Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1021 Urspr. 10 Mill. M in 1000 Akt. zu 10 000 M, übern. von len Gründern zu 135 %. – Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Um- aellung auf 5000 RM (2000: 1) in 250 Akt. zu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 25./10. 1930 Erhöh. um 45 000 RM durch Aus- aabe von 225 Akt. zu 200 RM zum Kurse von 100 %. ünter Umtausch der 250 alten Aktien zu 20 RM in 25 Akt. u 200 RM ist das Grundkapital fortan eingeteilt in 250 Iktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 20-RM-Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929. (Letzte von der Ges. veröffentlichte Bilanz): Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Debit. 649, Waren 445, Fuhrpark, Mobil. 2930, Verlust 976. Sa. 5000 RM – Passiva: A.-K. 5000 RM. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., dubiose Forder. 731, allg. Handl.-Unkosten 244. Sa. 976 RM. – Kredit: Verlust 976 RM. Dividenden 192 6/2 7–1929/30: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ravag Rauchwaren-Versteigerungs-Akt.-Ges. Sitz in Leipzig, Lagerhofstraße – Ladestraße IV. vorstand: Curt Grabs, Martin Wiesemann. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Willy Eisenbach; stellv.: Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Gustav Rogger, Kurt Wachtel, Justizrat Dr. Martin Drucker, Max Keller, Gen.-Konsul Otto Prager, Leipzig. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Zweck: Veranstaltung von Versteigerungen von rohen u. zugerichteten Fellen u. Rauchwaren für eigene und fremde Rechnung. Kapital: 300 000 RM in 1700 St.-Akt. zu 20 RM, 1000 St.-Akt. zu 100 RM, 160 St.-Akt. zu 1000 RM, 205 Vorz.-Akt. zu je 20 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 2 RM. Urspr. 100 Mill. M in 94 000 St.-Akt. und 6000 Vorz.- Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. ao. G.-V. v. 20./11. 1924 auf 100 000 Reichsmark in 4700 St.-Akt. und 295 Vorz.-Akt. zu je 20 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 2 RM. Für je 5 Aktien zu 20 RM kann 1 Aktie zu 100 RM ausgegeben werden. Lt. G.-V. v. 16./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um 200 000 RM durch Ausgabe von 160 St.-Akt. zu 1000 RM und 4090 st-Akt. zu 100 RM, vom 1./1. 1928 ab div.-ber. Die jungen Aktien sind einem Konsortium (Commerz- und Pprivatbank, Leipzig) mit der Verpflichtung überlassen worden, sie den Inhabern der bisherigen St.- u. Vorz.- Akt. derart anzubieten, daß auf je nom. 100 RM alte St.- oder Vorz.-Akt. nom. 200 RM junge St.-Akt. zum Kurse von 100 % bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 22/3. – Stimmrecht: Je 20 RM St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St., je 20 RM Vorz.-Akt. in besond. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste Vergütung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Inventar 1, Umlaufsvermögen: Warenvorräte 4000, Wertpapiere 2400, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen einschl. Vorschüsse auf Auktionsware 317 582, Kassenbestand einschl. Post- scheckguthaben 50 879, Bankguthaben einschl. 581.27 Hinterlegungen 95 392. – Passiva: St.-Akt. 294 000, Vorz.-Akt. 6000, gesetzl. R.-F. 17 700, and. R.-F. 50 000, Verbindlichkeiten aus Steuergutscheinen 2280, Verbind- lichkeit auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 30 617, nicht erhob. Div. 653, Rückstellung für nicht umget. Akt. u. Anteilscheine 581, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 22 327, Gewinn-Vortrag aus 1931 1171, Gewinn 1932 44 925. Sa. 470 255 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 160 877, soz. Abgaben 12 441, Besitzsteuern 23 200. sonst. Steuern 13 290, sonstige Aufwendungen 108 846, Gewinn 46 096. – Kredit: Erträge aus Auktio- nen 339 550, Zinseinnahmen 22 105, sonst. Erträge 1924, Gewinn-Vortrag aus 1931 1171. Sa. 364 750 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 49 001 RM. Dividenden 1927–1932: 15, 15, 15, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 9). Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- und Privat-Bank. Ein- u. Verkaufsgesellschaft Erzgebirgischer Landwirte, Akt.-Ges. Sitz in Leubsdorf i. Sa. Vorstand: Arno Oskar Hunger, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Lehngutbes. Oswald Arno Häntzschel, Leubsdorf; Rittergutsbes. Oswald Bruno Böhme, Augustusburg; Lehngerichtbes. Fritz Lohse, schellenberg; Emil Max Schmidt, Eppendorf. Gegründet: 1924; eingetr. 19./12. 1924. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Erzeug- nissen, Verarbeitung solcher sowie Handel mit land- wirtschaftl. Bedarfsgegenständen. Kapital: 20 900 RM in 1045 Inh.-St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 20 900 RM in 1000 St.-Akt. zu 20 RM u. 300 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu je 3 RM, übern. von den Gründern zu larl. Lt. handelsger. Bekanntm. v. 13./3. 1931 A.-K.- Stückelung jetzt wie oben angegeben. 3 Geschärtsjahr: 1./8.–31./7. – G.-V.: 1933 am 4./1. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Juli 1932: 15 000, Inventar 500, Fuhrwerkswaage 5472, Waren 18 905, Personen 128 247, Anteil 1394, Wertpapier 15 890, Bank 5761, Postscheck 385, Kassa 375. – Pas- siva: A.-K. 20 900, Wechsel 6978, Personen 122 973, R.-F. 11 240, Sonder-R.-F. 4915, Sonder-R.-F. II 20 900, Dividendenkonto 184, Rückgewährkonto 292, Gewinn 1931/32 3547. Sa. 191 929 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- bäude (Abschreib.) 7070, Inventar (Abschreib.) 211, Fuhrwerkswaage (Abschreib.) 1368, Generalunkosten 43 423, Gewinn 1931/32 3547. – Kredit: Waren 52 631, Zinsen 1234, Delkredere 1754. Sa. 55 619 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0, 6, ?, ?, 9, ? %. 7 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiva: Gebäude Beamten-Wirtschaftsverein Merseburg, Aktiengesellschaft. Sitz in Merseburg, Markt 15. faborstang: Rechnungsrat Fritz Müller, Geschäfts- ührer Hugo Buschmann, Landesoberinspektor Heinrich ahn, Landesoberinspektor Hugo Zimmermann. Aufsichtsrat: Landesoberinspektor Hermann 10 Eisenbahn-Gütervorsteher Karl Graf, Eisenbahn- chaffner Max Nürnberger, Rendant in R. Max Günther. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 26./6. 1924. an Neckk: Gemeinschaftl. Einkauf und Herstellung on Lebens- und Wirtschaftsbedürfnissen im großen u. Ablaß im kleinen gegen sofortige Bezahlung auf ge- meinnütziger Grundlage. Kapital: 25 000 RM in 400 Inh.-Akt. zu 20 RM. 350 Nam.-Akt. zu 20 RM und 100 Nam.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M in 8000 St.-Akt. und 2000 Nam.- Akt. zu 5000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./10. 1924 von 50 Mill. M durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 20: 1 und Herabsetzung der Aktien von bisher 5000 M auf 20 RM und Zusammenlegung der Vorz.-Akt. im Verh. 8:1 und Herabsetzung des Nenn-