Versicherungs-Gesellschaften. 1035 * Nordwest Assekuranz und Sparbank Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Brückenstraße 19 (Dischhaus). vorstand: Versich.-Dir. Josef Ferber, Köln; Ver- sicherungs-Dir. Dr. Franz Padberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hans Zahn, W.-Bar- men; Fabrikant Karl Zehnder, Fabrikant Julius Kei- nann, Fabrikant Friedrich Maurer, W.-Elberfeld; Anton Padberg, Düsseldorf. Gegründet: 5./1. 1933; eingetragen 24./1. 1933. – Gründer: Josef Ferber, Köln-Lindenthal; FabrIkant Dr. Franz Padberg, Düsseldorf; Fabrikant Karl Zehn- der, W.-Elberfeld; Fabrikant Julius Reimann, W.-Elber- feld; Fabrikant Friedrich Maurer, W.-Elberfeld. Zweck: Gewerbebetrieb des Versicherungsmaklers in allen Zweigen des privaten Versicherungswesens sowie Bankgeschäfte, insbesondere auf Grund von Spar- und Depositenverträgen. Kapital: 90 000 RM in 180 Nam.-Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?. – G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Averba“ Aktiengesellschaft für Versicherungs-Beratung und Vermittlung. Sitz in Leipzig, Am Hallischen Tor 7. vorstand: Ernst Albert Winkler. Aufsichtsrat: I. Vors.: Hugo Sperling; II. Vors.: Rechtsanw. v. Kiesenwetter, Oberamtmann Robert Messerschmidt, Beerendorf; Kurt Tuch, Karl Weinert, wilh. Reinstädt, Prof. Rechtsanw.. Dr. Friedrich Geyler, Alfred Erler. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Zweck: Vermittlung von Versicherungsgeschäften aller Art sowie Beratung in Versicherungsangelegen- heiten einschl. Schäden, Verwaltung von Versiche- rungspolicen und Erledigung aller übrigen damit zu- sammenhängenden Angelegenheiten. Kapital: 20 000 RM, davon 5000 RM vollgezahlt, 0 RM mit 25 % Einzahl. in 1000 Aktien zu je Urspr. 10 000 000 M in 1000 Akt. zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umcstell. erfolgte lt. ao. G.-V. v. 25./5. 1925 von 10 000 000 M auf 5000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 10:1 und Umwert. des Nennbetrags von 10 000 M auf 20 RM. Dieselbe G.-V. beschloß Erhöh. des A.-K. um 15 000 RM in 750 Akt. zu 20 RM mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 21./3. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Verpflich- tungen der Aktionäre 11 250, Kassa 335, Bankguth. 3145, Postscheck 520, Effekten 641, Debit. 225, Hyp. 10 500. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. I (gesetzl.) 2000, R.-F. II 500, Kredit. 3594, Reingewinn einschl. Vor- trag 522. Sa. 26 616 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 2830, Unkosten 1444, Effektenverlust 73, Rein- gewinn einschl. Vortrag 522. – Kredit: Gewinnvortrag von 1931 156, Prov. 3981, Zs. 733. Sa. 4870 RM. Dividenden 1927–1932: 25, 25, 25, 20, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübeck-Schweriner Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Lübeck, Königstraße 1–3. Die G.-V. vom 12./4. 1930 beschloß Auflösung der Ges. Liquidatoren: Dir. Wilhelm Kaden, August Wöller, Stellv.:; Herm. Freyburger, Lübeck. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Georg Reimpell, Bank-Dir. Hennings, Schwerin; Bürgerm. a. D. Schlü- ler, „„ Rechtsanw. Otto Schorer, Lübeck; ir. Stave. Kapital: 12 500 RM in 625 Nam.-Aktien zu 20 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Guthaben 30 Banken 27 934, Wertp. 20 167, Inv. 50, Kassa und ostscheck 65. – Passiva: A.-K. 12 500, Res. für rest- liche Aufwert.-Verpflicht. 14 416, Liquidationskosten- Res. 15 000, sonst. Passiva 6300. Sa. 48 216 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wert.-Leistungen: a) gezahlt 10 169, b) zurückgestellt 14 416, Steuern 600, Verwalt.-Kosten: a) gezahlt 22 957, b) zurückgestellt 15 000, Abschreib. am Inv. 225, noch zu leistende Rückvers.-Zahlung 6300. – Kredit: Ueber- trag aus dem Vorjahr: a) kes. für restl. Aufwert.- Verpflichtg. 23 289, b) Liquidationskosten-Res. 12 000, c) Aufwert.-Leistungen 4927, d) sonst. Passiva 21 592, Zs. 1860, Kursgewinne aus Wertp. 3012, sonst. Ein- nahmen (Eingänge aus Agentenschuldkonten) 2987. Sa. 69 667 RM. Magdeburger Hagelversicherungs-Gesellschaft. / Sitz in Magdeburg, Breiter Weg 7/8. Verwaltung: Vorstand: Dir. Dr. rer. pol. Paul Schmidt (Magde- urg); Stellv.: Dir. Felix Plagens (Magdeburg). ebantsüchtsrat: Vors.: Gen.-Dir. a. D. Franz (Magdeburg); Stellv.: Senatspräs. i. R. Dr. jur. ax von Schlayer (B.-Zehlendorf); sonst. Mitgl.: Fabrik- = Paul Heilig (Oberuhldingen in Baden), Ritterguts- 3 Graf Hans-Werner von Tiele-Winckler (auf Voll- P sruhe i. Mecklenb.), Rittergutsbes. Gustav Humbert Wilnmendort. Post Niemberg), Gen.-Dir. Dr. jur. 01 elm Berndt [Magdeburger Feuer-Versich-Ges.] agdeburg), Dr. phil. Oskar Rabbethge [Vorstandsmit- glied der Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A.-G.] (Klein-Wanzleben). Entwicklung: Gegründet: Konzession v. 24./4. 1854. Zweck: Uebernahme von Versich. auf direktem wie auf in- direktem Wege (Rückversich.) gegen den Schaden, welcher durch Hagelschlag verursacht wird. Die Ges. ist auch berechtigt, sich mit Genehmig. der Aufsichts- behörde an anderen Versich.-Ges. u. an Unternehm., deren Gegenstand mit dem Zweck der Ges. in wirt- schaftl. Zus.hang steht, in irgendeiner Form zu be-