1020 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gustav Lichdi Akt.-Ges. Sitz in Heilbronn a. Neckar, Happelstraße 17. Vorstand: Gustav Lichdi, Dr. Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Adolf Lehmann, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Jul. Mattil, Halle a. S.; Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Zweck: Handel mit Lebens- und Genußmitteln aller Art, insbes. Fortführung des unter der Firma Gustav Lichdi betriebenen Handelsgeschäfts (gegr. 1904). – Die Ges. besaß Ende Juni 1932: 59 stehende u. 1 fah- rende Filiale. Kapital: 400 000 RM in 3680 Inh.-Akt. A und 320 Namen-Akt. B zu 100 RM. Urspr. 25 Mill. M in 23 000 Akt. Lit. A zu 1000 M, 200 Akt. Lit. B. zu 19 000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1925 auf 400 000 Reichsmark. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbiahr. – Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A 1 St 1 Akt. Lit. B 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobilien 180 660, Anlagen u. Einrichtungen 213 604, Kasse u. Postscheck 2287, Waren u. Außenstände 555 213. – Passiva: A.-K. 400 000 R.-F. 140 000. Verbindlichkeiten 324 626, Gewinn 87 138. Sa. 951 764 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gem. Unkosten, Steuern, Abschreib. 851 303, Gewinn 87 138. Sa. 938 441 RM. – Kredit: Warenkonto einschl. Vortrag 938 441 RM. Dividenden werden nicht veröffentlicht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automat-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Köln, Eigelstein 66. Vorstand: Herm. Müller. Aufsichtsrat: Peter Hansen, Bernhard Münch, Köln-Ehrenfeld; Walter Häußler, Köln. Gegründet: 1./2. bzw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Zweck: Errichtung und Betrieb automatischer Re- staurants, vornehmlich nach System Sielaff, Handel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, Erwerb u. Veräußerung von Immobilien, welche mit dem gedachten Zwecke in Zusammenhang stehen. Besitztum: Die Ges. besitzt die Häuser in Köln, Eigelstein 66 u. Unter Krahnenbäumen 9. Das Grund- stück Köln, Hohe Straße 53, wurde 1910 mit zirka 250 000 M. Gewinn verkauft. Kapital: 10 000 RM in 500 Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 1 000 000 M. Die G.-V. v. 22./4. schloß zum Zwecke der Rückzahlung Herabsetzung des A.-K. auf 500 000 M. Die G.-V. vom 6./8. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 500 000 M auf 10 000 RM. 1912 be- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 2./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgut. haben 4092, Sonderbankguthaben 2661, Kassabestand 172, Liegenschaften 230 000, Debitoren 895, Umbau- konto 22 752, Verlustvortrag aus 1931 2887, Verlust 1932 678. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. (schw. Fres. 283 935) 230 000, Darlehen 1500, Kreditoren 21 727, ge. setzliche Reserve 1000. Sa. 264 227 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungsunkosten: Telef., Porti, G.-V., Materialien usw. 1708, Hausunkosten 11 692, Hyp.-Zs. 10 050. – Kredit: Einnahmen aus Liegenschaften usw. 22 772, Verlust- saldo 678. Sa. 23 450 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kistenverschluss Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Lindenallee 62. vorstand: Emil Heinrich Hoffmann, Hans Wer- ner von Berg. Aufsichtsrat: Heinrich von Berg, Aachen; Treu- händer Dr. Otto Löffler, Köln; Frau Mary Hoffmann, Köln-Marienburg. Gegründet: 24./11. 1927; eingetr. 29./11. 1927. Zweck: An- und Verkauf, die Verwaltung und Ver- wertung von Patenten in Kistenverschlüssen sowie alle verwandten Geschäfte. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Nicht ein. gezahltes Kapital 37 500, Patente 35 000, Wertpapiere 108 381, Forderung auf Grund von Leistungen 390, Forderung an Vorgstand 4398, Kasse u. Postscheck 3444. Bankguthaben 27 938. – Passiva: A.-K. 50 000, Gesetzl. R.-F. 5000, R.-F. II 138 023, Rückstell. 3000, Schuld an Vorstand 690, Gewinn 23 893. Sa. 220 606 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. hälter 35 100, Abschreib. auf Patente 18 000, Besitz- steuern 9380, Sonst. Aufwend. 2170, Gewinn 23 893. – Kredit: Lizenzen 79 723, Zinsen 8820. Sa. 88 543 Rl. Dividenden 1927/28–1931/32: Nicht be. kanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Wirtschafts-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Viktoriastraße 25. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Köln vom 17./11. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu er- heben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 1./3. 1933 von Amts wegen gelöscht. Dieser Löschungsvermerk wurde am 20./3. 1933 vom Amts- gericht wieder rückgängig gemacht. Vorstand: Hane August Lottes. Aufsichtsrat: Paul Silberbach, Frau M. Silber- bach, Frau B. Silberbach, Köln. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Firm bis 26./10. 1930: Akt.-Ges. für Darm-, Fett- u. Fleisch- waren. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschafft, ins- besond. durch Mitwirkung bei der Einricht. von Unter. nehmungen aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft 00 durch Beteiligung an solchen, sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zweck dienen. Kapital: 50 000 RM in 250 Akt. zu 200 RM.