1040 Versicherungs-Gesellschaften. Vorkriegskapital: 3 600 000 RM. Urspr. A.-K. 3 600 000 M. 1920 erhöht um 3 600 000 M in 3000 Nam.-Akt. zu 1200 M. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 7 200 000 M auf 1 200 000 RM im Verh. 6: 1. In der ao. G.-V. v. 28./10. 1927 wurde beschlossen, das A.-K. auf 240 000 RM herab- zusetzen durch Verminder. der Akt. in der Weise, daß 5 alte Nam.-Akt. zu 200 RM gegen 1 neue Nam.-Akt. zu 200 RM eingetauscht wurden. Gleichzeitig wurde das A.-K. um 160 000 RM auf 400 000 RM erhöht durch Aus- gabe von 800 neuen Nam.-Akt. zu 200 RM. Die neuen Akt. wurden einem Konsortium zu pari mit der Ver- pflichtung überlassen, sie den bisher. Aktionären (auf 3 zusammengelegte Akt. 2 neue Akt.) zu pari zum Bezuge anzubieten. „% Kalenderj. – G.-V.: 1933 am EI 15 Gewinn-Verteilung: 4 % Div. auf das A.K. vom Uebrigen 7½ % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hy). 228 200, Wertpapiere 130 7481), Guthaben: bei Bank. käusern 348 832, do. bei anderen Versich.-Unternehn. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 16 309, Depots 14 127, im folgend. Jahre fällige, anteilig auf das Rech. nungsjahr entfall. Zinsen 2395, Außenstände bei Gen. Agenten u. Agenten 44 815, Rückstände bei Versich. Nehmern 24 283, Kasse einschließl. Postscheckguthaben 61 076, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Prämienüberträge für eig. Rechn. 68 278, Schadenreserve für eig. Rechn. 270 100, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Ver.- kehr 18 997, Guthaben div. Kreditoren 32 979, Nicht. erhob. Div. 346, Gewinn 40 087. Sa. 870 786 RM. 1) Der Bestand der Wertpapiere setzt sich am 81./12. 1932 zusammen aus: Staatsanleihen und staatlich garantierte Anleihen nom. 57 800 RM: Bilanzwert 85 687 RM. Pfandbriefe u. Kommunal-Obl. von Hyp.-Banken nom. 117 000 RM; Bilanzwert 89 852 RM. Eigene Aktien nom. 5 600 RI: Bilanzwert 5 208 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Schäden für eig. Rechn.: 1. geleistet 75 990, 2. zurück- gestellt 270 100, Rück- u. Mitversich.-Prämien 337 529, Verwaltungskosten für eig. Rechn.: Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 18 715, sonst. Verwaltungskosten 51 668, Steuern u. öffentl. Abgaben 11 188, buchmäßiger Kursverlust aus Kapitalanlagen 9872, Währungsunter- schied 1684, Prämienüberträge für eig. Rechn. 68 278, Gewinn 40 087 (davon Div. 32 000, satzungsgem. Vergüt. an A.-R. 1518, vertragsgem. Vergüt. an Vorst. 3624, Vor- trag auf neue Rechn. 2944). – Kredit: Vortrag aus dem Ueberschuß 3842, Prämienüberträge 62 124, Schadenres. 256 400, Prämieneinnahme abzügl. der Rückbuchungen 508 224, Zinsen 42 201, realisierter Kursgewinn aus Kapitalanlagen 1444, buchmäßiger Kursgewinn do. 7408, sonst. Einnahmen 3468. Sa. 885 111 RM. Die Gesamtbezüge in 1932 der 8 Mitglieder des A.-R. betrugen 6053 RM; die der beiden Vorstandsmitglieder 32 248 RM. Union, Allgemeine Deutsche Hagel-Versicherungs-Gesellschaft. Sitz in Weimar, Gartenstr. 1. Verwaltung: Vorstand: Dir. Dr. jur. Adam Krahe (Weimar), Dir. Dr. Hans Hess (Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Amtsrat O. Wagner (Ames- dorf b. Güsten); Stellv.: Amtsrat E. Kühne (Wanz- leben); sonst. Mitgl.: Rittergutsbes. Graf B. von Al- vensleben (Neugattersleben), Präs. der Landwirtschafts- kammer Wiesbaden, Gutsbes. Karl Hepp, Hofgut Adamstal-Wiesbaden; Gen.-Dir. Geh. Justizrat Dr. h. c. Wilhelm Kisskalt Münchener Rückversich.