1012 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. Verwaltungs- und Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 9, Eichhornstraße 1. Vorstand: Richard Schmidt, Paul Roseno. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Joachim Heintze, Bücherrevisor Max Sielaff, Dr. jur. Otto Voss, Berlin. Gegründet: 3./8. 1929; eingetr. 6./9. 1929. Zweck: Verwaltung eigenen und treuhänderischen Vermögens sowie Betrieb von Handelsunternehmungen jeder Art und die Beteiligung an solchen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut- bhaben 121, Beteiligungen 847 545, (Avale 100 040). — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 50 000, Darlehnsschulden 570 555, Wertberichtigung 70 000, (Avale 100 040), Ge- winnvortrag 35 943), Gewinn 1932 21 167. Sa. 847 666 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. winn aus Beteilig. 51 298, Rückzahl, zuviel gezahlter Besitzsteuer 805. – Kredit: Verwaltungsunkosten 497, Zinsen 29 913, Körperschaftssteuer 525, Gewinn 1932 21 167. Sa. 52 103 RM. Dividenden 1929–1932: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wullbrandt & Seele Akt.-Ges. % Sitz in Braunschweig, Küchenstraße 2/3. Verwaltung: Vorstand: G. Heibey, Stellv. F. Gebhardt. Prokuristen: A. Leonhardt, O. Schüler, W. Hanke, C. Langenschwadt, H. Pahl, W. Mollenhauer, Braun- schweig; F. Müller, Peine. Aufsichtsrat: Brauereibes. Dr. jur. Karl Wolters, Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Geh. Kommerz.-R. Dr. jur. Herm. Schmidt, Minister a. D. K. Radkau, Exz., Braun- schweig; Kommerz.-R. G. Meyer (A.-G. Peiner Walz- werk), Peine; Kaufm. Franz Krahé, Köln. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 1./6. 1911, eingetr. 27./6. 1911. Das Geschäft selbst besteht seit etwa 350 Jahren. – Zweigniederlassung in Peine. Zweck: Fortbetrieb der Eisen- u. Metallhandlung, Fortführ. der Engros- u. Detailhandelsgeschäfte der früheren Firma Wullbrandt & Seele. Großhandel in Abt. I: Eisen u. Stahl; Abt. II: Sani- täre Artikel; Abt. III: Herde, Oefen u. Gußwaren; Abt. IV: Weißbleche und Abt. V: Eisenwaren. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke Küchenstr. 2, 3 u. 11, Hildesheimer Str. 59 u. Reichsstr. 3 in Braun- schweig sowie Werderstr. 29 u. Hagenstr. 17 in Peine, Grundfläche insgesamt 15 560 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört ca. 20 Verbänden und Vereinigungen an, deren Bestimmungen die Ein- u. Verkaufspreise eines größeren Teils der von der Ges. fabrizierten Artikel unterliegen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V:: 1933 am 10./3. – Stimmrecht: Je 500 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwa be- stehende Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (außer fester Jahresvergüt. von 1000 RM je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligungen: Die der Ges. nahestehenden Firmen (im Geschäfts- bericht namentlich nicht aufgeführt), an denen sie maß- geblich beteiligt ist, haben im Geschäftsjahr 1931/32 — mit Ausnahme von einer Gesellschaft, die ihre Ab- schreibungen zum Teil nicht verdienen konnte — die Unkosten und Abschreibungen herausgewirtschaftet, ohne jedoch noch größere Gewinne abzuwerfen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 500 000 RM in 1300 Akt. zu 1000 RM u. 400 Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 400 000 M. Urspr. 1 400 000 M, erhöht 1920 um 600 000 M. Lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um 3 000 000 M in 8000 Akt. zu 1000 M, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Braunschweig) zu 100 % angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Umgest. lt. ao. G.-V. v. 2./12. 1924 von 6 Mill. M auf 1 500 000 RM (4: 1) in 6000 Akt. zu 250 RM. – 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu 250 RI in Akt. zu 500 u. 1000 RM. Großaktionäre: Kommerz.-R. F. Seele Erben, Braunschweig. Kurs ult. 192 7–1932: 120, 120, 110, 100, – 80 %. In Braunschweig notiert. Dividenden 192 7–1932: 8, 10, 10, 7, 4, 4 7. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (zusammen 530 004); Grund und Boden 210 000, Gebäude 320 000, Utensilien 1, Personen. auto 1, Lastauto 1, Pferde u. Wagen 1; Beteiligungen 84 469 Umlaufvermögen (zus. 2 350 012): Waren 626 844, Effekten: eig. Akt. (nom. 10 500 RM) 8400, sonst. 59 155, Hypotheken, Grundschulden usw. 79 588 Warenforder. 980 526, Forder. an abhäng. Gesellschaften 446 151, Kundenwechsel 90 282, Schecks 8496, Kasse. einschl. Guthaben bei Reichsbank u. Postscheckan 25 479, andere Bankguthaben 25 090; (Avale 8600). — Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. R.-F. 150 000, Rück- lage II 300 000, Rücklage III 208 000, Delkredere-Rück. stellung 125 000, Verbindlichkeiten (zus. 612 506): Liefe. ranten 380 504, sonst. 196 355, Akzepte 35 053, nicht erhob. Div. 594; Gewinn (Vortrag aus alter Rechn. 8717 £ Reingewinn 1932 60 261) 68 978, (Avale 8600, Obligo aus weiterbegeb. Kundenwechseln 1 110 689). Sa. 2 964 485 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 367 985, soz. Abgaben 21 264, Abschreib. auf Anlagen 15 146, Abschreib. auf Beteiligungen 500, Abschreib. auf Effekten 3106, Steuern: a) Besitzsteue 32 592, b) sonst. Steuern, Versicherungen usw. 56 548, alle übrigen Aufwend. 222 469, Gewinn 68 979 (davon: Div. 60 000, Vortrag 8979). – Kredit: Gewinnvortrag aus alter Rechn. 8717, Erträge: Rohüberschuß aut Warenkonto 716 367, Ueberschuß auf Geldkostenkonto 61 256, sonstige Erträge 2250. Sa. 788 590 RMY Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes für 1962 54 070 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der reine Inlands- verbrauch von Eisen hat abzüglich des am Export 0 Fertigwaren enthaltenen Eisens im Jahre 1932 um 80 % unter dem Stande von 1927 gelegen. Fast ebenso Star nämlich von rund 3 Milliarden in 1928 auf schätzung weise 750 Millionen in 1932 ist der inländische Maschi- nenverbrauch gesunken. Aus diesem Grunde unter, lagen die Umsätze unserer Ges. auch im Jahre 1932 einer starken Umsatzschrumpfung. Hinzutrat, daß 30 einen großen Teil der von uns gehandelten Artike Preisermäßigungen sich auswirkten, dagegen nur wenige Artikel eine Preiserhöhung erfuhren. Wenn wir uuter solchen Umständen noch einen bescheidenen herauswirtschaften konnten, s% war dieses nur wösli durch sorgfältigste Dispositionen und erneute starke Drosselung unserer Unkosten.