1014 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Reinhart Graessner Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Königstraße 5. Vorstand: Curt Johannes Seybt. Aufsichtsrat: Vors.: Oberberghauptmann Geh.- Rat Dr.-Ing. e. h. Fischer, Freiberg; Dir. Klöden, Lugan; Dir. Graessner, Chemnitz. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 17./8. 1923. Zweck: Erwerb und Fortführung der Kohlengroß- handlung in Firma ,„Reinhart Graessner' in Chemnitz u. der Handel mit Brennmaterial. aller Art, der Betrieb eines Speditions-, Kommissions- u. Frachtfuhrgeschäfts u. die Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital: 80 000 RM in 760 St.- und 40 Nam.-Vorz.- Akt. zu 100 RM. Urspr. 8 Mill M in 760 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 ist das A.-K. von 8 Mill. M auf 80 000 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 16 % (Max.) an Vorst. u. Angestellte, 8 % Vorz.-Div., 4 % an St.-Akt., 10 % an A.-R., Rest gleichmäßig Super-Div. an beide Aktienarten bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 8061 Lagerbestand 8019, Wechsel 14 959, Effekten 538, Pferde 1831, Wagen 1175, Auto 2887, Säcke 177, Kontoreinrich. tung 791, Futtermittel 573, Bankguthaben 17 181, Gut. haben bei städt. Anstalten usw. 70 000, Außenstände 171 743. – Passiva: A.-K. 80 000, Beamtenunterstütz. Fonds 8098, gesetzl. R.-F. 8000, R.-F. II 102 500, Schul- den 87 295, Gewinn (aus dem Vorjahr 2738 Gewim 1932 9305) 12 043. Sa. 297 936 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 40 007, soz. Abgaben 4175, Geschäftsunkosten 26 017, Steuern 4760, Abschreib. auf Anlagen 2222, Ab. schreibung auf Außenstände 14 366, Gewinn 12 043. — Kredit: Kontovortrag vorj. Rechn. 2738, Warenkonten 84 270, Fuhrenbetrieb 8883, Zinsen u. Provisionen 6139, vorj. Abschreib. auf Außenstände 1562. Sa. 103 592 RI. Dividenden 1927–1932: 10, 14, 14, 8, 4, 5 %. Vorz.-Akt. 14, 18, 18, 12, 8, 9 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Richard Pester Aktiengesellschaft. (In Konkurs.) Sitz in Chemnitz, Zschopauer Straße 2 u. 184 u. Bernsdorfer Straße 21–25. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 14./3. 1933 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: H. Rechtsanwalt Freigang, Chemnitz, Kronenstr. 26. Vorstand: Guido Barth. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Linke, Chemnitz; Stellv.: Fabrikbes. Hans Richter, Frankenberg; Dir. Max Haas, Rechtsanw. Dr. Paul Funke, Frau Marg. Linke, Chemnitz. Gegründet: 17./1. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der seit 1887 besteh. Firma C. Richard Pester in Chemnitz, der Groß- und Kleinhandel mit Lebensmitteln, Drogen, Farben, Ge- treide, Futtermittell u. verwandten Waren. Ab- teilungen: Kaffee-Groß-Rösterei, Lebensmittel, Weine, Tabakwaren, Drogen, Farben. – 1932 Errichtung einer Filiale in Schweikershain (Mittweida-Land) in einem neuerworb. Grundstück. Kapital: 220 000 RM in 280 St.-Akt. zu 100 RM u. 192 St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 Mill. M in 5600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 120, 150 %. Erhöht 1923 um 10 Mill. M in 6000 St.-Akt. zu 1000 M u. 400 St.-Akt. zu 10 000 M. – Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 16 Mill. M auf 320 000 RM durch Abstempel. der Aktien von 1000 M u. 10 000 M auf 20 RM u. 200 RM. – Lt. G.-V. v. 9./1. 1926 sind die 400 Vorz.-Akt. zu 20 RM in St.-Akt. umgewandelt worden. –— Lt. G.-V.-B. v. 26./1. 1929 Herabsetz. des A.-K. von 320 000 RM auf 80 000 RM (Zusammenleg. 4: 1) und Wiedererhöh. um 240 000 RM auf 820 000 RM (zu 100 % begeben). – Lt. G.-V. v. 27./2. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um nom. 100 000 RM St.-Akt. auf nom. 220 000 RM durch Einzieh. von 48 St.-Akt. zu 1000 Reichsmark und 520 St.-Akt. zu 100 RM,. die der Ges. franko Valuta zur Verfügung gestellt worden sind. unter Verwendung des Buchgewinnes zur teilweisen Verlust- abdeckung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 an 27./2. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. Z 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. d. A.-K.), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be. amte, evtl. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- stücke 179 000, Geschäftsgebäude 496 400, Betriebs- u. Geschäftsinventar 84 600, Kraftwagen 21 500, Waren- vorräte 258 400, Wertpapiere 350, Forderungen 139 172, Wechsel 165, Schecks 84, Kassenbestand einschl. Gul. haben bei Notenbanken u. Postscheck 10 727, sonstige Bankguthaben 120, (Wechsel- u. Scheck-Obligo 25 833, Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 220 000, gesetzl. R.-T. 32 000, Sonderrücklage 20 000, Delkredere-Rückstellung 23 500, Hypotheken 534 313, Verbindlichkeiten 298 834, Akzepte 33 476, Banken 25 342, (Scheck- u. Wech. sel-Obligo 25 833, Avale 30 000), Gewinn 3054. 83. 1 190 519 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag aus d. Vorjahr 76 812, Löhne und Gehälter 236 995, soziale Abgaben 16 582, Abschreibungen au Anlagen 24 054, do. auf Forderungen 55 990, do. auf Wertpapiere 850, Zs. u. Diskont einschl. Hypotheken. zinsen 43 421, Besitzsteuern 25 018, sonstige Steuerl 38 179, Allg. Handlungsunkosten 114 164, Gewinn 3054 – Kredit: Warenbruttogewinn 320 663, Grundstücks- ertrag 14 457, Gewinn aus Sanierung: Einziehung von nom. 100 000 Akt. 100 000, Entnahme aus der Sonder rücklage 180 000, Auflösung der Erneuerungsrücklag 20 000. Sa. 635 120 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931/32 insé- gesamt 20 700 RM. 0 Ilvidenden 192 6/2 7–1931/32: 4, 0, 10,0 0, 0 %. Aktiengesellschaft Holstein & Kappert in Lidu., Dortmund. Durch Beschluß der G.-V. vom 7./4. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Martin Luther, Dortmund, Kaiserstraße 54. Die Firma ist am 29./12. 1932 gelöscht worden. Carl Treeck Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Dortmund, Burgwall 18. vVorstand: Dipl.-Ing. Emil Treeck, Paul Treeck, Walter Treeck. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Heinrich Lahme, Ing. Carl Treeck, Dortmund; Fabrikant Hugo Treeck, Berlin: Dir. Otto Oettinghaus, Dortmund. 192 Gegründet: 25./8. 1923; eingetragen 19./10. 1925,