1018 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Steu- ern und Abgaben 12 203, Gehälter und Löhne 41 014, so- ziale Abgaben 3355, Miete 16 500, diverse Unkosten 8440, Zs. 1802, Abschreib. 4150, Warenkonto-Verlust 132 731. – Kredit: Steuern (Rückvergütungen) 540, Verlust per 1932 219 656. Sa. 220 196 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. G. Brückner Erben Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 1, Bieberhaus. Vorstand: E. F. E. Bergmann, Hamburg; H. H. Klockmann, Rahlstedt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Felix Messerschmidt, Fabrikbes. Hans Duch, Kottbus; Franz Hubert Nicolaus Herren, Hamburg. Gegründet: 17./12. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Zweck: Fortführung des bisher von Friedrich Albert Liersch unter der Firma F. G. Brückner Erben seit 1813 in Hamburg betriebenen Großhandelsgeschäfts. Kapital: 150 000 RM in 300 Akt. zu 500 RM. Urspr. 1 500 000 M in Akt. zu 5000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./1 0. 1924 Um- stellung auf 150 000 RM in 300 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 17./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke, Betriebsanlagen 108 298, Debitoren 101 079 Bank-, Postscheck-, Kassen- und Wechselbestand 27 822, Warenbestand 78 014. – Passiva: A.-K. 150 000, Reservefonds 81 208, Hypotheken 15 000, Kreditoren 49 354, Akzepte 9387, Gewinnvortrag von alter Rech- nung 3205, Gewinn 7059. Sa. 315 213 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- u. Betriebsunkosten 93 681, Zinsen, Steuern, Mie- ten, Versicherungen 26 953, Abschreibungen auf Grund- stücke u. Anlagen 10 487, Abbuchungen für Verluste aus Debitoren 4678, Gewinn 7059. – Kredit: General- warenkonto 142 859 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 6, 0, 12, 6, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanse Zigarren Vertriebs Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 15, Spaldingstraße 100. Vorstand: G. L. J. Nölter. Aufsichtsrat: Hans Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Heinrich Witten, Franz Dunker, Hamburg. Gegründet: 15./2. 1923; eingetragen 17./4. 1923. Zweck: Vertrieb von Zigarrenfabrikaten, Betrieb von Groß- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeug- nissen aller Art, Handelsgeschäfte, die der Fabrikation oder dem Groß- und Kleinhandel mit Tabakerzeug- nissen dienlich sind. Kapital: 50 000 RM in 10 Akt. zu 5000 RM. Urspr. 1 000 000 M in 10 Akt. zu 100 000 M. über- nommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Kap.-Umstell. auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forderung an Konzernges. 58 714, Postscheckguthaben 35, Bank- guthaben 10. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzlicher R.-F. 5000, außerordentlicher R.-F. 2000, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 1735, Gewinn (Gewinnvortrag 1./1. 900 Reingewinn 124 = 1024 abzügl. Erhöhung des außerordentl. Reservekontos 1000) 24. Sa. 58 759 R. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 1700, soziale Abgaben 35, Besitzsteuern 611, alle übrigen Aufwendungen 306, Erhöhung des außerordentl. R.-F. 1000, Gewinn 24. – Kredit: Zs. 2346, sonstige Er- träge 430, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 900. Sa. 3676 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bruno Loerzer Hamburg Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 15, Spaldingstraße 160. Vorstand: G. L. J. Nölter. Aufsichtsrat: Hans Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Franz Dunker, Heinrich Witten, Hamburg. Gegründet: 3./1. 1925; eingetragen 22./1. 1925. Zweck: Betrieb von Groß- und Kleinhandelsge- schäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handels- geschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: 50 000 RM in 5 Akt. zu 10 000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forderung an Konzernges. 65 287, Bankguthaben 918. – Passiva: A.-K. 50 000, Gesetzl. R.-F. 5000, Außerordentl. R.F. 9000, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 2196, Gewinn (Gewinnvortrag 950, Reingewinn 1932 58 = zus. 1009, davon zur Erhöh. des außerordentl. Reservekontos 1000) 9. Sa. 66 205 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 2150, soziale Abgaben 46, Besitzsteuern 401, alle übrigen Aufwend. 533, Abschreib. a. außerordentl. R.-F. 1000, Gewinn 9. – Kredit: Zs. 2664, sonst. Erträge 525, Gewinnvortrag aus Vorjahr 950. Sa. 4139 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Montan-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Brandstwiete 50. Vorstand: Christian Oelerich. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Paul Oelerich; Stellv.: Kaufmann Robert Oelerich, Betriebsinsp. M. L. Schuckert, Hamburg. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Montan- industrie, ferner mit metallischen Farben u. Chemi- kalien sowie die Vornahme aller einschlägig. Geschäfte. Kapital: 6000 RM in 300 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Aktien zu 1000 M. Erhöht 1922 um 2 Mill. M in 2000 Aktien. – Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umnstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf 60 000 RM. —– Die G.-V. v. 30./11. 1926, der Mitt. nach § 240 HGB. ge- macht wurde, beschloß Kap.-Zusammenleg. im Verh. 10:1 auf 6000 RM. Geschäftsjahr: G.-V.: 1932 an 1931: Aktiva: Kasse, 30./12. Bilanz am 31. Dez. Bank, Deb. 1905, Fabrik und Grundstück 59 961, Ver- lust 1131. – Passiva: Kreditoren 56 997, Kapital 6000. Sa. 62 997 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 3 lustvortrag 1523, Unkosten 4108. – Kredit: Miete 4500, Verlust 1131. Sa. 5631 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. K Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsban in Hamburg. Kalenderj. –