Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1023 Gebrüder Simon A.-G. Sitz in Stuttgart, Olgastraße 107. vorstand: Otto Frankenstein, Stuttgart; Dr. Her- nann Simon, Berlin. prokuristen: Elise Simon, Karl Käppler, Georg Simon. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ludw. Otten- heimer, Stuttgart; Fabrikant Dr. phil. Louis Zimmer, Berlin; Frau E. Simon, Stuttgart. Gegründet: 30./12. 1922, 9./2. 1923; eingetragen 24/2. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Gebrüder Simon in Stuttgart betriebenen Geschäfts: Einfuhr u. Lagerbehandl. von technischen 0elen, Tran und Fetten, Großhandel mit technischen helen, Tran, Fetten, Wachsen, Kerzen und Erzeug- nissen aus diesen und verwandten Rohstoffen. Besitztum: Die Ges. besitzt auf dem Lagerplatz nit Gleisanschluß in Feuerbach bei Stuttgart eine Tank- mlage, 2 Kesselwagen und ca. 4000 Fässer und be- schäftigt 16 Angestellte und 8 Arbeiter. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M in 150 Aktien zu 10 000 M u, 1500 Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1932 am 24./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse, Banken und Wechsel 87 422, Außenstände 255 983, Waren 109 084, Wertpapiere 5496, Beteiligungen 35 144, Anlagewerte 23 973, Verlust 12 129. – Passiva: Aktien- kapital 200 000, Reserve 1 und 2 30 000, Gewinnvor- trag per 30./6. 1931 3951, Verpflichtungen 295 290. Sa. 529 241 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Roh- gewinn 190 634, Verlust 12 139. Sa. 202 773 RM. – Kredit: Unkosten 202 773 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: Je 0 %. Bankverbindungen: Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges., Stuttgart; Reichsbank-Girokonto. Mühlenvereinigung Meiningen, Aktiengesellschaft. Sitz in Themar. Vorstand: Oskar Beyer. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Richard Beyer, Themar; prokurist Robert Hoffmann, Obermaßfeld; Hans Beyer, Temar; Julius Hoffmann, Obermaßfeld. Gegründet: 20./7. 1923; eingetragen 13./10. 1923. Zweck: An- und Verkauf von Getreide und Mehl- bprodukten. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 Mill. M in 20 000 Aktien zu 1000 M, 16 000 au 5000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloß Umstell. von 100 Mill. M auf 10 000 RM und gleichzeitig Erhöhung um 90 000 RM auf 00 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 178 943, Kasse 349, Rimessen 216, Warenbestand 60 489, Lastwagen 7925. – Passiva: A.-K. 100 000, Rücklagen 18 776, Rücklagen für Außenstände 17 891, Kreditoren 70 390, Akzepte 34 633, Gewinn 6233. Sa. 247 923 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zin- sen 8918, Gehälter u. Löhne 9545, soz. Versich. 1147, Handl.-Unk. 4352, Mehlfrachten 284, Lastwagenbetrieb 14 289, Steuer 6430, Säcke 4045, Provision 665, Mahl- löhne 12 695, Rückl. für Außenstände 8000, Lastwagen, Abschreib. 2000, Vergüt. an den Vorstand 1000, Gewinn 6233. Sa. 79 607 RM. – Kredit: Warenkonto 79 607 RM. Dividenden 192 6–1932: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinhaupt Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Trier, Kaiserstraße 50–51. Die G.-V. v. 8./9. 1928 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier, Ostallee; Kaufm. Hilarius Schmitt, Grevenmacher. 75. 1930 Mitteil. des Liquidators: Mit Zustimmung der Großgläubiger wurden die Akzepte bezahlt und mit den Lieferanten akkordiert. Aufsichtsrat: Advokatanw. Dr. Eugen Steichen, uremburg; Dir. Otto Gall, Düsseldorf; Rechtsanwalt Zeigan, Trier. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund und Gebäude 206 000, Transportwesen, Einrichtung 616, Kasse, Postscheck 9, Außenstände 25 643, bedingter Nachlaß Banken und Darlehnsgeber (Beschluß 8. 9. 28) 809 000, Verlust 997 893. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Banken, Darlehnsgeber 899 106, Akzepte, Lief.-Ver- pflichtungen 4284, Steuern 5731, Hypotheken 119 153, Hypothekenzinsen 10 887. Sa. 2 039 161 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet- Allge- meine Unkosten 10 686, Steuern und Zinsen 14 056, bschreibungen 14 003. – Kredit: Rohgewinn 37 165, erlust 1931 1580. Sa. 38 745 RM. Viehverkaufshalle Wunstorf Akt.-Ges. Sitz in Wunstorf. Vorstand: Maurermstr. Aug. Wittmeyer, Bau- unternehmer Ludwig Greiner, Gastwirt Senne. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermstr. Mentzel, Werk- zätenvorst. H. Kramer, Hofbes. Meyer, Wunstorf und sechs weitere Mitglieder. Y Gegründet: 1./7. 1912; eingetragen 7./11. 1912 in % a. Rbge. Gründer: Die Stadt Wunstorf und 1 mteressenten in Wunstorf u. Umgegend. Mlsweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufs- alle in Wunstorf. Die dazugehörige Gastwirtschaft ist Verpachtet. Mfftenpital: 80 000 RM in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu 300 75 Nam.-Vorz.-Akt. u. 150 Nam.-St.-Akt. zu 200 RM. Ahkfu A.-K. 80 000 M (Vorkriegskapital), das nach. in volle Rer lt. G.-V. v. 14./3. 1923 beschloss. Erhöh. em Umfange auf Reichsmark umgestellt wurde. 1 % Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 86, Grundstücke 9000, Gebäude 57 400, Inventar 1, Masch. 500, Anschlußgleis 3400, Sparkassenguthaben 19 309. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2700, Erneuerungsfonds 800, Unerhobene Div. 131, Gewinn-Vortrag aus 1931 824, Reingewinn 1932 5241. Sa. 89 696 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 10 665, Abschreibungen 925, Gewinn 6065, (da- von Div. 5600, zum R.-F. 280, Vortrag 185). – Kredit: Vortrag aus 1931 824, Standgeld 13 944, Wirtschaft 1950, Wiegegeld 90, Zins. 762, Rekl. 85. Sa. 17 655 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 10, 10, 10, 10, 7 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.