1032 Versicherungs-Gesellschaften. Guthaben bei anderen Versich.-Untern. 14 405, Stückzs. und Mieterückstand 1719, Guth. b. Postscheckamt 8976, Kassa 4342, Hyp. u. Grundschulden 123 951, Wertp. 194 257, Grundbesitz 54 570, Inv. 1, Wert der übernom- menen u. noch nicht verkauft. Pferde 1500. – Passiva: A.-K. 500 000, Ueberträge auf das nächste Jahr nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: a) Prämien- überträge 204 607, b) Schadenreserve 74 833, Hypoth. 26 000, sonstige Passiva: a) Res. für Pensionsverpflicht. 50 441, im voraus vereinnahmte Prämie 2548, Versich.- Steuer 904, R.-F. 75 000, Sonderreserve 30 000, Gewinn, vorgetragen auf neue Rechnung 52 91. Sa. 969 624 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rück- versich.-Prämien 557 108, Rückvers.- Gebühren - Anteil 19 126, Entschädig. abzügl. des Anteils der Rückver- sicherer: a) für regulierte Schäden: 1. aus dem Vor- jahr 77 783, 2. aus dem laufenden Jahr 487 863, b) Schadenreserve 74 833, Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsj.: für noch nicht verdiente Prämien abzügl. des Anteils der Rückversicherer (Prämien- überträge) 204 607, Regulierungskosten 14 432, Zuweis zur Res. für Pens.-Verpflicht. 1077, Abschreib. auf Inv. 756, do. auf Grundst. 1310, buchmäßiger Kurs.- verlust 8857, Verwalt.-Kosten abzügl. des Anteils der Rückversicherer a) Provis. u. sonst. Bezüge der Agen- ten 74 139, b) sonst. Verwalt.-Kosten 83 379, Steuern öffentl. Abgaben u. ähnl. Auflagen 13 259, Gewinn 5291. – Kredit: Vortrag aus d. Vorj. 4912, Ueberträge (Reserv.) a. d. Vorj.: a) für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 232 989, b) Schadenreserve 102 783 Prämien-Einnahme abzügl. der Ristorni 1 110 715 Ge. bühren 38 198, Erlös aus verwerteten Tieren 88 347 Zinsen 21 303, Mietserträge 14 762, sonstige Einnahmen: a) rückbez. Entschädig. 4984, b) nicht abgehob. Ent- schädig. 603, c) realisierter Kursgewinn 4159, d) auf- gewertete Vermögensanlagen 65. Sa. 1 623 820 RM. Bezü i 932 3 f n 1 des Vorstands 21 600 RM, des A.-R. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 6, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karlsruher Lebensversicherungsbank A.-G. Sitz in Karlsruhe, Kaiserallee 4. vorstand: Gen.-Dir. Adolf Samwer, Dir. Dr. Wil- helm Taeffner. Prokuristen: stellv. Direktoren: Heinrich Witt- mann, Dr. Johannes Illgen; Abteil.-Dir.: Dr. jur. Paul Schmitz. — Wilhelm Christmann, Joseph Feitig, Syn- dikus Gerichtsassessor Hans Föhrenbach, Karl Koppe, Dr. Arnulf Manfred Steinwand, Rudolf Wollstein. Aufsichtsrat: Vors.: Min. Dir. i. R. Friedrich wWilhelm Föhrenbach, Karlsruhe; Stellv.: Gen.-Dir. Geh. Justizrat Dr. h. c. Wilhelm Kisskalt, München; Reichsminister a. D. Dr. Johann Becker, Darmstadt; Bank- Dir. Dr. h. c. Richard Betz, Karlsruhe; Gen.-Dir. Dr. jur. Dr. phil. Albert Hackelsberger, Oeflingen (Baden); Stadtrat a. D. Dr. Friedr. Roessler, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin. Gegründet: 1./9. 1922; eingetr. 26./9. 1922. Entwicklung: Hervorgegangen aus der 1835 ge- gründeten Allg. Versorgungsanstalt im Großherzogtum Baden, der späteren Karlsruher Lebensversicher. a. G. Die Mitgliederversammlung der Karlsruher Lebensver- sicherung auf Gegenseitigkeit vom 15. Dez. 1930 hat beschlossen, mit Wirk. v. 1. Jan. 1930 ihren Versiche- rungsbestand mit allen Rechten u. Verbindlichkeiten auf die Bank zu übertragen. Die Fortführung der alten Karlsruher als selbständige Ges. war entbehrlich geworden, da ihr als einzige Aufgabe nur noch die Verwaltung des Bestandes an aufgewerteten Versiche- rungen u. des dazugehör. Vermögens verblieben wäre. Die bisherigen Hindernisse der Verschmelzung waren 1930 dadurch beseitigt worden, daß es gelang, die Schweizer Verpflichtungen endgültig zu bereinigen. Die Uebertragung ist durch Senatsentscheid des Reichs- aufsichtsamts für Privatversicherung vom 4. Februar 1931 genehmigt worden. Zweck: 1. Der unmittelbare und mittelbare Be- trieb der Lebensversicherung sowie anderer Zweige der Personenversicherung. 