Härtel, Hirschberg, 3800, Dr. Schlegel, Hirschberg 1171, Frau Graumann, Hirschberg 635, Gerichtskasse Berlin-Mitte 597, Dr. Ablaß, Hirschberg 804, Dr. Walter Foerster, Hirschberg 195. Sa. 10 495 RM. Tonika Aktiengesellschaft für Apparatebau, Berlin. (In Konkurs.) K Ueber das Vermögen der Ges. ist am 18./9. 1931 das onkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf- mann Dr. Fritz Maas, Berlin W 30, Nollendorfstr. 21a. Das Konkursverfahren wurde infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins am 3./3. 1933 auf- gehoben. Am 9./3. 1933 wurde die Firma amtlich gelöscht. 64*