Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1019 Gustav Nölter Hamburg Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 15, Spaldingstraße 100. vorstand: G. L. J. Nölter. Aufsichtsrat: Hans Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Franz Dunker, Heinrich Witten, Hamburg. Gegründet: 5./6. 1923; eingetragen 26./6. 1923. Zweck: Betrieb von Groß- u. Kleinhandelsgeschäf- fen mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, ie dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: 10 000 RM in 5 Akt. zu 2000 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 1 Mill. M, übernommen von den Gründern zu pari. Diese 5 Mill. M sind in 0 000 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forderung an Konzernges. 25 539, Bankguthaben 716. – Passiva: A.-K. 10 000, gesetzl. R.-F. 1000, außerordentl. R.-F. 14 000, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 514, Gewinnvortrag 665, Reingewinn 1932 76. Sa. 26 255 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 500, soziale Abgaben 14, Besitzsteuern 98, alle übrigen Aufwend. 475, Gewinn 740. – Kredit: Zs. 1062, sonst. Erträge 100, Gewinnvortrag a. Vorjahr 665, Sa. 1827 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinland Zigarren Vertriebhs Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 15, Spaldingstraße 100. vorstand: G. L. J. Nölter. Aufsichtsrat: Hans Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Heinrich Witten, Franz Dunker, Ham- burg. Gegründet: 11./3. 1924; eingetragen 25./3. 1924. Sitz bis 31./3. 1932 in Köln. Zweck: Betrieb von Groß- u. Kleinhandelsgeschäf- ten mit Tabakerzeugnissen aller Art. Kapital: 50 000 RM in 5 Akt. zu 10 000 RM eingez. 80 %, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlage a. Grundkapital 10 000, Forderung an Konzerngesellschaften 48 261, Bankguthaben 277. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzlicher R.-F. 5000, außer- ordentlicher R.-F. 1000, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 1628, Gewinnvortrag 1. 1. 799, Reingewinn 1932 111. Sa. 58 538 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 1600, soziale Abgaben 28, Besitzsteuern 464, alle übrigen Aufwendungen 592, Gewinn 910. – Kredit: Zinsen 1971, sonstige Erträge 825, Gewinnvortrag aus Vorjahr 799. Sa. 3595 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Willy Witt Hamburg Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 15, Spaldingstraße 160. Vorstand: Gustav Louis Johannes Nölter. Aufsichtsrat: Hans Howindt, Wandsbek; Frau Denker, Franz Dunker, Heinrich Witten, Ham- urg. Gegründet: 11./3. 1924; eingetragen 22./3. 1924. Zweck: Betrieb von Groß- u. Kleinhandelsgeschäf- den mit Tabakerzeugnissen aller Art, Handelsgeschäfte, die dem Handel mit Tabakerzeugnissen dienlich sind. Kapital: 50 000 RM in 5 Akt. zu 10 000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, zunächst nur 25 000 Ml eingezahlt. Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlage a. Grundkapital 25 000, Forderung an Konzernges. 27 439, Bankguthaben 272. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzlicher R.-F. 1000, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 817, Gewinnvortrag 1. 1. 871, Reingewinn 1932 23. Sa. 52 711 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 800, soziale Abgaben 17, Besitzsteuern 161, alle übrigen Aufwendungen 303, Gewinn 894. – Kredit: Zinsen 1115, sonstige Erträge 190, Gewinnvortrag a Vortrag 870. Sa. 2175 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerhandelsunion Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Gröninger Straße (Asiahaus). Vorstand: Max Moeller; Stellv.: Konrad Holfert, amburg. Prokuristen: E. Langenheim, J. Triebel. Aufsichtsrat: Dr. E. Wetschky, Hamburg; C. Schiltman, Amsterdam; F. W. A. Dau, Ham- g. Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Zweck: Abschluß von Handelsgeschäften, zumal in faüsed lerner der Abschluß von Kommissionsgeschäf- u und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker ud anderen Kolonialwaren. Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Nam.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloß Umstellung von 2 Mill. M auf 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 23./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Kassa 6285, Effekten 317 646, Inventar 1, Kontokorrent 782 331. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorrent 505 317, Gewinn (35 524, abzügl. Verlustvortrag aus 1930/31 34 578) 946. Sa. 1 106 263 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1930/31 34 578, Unkostenkonto 122 523. Gewinn 946. Sa. 158 047 RM. – Kredit: Warenkonto 158 047 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.