2. Beteiligung an anderen Versicherungsunternehmungen. Mit der Hammonia Allg. Versich.-A.-G. zu Hamburg ist ein enger Zusammenschluß hergestellt worden, der vor allem eine gemeinsame Verwertung beider Organi- sationen ermöglicht. vVersicherungsbestand an Kapitalversicherung:: Ende 1930–1932: 594 896 169, 603 169 377, 579 309 907 RM. Grundbesitz: Die Bank besitzt außer dem Ge- schäftsgebäude in Karlsruhe, Kaiserallee 4, noch fol- gende Wohngebäude: Augsburg, Hermannstr. 4; Berlin: Attilastr. 90, Belle-Alliance-Platz Ila, Joachimsthaler Str. 25/26, Kochstr. 10, Kurfürstendamm 96, Block- dammweg 77/80, Prinz-Heinrich-Str. 24/26, Prinz-Joa- chim-Str. 1, la, 2, Steglitzer Str. 33; Bochum, Graf- Engelbert-Str. 2; Bremen, Bismarckstr. 113; Breslau, Agnesstr. 2; Frankf. a. M.: Erlenstr. 15, Mittelweg 17, Rotlintstr. 45, Sandweg 62 u. 64, Schäfergasse 50; Hamburg: Hartwicusstr. 11, Schlüterstr. 74; Hannover, Arnswaldtstr. 5; Heidelberg, Hirschgasse 22; Karlsruhe: Grashofstr. 3, Moltkestr. 33 u. 47, Schumannstr. 3 Waldhornstr. 32, Weinbrennerstr. 4; Kassel, Wilheins- höher Allee 55; Köln: Hohenzollernring 87, Riehler- straße 23, Rothgerberbach 16; Lahr, HLUuisenstr. 6; Mannheim: Beethovenstr. 18; München: Agnesstr. 55 57, 59, Clemensstr. 38, 40, Keplerstr. 1, Kufsteiner Platz 2, Lucile-Grahn-Str. 39, Mühlbauerstr. 3, Neu- hauser Str. 15; M.-Gladbach, Bleichstr. 7; Nürnberg, Westtorgraben 15/17; Offenburg, Rheinstr. 17; Rheydt. Roonstr. 24; Stuttgart, Hohenstaufenstr. 17b. Der Aufwertungsstock umfaßt folgende Grundstücke: Berlin: Friedrich-Wilhelm-Str. 14, Münchener Str. 46, 47, Uhlandstr. 76; Karlsruhe: Karlstr. 100, Sophien- straße 28, Wielandtstr. 24; Kassel: Grüner Weg 6; Köln: Händelstr. 19, Mathildenstr. 57, Seyengasse 15. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Hammonia Allgem. Versich. A.-G. in Hamburg (A.K. 5 600 000 RM) u. an der Landesgewerbebank für Süd- westdeutschland A.-G. in Karlsruhe (A.-K. 2 000 000 Ra ). Kapital: 2 400 000 RM in 5000 Nam.-Akt. zu 400 RM und 1000 Inh.-Akt. zu 400 RM. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Akt. 1923 zu 1000 M. Erhöh. um 20 000 000 M. Die G.-V. v. 286./7. 1924 be. schloß die Umstell. des A.-K. von 30 000 000 M auf 1 200 000 RM derart, daß die Akt. zu 10 000 M auf 400 RM u. die Akt. zu 1000 M auf 40 RM abgestempelt wurden. Die G.-V. v. 16./4. 1926 beschloß Erhöh. um 1 200 000 RM in 3000 Nam.-Akt. zu 400 RM. Auf je nom. 800 RM alte Aktien konnte 1 neue Akt. zu 400 RM zum Kurse von 120 % bezogen werden. Die Inh.-Akt. 20 40 RM wurden 1926–1928 in Inh.-Akt. zu 400 RM um- getauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 1./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund besitz 9 003 026, Hyp. u. Grundschuldforder, 64 162 664 Forder. gegen öffentl. Körperschaften 20 736 147, Wert papiere 13 245 580, Darlehen auf Wertp. 500 000, Vor- auszahl. u. Darlehen auf Policen 11 105 530, Beteilis. an anderen Versich.-Unternehm. 500 000, Guthaben bei Banken, Sparkassen usw. 16 149 362, bei anderen Ver. sicher.-Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.- Verkehr 390 621, noch nicht fällige Prämienraten 7 229 562, noch nicht fällige Zs. u. Mieten 1 248 390, rückständige Zs. u. Mieten 185 026, Guth. bei Agenten u. Versicherungsnehmern 844 788, Kasse einschl. Pos- scheckguthaben 326 865, Inv. u. Drucksachen 1, b Aktiva 540 176. Passiva: A.-K. 2 400 000, %. 600 000, Prämienres. u. Prämienüberträge 84 927 00ö Res. f. schweb. Versicherungsfälle 588 747, Gewinnres. der Versicherten 15 094 494, Rückl. f. Verwalt.-Kosten Abschlußkosten (erstmalige Kosten) 112 684, sonst. walt.Kosten 462 697, 1. Abschreib.-Res. 2 000 000, 2 6r. bäude-Ern.-F. 800 000, 3. Kriegsres. 797 724. 4. Reg 1 angesammelte Gewinnanteile der Versicherten 249 3 5. Res. für unerhob. Gewinnanteile der Versicherten