Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1013 Bremer Futtermittelhändler Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Am Deich 5. vorstand: Wilhelm Knief. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Fröhlke, Kaufm. august Becker, Kaufm. Johann Eilers. Gegründet: 17./1. 1923. Zweck: Einkauf von Futtermitteln und Getreide. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 12 Mill. M. umgestellt lt. G.-V. v. 4./7: 1924 auf 30 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 8:1 und Umwertung des Nennbetrags (1000 M = 20 RM). Dann ehöht lt. G-V. v. 18./5. 1925 um 20 000 RM in 200 Akt. 100 RM. – Lt. G.-V. v. 15./7. 1930 Herabsetz. des A.-K. von 50 000 RM um 49 900 RM auf 100 RM in der Weise, laß die vorhandenen Aktien in eine Aktie über 100 RM ausammengelegt wurden; sodann Erhöh. um 49 900 RM auf 50 000 RM durch Ausgabe von 499 Akt. zu 100 RM am Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 20 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 1321, Maschinen und Geräte 2153, Konto der Aktionäre 37 425, Debitoren 43 003, Warenlager 96 895, Kasse 2344, Bankguthaben 6148. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditor. 128 980, Delkr. 4613, R.-F. I 5000, R.-F. II 696. Sa. 189 289 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lorene Forderungen 2084, Zs. 6786, Gehälter und Löhne 31 738, Unkosten 19 380, Abschreib. auf: Inventar 186, Maschinen und Geräte 892, R.-F. II 695. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1007, Warengewinn 60 755. Sa. 61 762 RM. Dividenden 192 7–1932: 20, 10, ?, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walther Faesch Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Angariitorstraße 25. vVorstand: Walther Faesch. Aufsichtsrat: Dir. Heinz Kalberam, Berlin; Frau Grete Faesch, Bremen; Frau Olga Kehlenbeck, Düsseldorf. Gegründet: März 1883 als A.-G.; bestand 1876–1883 als Genossenschaft. Firma bis 24./11. 1926: Vereinslager Akt.-Ges. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Waren, besonders für Wohnungsausstattung. Kapital: 24 900 RM in 83 Akt. zu 300 RM. Urspr. 100 200 M. Die ao. G.-V. v. 28./11. 1924 be- schloß Umstell. von 100 200 M in voller Höhe auf Reichs- mark. – Lt. G.-V. v. 29./9. 1931 Herabsetz. des Grundkap. zum Zwecke der Beseitigung einer Unterbilanz um 75 300 Reichsmark auf 24 900 RM durch Einziehung von 600 RM St.-Akt., die der Ges. unentgeltlich zur Verfügung gestellt a 3 durch Zusammenleg. der restl. Aktien im Verh. von 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 13./12. – Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immo- bilien 140 000, Inventar 6000, eigene Aktien 6000, Waren 51 310, Debitoren 9165, Postscheck 7, Kassa 1001. —– Passiva: A.-K. 24 900, Hypothek 100 000, Darlehn 24 300, Bank 37 764, Bank, Separatkonto 2545, Kreditoren 23 778, Gewinnvortrag 196: Sa. 213 483 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930 49 646, Reklame 4267, Steuern 9466, Zinsen 14 760, Unkosten 27 125, Gehalt 19 373, Verlust auf Darlehn 1200, do. Debitoren 13 600, do. eig. Aktien 18 000, Gewinnvortrag 196. – Kredit: Mieten 3203, Ge- winn auf Waren 36 382, Sanierungsgewinn: a) Dar- lehnskonto 5500, b) Kapitalherabsetzung 75 300, c) Im- mobilienbewertung 36 500, Gewinn a. Konto W. Faesch 748. Sa. 157 633 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland. Schlesische Mineralöl-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Breslau-Rosenthal. Lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Stefan Silberbach, Wien. Aufsichtsrat: Dir. Leo FEridezko, Dir. Rudolf Zeiszig, Wien; Dir. Emil Koch, Paul Lorenz, Breslau. Gegründet: 16./7. 1926; eingetr. 25./8. 1926. Kapital: 100 000 RM in 75 St.- u. 25 Vorz.-Aktien zu 1000 RM. Liquidationseröffn.-Bilanz am 30. März 1932: Aktiva: Kassa, Bankguthaben 4510, Debitoren 74 799, Inventar u. Investitionen 73 767. – Passiva: A.-K. (100 000, abzügl. Verlust 81 829) 18 170, Kreditor. 134 906. Sa. 153 076 RM. Dividenden 192 6–1931: 0 %. Geppert & Cie., Aktiengesellschaft. Sitz in Bühl i. Bad. Vorstand: Walter Peter: Stellv.: Rudolf Geppert. Aufsichtsrat: Vors.: Gastwirt Gustav Hauß, Beutrereletf Stellv.: Adolf Geppert, Baden; Carola eter, Bühl (Baden). Il egründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 9; eingetr. 18./6. 1920. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Geppert & Cie. betriebenen Weinhandlung in Kapital: 75 000 RM. a Ga 500 000 M in 500 Nam.-Akt. zu 1000 M; übern. schloß A Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 be- zu 400 von 500 000 M auf 200 000 RM in 500 Akt. Herab I. – Lt. G.-V. v. 12./11. 1931 bzw. 25./1. 1932 setz. des A.-K. auf 75 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Immobilien 63 800, Mobilien 25 300, Kasse, Postscheck 885, Außen- stände 38 674, Warenvorräte 93 221, Verlust (Verlust 1931/32 48 961, abzügl. Gewinnvortrag 1930/31 45 203) 3757. – Passiva: A.-K. 75 000, Verbindlichkeit. 150 637. Sa. 225 637 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungsunkosten 87 350, Abschreibungen 4220. – Kredit: Ueberschuß 42 609, Saldo 1931/32 48 961. Sa. 91 570 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 402.