Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1015 zZweck: Fabrikation und der Handel mit Industrie- hedarfsartikeln sowie die Pachtung von Unternehmung. gleicher oder ähnl. Art u. die Beteiligung an solchen. Ibteil. F: Spezialfabrik für eiserne Kleiderschränke, fegale, Einfriedigungsgitter, Herd-, Ofen- u. Apparate- hauanstalt; Abteil. G: Großhandlung sanitärer Einrich- ungen, Vertrieb von Reihen-Wasch- u. Klosettanlagen, aystem Lauchhammer für Fabrik u. Büro, sowie In- austrie-Bedarfsartikel; Abteil. H: Spezialgeschäft für Herde, Oefen, Haushaltungsartikel, Baubeschläge und Werkzeuge, Reparatur-Werkstatt; Abteil. K: Kohlen, Koks, Briketts, Brennholz. Am 1./7. 1929 Uebernahme der 1867 gegr. Firma Carl Treeck G. m. b. H. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM und 118s Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 Mill. M in 5000 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./6. 1924 be- schloß Umstell. von 50 Mill. M auf 50 C00 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Lit. G.-V. v. 18./9. 1929 Erhöh. um 450 000 Reichsmark in 450 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 20./11. 931 Herabsetz. des A.-K. von 500 000 RM auf 200 000 RM. Großaktionäre: Ing. Carl Treeck, Dipl.-Ing. Emil Treeck, Paul Treeck, Hugo Treeck, Walter Treeck (zu gleichen Teilen beteiligt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 1. Juli 1932: Aktiva: Immobilien Altestr. 190 000, do. Ludwigstraße 140 000, Maschinen 22 588, Werkzeug 1, Inventar 32 572, Hypothek. Kaupert 2000, Beteiligung 700, Kasse, Postscheck 7734, Debitoren 62 853, Waren 173 460, Grundst. 3839, Verlust 45 233. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Hypotheken Alte- straße 35 000, do. Ludwigstr. 20 000, Darlehnshypothek 159 900, Bankkonto 24 324, Kreditoren 35 837, Gebrüder Treeck 61 132, Akzepte 49 030, Unterstützungsfonds 4614, Darlehn 40 000, Interimskto. 41 143. Sa. 680 980 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 79 172, Unkosten 243 012, Abschreib. 16 147. – Kredit: Waren 293 098, Verlust 45 233. Sa. 338 332 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Amstea“ American Steel, Engineering and Automotive Products Akt.-Ges., Düsseldorf. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Düsseldorf vom 11./10. 1932 aufgefordert, binnen 3 Mo- mten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 9./2. 1933 von Amts wegen gelöscht. Haardt & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Reichsstraße 37/59. In der G.-V. v. 25./2. 1932 erfolgte Mitteilung gemäß § 240 HGB. (Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K.). Vorstand: E. Monscheuer. Aufsichtsrat: Staatssekretär z. D. Dr. Wilh. Peters, Syndikus Dr. Damian Hansen, Gen.-Dir. Hugo Altschul, Düsseldorf. Gegründet: 18./3., 26./5., 26./10. 1922; eingetr. 4/12. 1922. Firma bis 5./12. 1923: Sonnenberg-Haardt $ Co., Osthandel-A.-G., dann bis 28./2. 1928: Haardt 0 Co. Außenhandels-Akt.-Ges. und hatte ihren Sitz in Berlin-Friedenau. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren u. Landes- erzeugnissen, insbesondere nach den östlichen Ländern, Uebernahme und Betrieb von Erzeugungsstätten und Rohstoffvorkommen im Auslande. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 250 000 M in 1250 Inh.-Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Imstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./11. 1924 von 1 250 000 M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 28./2. 1928 ist das A.-K. um 45 000 RM in 450 Akt. zu 100 RM auf 50 000 RM erhöht worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – 27./1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F., etw. Sonder- rückl., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest Sup.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kasse 211, Bank und Postscheck 1929, Mobilien 1678, Schuldner 14 897, Verlust 41 650. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläu- biger 10 365. Sa. 60 365 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 35 771, Handlungsunkosten 14 262. – Kredit: Warenkonto 8384, Verlust 41 650. Sa. 50 033 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: 1933 am Gebrüder Kallmeyer, Aktiengesellschaft. Sitz in Erfurt, Andreasstraße. Vorstand: Eugen Ziegler. Aufsichtsrat: Oberst a. D. Ernst Heyne, Schnep- fenthal-Rödichen; Kaufm. Hans Clauss, Aschersleben; Kaufm. Waldemar Heinemann, Erfurt. Cegründet: 21./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. 1 Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der irma Gebrüder Kallmeyer in Erfurt betrieb. Handels- geschäfts, insbes. Handel mit Saaten, Getreide, Futter- u. Düngemitteln, Hülsenfrüchten und anderen Waren, mittelbar und unmittelbar der Ernährung von enschen und Tieren dienen, sowie die Herstellung und der Vertrieb dieser Waren. Kapital: 60 000 RM in 600 Aktien zu 100 RM. 0 0 000 120 Mill. M in 900 Akt. zu 100 000 M, 2100 Akt. fäng 00 M u. 9900 Akt. zu 1000 M, übern. von den fts zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloß ell. von 120 Mill. M auf 40 000 RM in 400 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 27./2. 1932 Erhöh. des A.-K. um 20 000 RM auf 60 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 11./2. – Stimmrecht: 100 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Maschinen 8700, Geräte 200, Inventar 550, Auto 1150, Säcke 3000, Kasse, Reichsbank, Postscheck 3628, Bankguthaben 707, Debitoren 93 954, Waren 56 237. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4000. Kreditoren 9395, Akzepte 91 510, Ge- winn 3221. Sa. 168 126 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 5341, Steuern 3981, Handlungsunkosten 22 428, Gehälter u. Löhne 36 840, Zinsen u. Provision 16 202, Gewinn 3221. Sa. 88 015 RM. – Kredit: Gewinn u. Warengewinn 88 015 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Weinhandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Katzenpforte 5. VYorstand: Kaufm. Carl Gerds. rokurist: Kaufm. Julius Sigg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Emil Zilg, Frankfurt a. M.; Dir. Dirk Kalkman, Düsseldorf; Albert Mock, Spandau. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 8./2. 1924.