1016 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 15./11. 1932 das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. – Der in dem Vergleichstermin vom 16./12. 1932 angenommene Vergleich wurde am 23./12. 1932 bestätigt und das Verfahren nach der Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Zweck: An- und Verkauf von Still- und Schaum- weinen, Likören, Spirituosen und ähnlichen Getränken sowie Tabakfabrikaten. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— 6./1. – Stimmrecht: 1 Akt. – 1 St. G.-V.: 1933 am Bilanz zum 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse und Postscheck 809, Effekten 3900, Bankguthaben 1794 Wechsel 2339, Debitoren 194 975, Vorräte 150 000, Em. ballagen u. Fastagen 1040, Büroeinrichtung 1050, Kel. lereieinrichtung und Utensilien 2000, Aufzug 1500, Auto 1000 (Avale 29 243). – Passiva: A.-K. 50 000, Kredi- toren 310 407 (Avale 29 243). Sa. 360 407 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All. gemeine Unk. 70 836, Zs. 7922, Provisionen 1889, Konto Dubiose 620, Abschreib. 199 471. – Kredit: Warenge- winn u. sonstige Einnahmen 50 176, Interessengemein- schaft 230 562. Sa. 280 738 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Hirsch Gerste Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Frankfurt a. M., Arndtstraße 28. Das Geschäftsjahr 1929/30 ergab einen Verlust von 492 681 RM, da auf die Beteilig. insbes. die in Liquidat. getretene S. Hirsch A.-G. in Berlin große Abschreib. gemacht werden mußten. Die G.-V. v. 31./3. 1931 (Mit- teilung gemäß § 240 HGB.) beschloß Auflös. der Ges. Liquidatoren: Frl. Cahnmann, Dr. E. Jacobson, Frank- furt a. M. Bereits vor der Liqu. ist das Geschäft der Ges. auf die neugegründete Getreideverwert.-A.-G., Ber- lin, übergegangen. Aufsichtsrat: Vors.: Louis Hirsch, Dr. jur. Alfred Hirsch, Kaufm. Fritz Hirsch, Frankf. a. M. Gegründet: Stammhaus: 1853; A.-G. seit 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 1./7. 1924: Rhein- kontor Kolonialwaren-Akt.-Ges. mit Sitz in Mainz; dann bis 31./8. 1927: S. Hirsch, Gerste u. Malz Akt.-Ges. Zweck war Handel in Gerste, Malz, Hopfen usv. sowie Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften sowie der Erwerb von Aktien u. die Beteilig. bei anderen Industriegesellschaften. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RlI. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Debitoren 1 488 752, Grundstücke 56 900, Effekten 585 950, Kasse: Frankfurt, Worms 1079, Postscheck 491, Reichsbank 1632, Waren 2623, Hypotheken 162 150. – Passiva: Bank-Kreditoren 2 292 549, sonstige Kreditoren 184., Vermögen 5184. Sa. 2 299 577 RM. % . 1926/27–1929/30: 10, 10, „0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gebrüder Schleif Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Frankfurt a. M. Lt. Bekanntm. v. 11./4. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Carl Gerds, Frankf. a. M., Darm- städter Landstraße 179. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Martin Stern- berg, Amsterdam; Stellv.: Gen.-Dir. Emil Zilg, Frank- furt a. M.; Kaufm. Alb. Mock, B.-Spandau. Gegründet: 15./6. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Firma lautete bis 17./5. 1922: Rüdesheimer Weingroß- handlung und Sektkellerei Akt.-Ges. Sitz der Ges. lt. Bekanntm. v. 13./7. 1927 von Rüdesheim nach Frankf. a. M. verlegt. Zweck: Erwerb und Betrieb von Weingroßhand- lungen und Sektkellereien, von Weinbrand- und Likör- fabriken; Weinbau und Handel mit Weinen, die Fabri- kation von Sekt, Weinbrand und Likören und der Be- trieb der verwandten Geschäfte. Kapital: 170 000 RM in Aktien zu 20 RM. Urspr. 2 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um 48 000 000 M in 48 000 Akt. zu 1000 M. — Lt. ao. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstellung des A.-K. von 50 Mill. M auf 200 000 RM (250: 1) in 10 000 Akt. zu 20 RM. 1931 Herabsetz. des A.-K. von 200 000 RM auf 170 000 RM durch Ausschüttung von 15 % = 80 000 RM des A.-K. Lidquidationsbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoren 4752, Verlust 166 498. – Passiva: A.-K. (200 000 abzügl. 15 % Ausschütt. 30 000) 170 000, Kreditoren 1250. Sa. 171 250 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 185 830, Handlungs- u. Betriebsunkost. 69, Steuer und sonstige Pflichtabgaben 484, Abschreibung auf Debitoren 403. – Kredit: Diverse Einnahmen 288, Uebertrag v. Reservefondskonto 20 000, Verlust 166 498. Sa. 186 786 RM. Dividenden 192 7–1929: 0 %. Ernst Döring & Rückert, Aktiengesellschaft. Sitz in Gommern, Bez. Magdehurg. Vorstand: Johannes Bergmann, Franz Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Oberreg.-Rat Paul Witting, Bremen; Frau Nanni Döring, Gommern; Friedrich Ger- ber, Dir. Riemann, Magdeburg. Gegründet: 22./10. 1923; eingetragen 20./12. 1923. Die Ges. ist aus der Firma Ernst Döring & Rückert hervorgegangen. Zweck: Handel mit Getreide, Sämereien, Futter u. Düngemitteln, Kohlen u. anderen Gegenständen und die Beteil. an geschäftsverwandten Unternehm. sowie deren Erwerb. Kapital: 100 000 RM in 800 St.-Akt. zu 100 RM, 500 St.-Akt. zu 20 RM und 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM (im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. 2610 RM eigene Akt.). Urspr. 200 Mill. M in 200 St.-Akt. zu 500 000 M, 1000 zu 20 00 M, 2000 zu 10 000 M, 8000 zu 5000 M u. 200 Vorz.- Akt. zu 100 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Kapitalumst. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 v. 200 000 000 M auf 100 000 RM in 800 St.-Akt. zu 100 RM, 500 St.-Akt. zu 20 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 8t, 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 1, Gebäude 1, Gleisanlage 1, Auto 1, Inventar 1. Be- teiligung 1, Warenbestände 136 332, eigene Akt. (nom 2605) 500, Aufwertungshypothek 296, Forderungen für Warenlieferungen und Leistungen 239 280, Bestand 1 Kundenwechseln 55 949, Kassenbestand einschl. Reichs- bank- und Postscheckguthaben 22 134, sonstige 610 guthaben 84 203. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-P. I1 500, R.-F. 2 90 000, Delkredere-Rückstellung 65 000. Pensionsfonds 5000, Steuerrücklage 10 000, Konjunktur- Rückstellung 4980, Kreditoren 226 112, nicht abgehobene Div. 560, Reingewinn (Vortrag vom Vorjahr 6942, 0 trag des laufenden Jahres 18 606) 25 548. Sa. 5387 Reichsmark.