1022 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. wertes von 5000 M auf 50 RM. Lt. G.-V. v. 15./4. 1929 Kap.-Erhöh. auf 25 000 RM durch Umtausch der bis- herigen 100 Nam.-Akt. zu 50 RM in solche zu 100 RM unter Zuzahl. von 50 RM auf jede Aktie und durch Neu- ausgabe von 350 vinkulierten Nam.-Akt. zu 20 RM zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 17./3. – Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. und Nam.-Akt. zu 20 RM = 1 St., 1 Nam.-Akt. zu 100 RM = 30fach. Stimm- recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1801, Bankguth. 7022, Postscheck 105, Waren 16 749, Inventar 2845, Effekten 5480, Beteiligung 2460, Grund. stück 6125. – Passiva: A.-K. 25 000, gesetzl. Rücklage 2391, Hilfsrücklage 8173, Erneuerungs-F. 2129, alte Div. 736, Lieferantenschulden 2224, Unkostenschulden 1285, Gewinn 649. Sa. 42 587 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bDebet: Unkosten 28 619, Abschreib. auf Inventar 316, Rein- gewinn 649. – Kredit: Waren 29 308, Zinsen 276 Sa. 29 584 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keltereiverwertungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in München, Innere Wiener Straße 6. Die G.-V. vom 26./11. 1931 beschloß Auflös. der Ges. Liquidatoren: Karl Stahl, Max Rothschild, München. Die von der Ges. betriebene Weinhandlung u. Likörfabrik wurde in die neugegründete Vereinigte Keltereien G. m. b. H. vormals Gebr. Klau & M. Haus- ner Nachfolger eingebracht. Die Firma der A.-G. (Vereinigte Keltereien A.-G. vormals Gebr. Klau & M. Hausner Nachf.) wurde wie oben geändert. Der G.-V. vom 8./7. 1932 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Lt. G.-V.-B. vom 2./2. 1933 Verteilung des Vermögens an die Aktionäre, und zwar derart, daß die ausstehenden Vorz.-Akt. mit 100 % und die ausstehenden St.-Akt. mit 15 % eingelöst werden. – Die Firma wurde am 1./3. 1933 gelöscht. Zahlstelle: München: Vereinigte Keltereien G. m. b. H., Innere Wiener Str. 6. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Sigmund Reine. mund; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Alfred Werner, Kom.- merzien-R. Dr. Ludwig Wassermann, München. Zweck war Verwertung und Verkauf von Kelterei- maschinen u. Einrichtungsgegenständen aller Art von Weinhandlungen, Brauereien, Brennereien u. ähnlichen Betrieben. Kapital: 148 000 RM in 7000 Aktien Serie A und 400 Vorz.-Akt. Serie B zu 20 RM. Liquidations-Schlußbilanz am 31. De- zember 1932: Aktiva: Bankguthaben 6929, Effekten 22 071, Verlust (Vortrag 120 480, ab R.-F. 1480) 119 000. Sa. 148 000 RM. – Passiva: A.-K. 148 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 120 480 RM. – Kredit: R.-F. 1480, Verlust- ausgleich 119 000. Sa. 120 480 RM. Pommersche Getreidehandels-Aktiengesellschaft. Sitz in Rügenwalde. Vorstand: Bruno Hass, Fritz Hagemann, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. v. Flügge, Speck in Pommern; Rittergutsbes. Rittmstr. v. Below, Saleske; Rittergutsbes. Karl Magnus von Knebel-Doebe- ritz, Friedrichsdorf. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 10./1. 1924. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma S. Borchardt. Firma bis 8./7. 1924: Pommersche Getreidehandels- Akt.-Ges. vorm. S. Borchardt. – Zweigniederlassung in Stettin. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel. Kapital: 240 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM und 2000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 60 Mill. M in 980 Aktien zu 50 000 M, 10 000 Akt. zu 1000 M Lit. A, 20 Akt. zu 50 000 M Lit. B, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 60 Mill. M auf 240 000 M in 1000 Akt. zu 200 Reichsmark u. 2000 Akt. zu 20 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlage- werte 160 931, Beteilig. 31, Warenbestände, Säcke 65 Kontokorrent 483 371, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 15 000, Delkredere 15 000, Sicherungs- rücklage 340 000, Kontokorrent 1999, Hypotheken 8725 (Avale 3000), Reingewinn 23 674. Sa. 644 398 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Zen. tralverwaltungskosten 18 329, Abschreib. a. Anlagewerte 6290, Reingewinn 23 674. – Kredit: Gewinnvortrag 4. 1930/31 5201, Gesamtüberschuß 43 092. Sa. 48 293 RM 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 0, 0 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bellinghausen, Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken 3, Mühlenstraße 7. Vorstand: Carl Bellinghausen. Aufsichtsrat: Kaufm. Josef Bellinghausen, Mett- lach; Frau Wwe. Paula Bellinghausen, Saarbrücken. Das am 8./9. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist, nachdem der von der Vergleichsschuldnerin gemachte Vergleichsvorschlag im Termin v. 13./10. 1932 an- genommen u. durch das Gericht bestätigt worden ist, am 14./10. 1932 aufgehoben. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kellerei- artikeln aller Art, insbesondere von Masch., Vertrieb von Armaturen, Flaschen, Gläsern, Essenzen aller Art sowie von Produkten, die in der Getränkebranche be- nötigt werden, ferner die Beteilig. an ähnlichen Unter- nehmungen, die das Unternehmen zu fördern ge- eignet sind. Kapital: 200 000 Fr. in 20 000 Aktien zu 10 Fr. Urspr. 20 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 . – Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 ist das A.-K. in 15 205.6 Fr. umgewandelt u. durch Entnahme aus dem Gesellschafts- vermögen um 4794.4 Fr. auf 20 000 Fr. in 200 Akt. zu 100 Fr. erhöht worden. Gleichzeitig wurde das A.-K. um 180 000 Fr. erhöht durch Ausg. von 1800 Akt. zu 100 Fr. 1931 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – G.-V.: 1933 am 10./1. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Kasse 22 404, Bank 71 770, Postscheck 572, Scheck u. Wechsel 46 757, Debitoren 387 894, Waren I (Fertigwaren) 845 895, Waren II (Halbfabrikate) 50 709, Mobilien 40 246, Werkstatt-Werkzeuge 1, Werkstatt-Maschinen 1. Modelle 1, Verluste 245 646. – Passiva: Kapital 200 000 Reserve 193 915, Darlehen 248 260, Kreditoren 506 322, Akzepte 413 399, Delkredere Vortrag 12 000, Neue Rückstellung 138 000. Sa. 1 711 896 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un kosten 777 329, Abschreib. auf Werkstatt-Maschinen 2480, do. auf Auto 51 686, Rückstellung 138 000. 3 Kredit: Rohgewinn auf Waren 723 849, Verlust 245 640. Sa. 969 495 Fr. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.