-Ges.] (München), Oberamtmann Fr. Koch (Weimar), Kom- merz-R. E. Laux (Weimar), Oberstleutn. a. D. R. von der Osten (Weimar), Amtsrat H. Refardt (auf Bach- stedt), Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt [Allianz- u. Stutt- garter Verein-Versich. A.-G.] (Berlin). Gründung: Konzession vom 31./8. 1853. Zweigniederlassung: in Danzig. Zweck: Betrieb des Hagelversich.-Geschäfts u. zwar un- mittelbar oder auch mittelbar (durch Rückversich.). Die Ges. hat die Berechtig. zum Betriebe des Rückversich.- Geschäfts in allen seinen Zweigen; sie kann sich an anderen inländischen Versich.-Unternehm. sowie an ausländ. Hagel- u. Rückversich.-Unternehm. in jeder Form beteiligen oder solche erwerben. Der Geschäfts- betrieb in 1932 beschränkte sich auf die Hagel-Versich. u. zwar unmittelbar u. im geringen Umfange im Wege der Rückversich. – Geschäftsgebiet: Deutsches Reich (außer Baden, Bayern, Württemberg u. Hohenzollern) u. Freistaat Danzig. Besitztum: Eigenes Geschäftshaus in Weimar, Gartenstraße 1 (2024 qm, davon 475 qm bebaut). Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband der Deutschen Hagelversicherungs-Aktien- Gesellschaften, Berlin; Reichsverband der Privatver- sicherung, Berlin; Arbeitgeberverband deutscher Ver- sicherungsunternehmungen, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. spät. innerhalb 6 Mon. nach Schluß des Geschäftsjahres (1933 am 4./3.); jede Aktie zu 300 RM = 1 St. – Vom Reingewinn in dem von der G.-V. zu beschließen. den Umfange zu einer Spez.-Res., die in erster Linie zur Deckung von ao. Verlusten bestimmt ist u. somit als Rückl. für die Versicherungssummen dient. Der G.-V. steht es frei, über weitere Rückl. zu beschließen; vertragmäß. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. Reingew. 15 % Tant. an A.-R. (außerdem eine feste jährl. Vergüt., die von der G.-V. jeweils festgesetzt wird), Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Weimar: Eig. Kasse. Interessengemeinschaftsvertrag mit dem Allianz-Konzern. Nach dem Vertrage, welcher an 29./10. 1923 auf die Dauer von 99 Jahren abgeschlossen wurde, behält die Ges. ihre SGelbständigkeit; die Allianz übernimmt den Versicherungsnehmern der „Union'' gegenüber für alle Verpflicht. der „Union aus den Versicherungsverträgen die unbedingte 63. rantie. Den Aktion. der „Union“' wurde der Umtausch ihrer Aktien in Allianz-Akt. bis 10./12. 1923 angeboten u. zwar im Verh. von 3 Union-Akt. zu 2 Allianz-Akt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 600 000 RM in 12 000 Aktien auf Namen zu 300 RM; worauf 25 % = 75 RM einge. zahlt sind. Die Uebertrag. von Aktien kann nur mit Zustimmung des Vorst. erfolgen; Gründe für die Ver- weigerung brauchen nicht angegeben werden. Vorkriegskapital: 9 000 000 M mit 66 26 % Einzall. Urspr. 9 000 000 M in 6000 Aktien zu 1500 M. — 0 G.-V. v. 25./2. 1922 Erhöh. um 9 000 000 M auf 18 000 00 Mark. – Die Umstellung des A.-K. von 18 000 000 Pap Mark auf 3 600 000 GM erfolgte lt. G.-V. v. 10./7. 13 durch Ermäßig. des Nennbetrages der Aktien im Verb. von 5:1 u. des eingezahlten Betrages im Verh. von 13.33 in der Weise, daß die Aktie zu 1500 M mit Einzahl. auf 300 RM mit 25 % Einzahl. abgestempelt 3. 6, Großaktionäre: Allianz- u. Stuttgarter Verein Versich. A.-G., Berlin; Münchener Rückversich.-Ges. München. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 3 Höchster 200 150 150 150 3 „ Niedrigster 155 150 150 150 =3 Letzter 155 150 150 150 a % Kursnotiz in RM für die Aktie zu 300 RM mit 25 Einzahl. Notiert in Berlin. – Auch in Köln; ult. 192 bis 1932: 155, 150, 150, –, –—*, 3 Dividenden: 0 10 10 10 0 1050