Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1017 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 63 999, soziale Abgaben 6682, Abschreib. auf Anlagen und Inventar 6078, Besitzsteuern 22 395, sonstige Steuern 7242, sonstige Aufwendungen 53 204, Reingewinn 25 548 (davon zum R.-F. 2: 5000, zum Pens.- und Unterstütz.-F. 5000, Div. 6818, Vortrag 8730). — Kredit: Gewinn-Vortrag vom Vorjahr 6942, Ertrag auf Warenkonto 163 620, Ertrag auf Zinsenkonto 14 053, sonstige Erträge 533. Sa. 185 148 RM. Die Aufwendungen für Vorstand und Aufsichtsrat be- trugen für 1932 35 730 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 7, 7, 7, 7 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Allgemeine Export & Import Kommissions-Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Hamburg vom 28./10. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monat. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu er- heben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./2. 1933 von Amts wegen gelöscht. Allgemeine Handels- u. Commissions Aktiengesellschaft „Alhacomag“ in Liqu. Sitz in Hamburg, Adolphsplatz 7. Lt. G.-V.-B. v. 7./5. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Kurt Rosenberg, Ham- burg, P. 20. Aufsichtsrat: Hans Eichenberg, Hamburg; Abra- ham Lopez Cardozo Simon Boekman, Amsterdam. Gegründet: 24./12. 1928; eingetragen 11./1. 1929. Firma bis 19./6. 1929: Allgemeine Handels- und Com- missions Aktiengesellschaft. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 1, Effekten 5000, diverse Debitores 45 594, Kassa-, Bank- u. Postscheckguthaben 924. – Passiva: Diverse Kreditoren 15 290, Delkr.-Res. 20 000, Akt.-Kap. (100 000, abz. Verlust a. Liquidationseröffnungsbilanz 63 963 u. abz. Verlust v. 7./5. 1932 bis 31./12. 1932 19 807) 16 229. Sa. 51 519 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ter- minkonto, Verlust 5613, Unkosten 13 151, Bankspesen 30, Verluste auf Debitores 73 947. – Kredit: Inventar 16, Zinsen 65, Delkredere 72 852, Verlust vom 7./5. 1932 bis 31./12. 1932 19 807. Sa. 92 741 RM. Dividenden 192 9–1931: 0 %. Bd. Blumenfeld Kommanditges. auf Aktien. Sitz in Hamburg, Fischertwiete 1 (Chilehaus). Geschäftsinhaber: Otto Blumenfeld, Blankenese. Prokuristen: J. Hauptmann, Curt Paulwitz, E. D. Wentzel. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Klotzbach, Dr. Benthaus, Dr. Joeden, Essen; Frau E. Blumenfeld. Rechtsanwalt Dr. A. Kauffmann, Hamburg. Gegründet: 4./1. bzw. 15./2. 1922; eingetragen 22/2. 1922. – Die Ges. ist Zechenhandelsgesellschaft der Fried. Krupp A.-G., Essen. Zweck: Uebernahme und der Fortbetrieb des von der Kommanditges. ,„Bd. Blumenfeld'“ in Hamburg be- triebenen Kohlenhandelsunternehmens; An- und Verkauf von Brennstoffen aller Art und von Erzeugnissen der Kohleverarbeitung; Betrieb von solchen Unternehmun- gen und Geschäften und die Beteiligung an solchen Un- ternehmungen und Geschäften, die für die Zwecke der Ges. als förderlich erachtet werden. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM 40 420 000 RM Einlagen der Geschäftsinhaber. Urspr. 14 Mill, M in 14 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Unstell. von 14 Mill. M auf 1 000 600 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Groffaktionäre: Fried. Krupp A.-G. in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wasser- fahrzeuge 562 600, Fuhrpark 1562, Anlagen 53 575, In ventar 1, Beteiligungen 29 743, Warenbestände 179 748, Effekten 76 841, Warenschuldner 324 542, Forderungen an Konzerngesellschaften 32 069, Wechsel 35 878, Kasse u. Postscheck 9750, sonstige Bankguthaben 60 337, Ver- lust (Vortrag 411 802 ab Gewinn in 1932 40 908) 370 894. – Passiva: Stammkapital 1 000 000, Kapital des persön- lich haftenden Gesellschafters 420 000, R.-F. 14 200, Wertberichtigungsposten: Delkredere-F. 28 000, Rück- stellungen: Klassifikation 86 610, sonstige Rückstellun- gen 16 000, Gläubiger 155 225, Verbindlichkeiten gegen abhäng. Konzerngesellschaften 17 505. Sa. 1 737 540 KM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 300 094, soziale Abgaben 30 170, Abschreib. auf Anlagen 70 419, sonstige Abschreibungen 28 000, Steuern 19 094, Gewinn in 1932 40 908. – Kredit: Roh- gewinn 468 089, Zinsen 3361, außerord. Erträge 17 235. Sa. 488 685 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brahmfeld & Gutruf Komm.-Ges. a. A. Sitz in Hamburg, Jungfernstieg 12. Vorstand: E. G. Moll. Prokuristen: Aug. Otto Dahmann, Arnold Hein- rich Böcker. Aufsichtsrat: Vors.: Joh. Schuback Amsinck, Car R Gustave Bourjau, Carl Brödermann, Sloman, Hamburg. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. 0 Zweck: Fortführung des im Jahre 1743 gegründe- a früher unter der Einzelfirma Brahmfeld & Gutruf etriebenen Handelsgeschäfts mit Ausnahme von Kom- missi 3 3 dleinon sbeschäften in Perlen und ungefaßten Edel- Kapital: 480 000 RM in 480 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 4 800 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. auf 480 000 RM (10: 1) in 480 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa und Bank 4429, diverse Debitores 249 350, Warenkonto laut Inventur 383 131, Inventar und Fahrzeuge 22 745. – Passiva: A.-K. 480 000, Reservekonto 48 000, Debitoren- rücklage 6500, diverse Kreditoren 112 000, Gewinn (Vortr. per 1./1. 1932 232 811, abzügl. Verlust per 1932 219 656) 13 154. Sa. 659 655 RM.