Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1043 zZweck: Verwaltung des Betriebes auf den An- ahlußgleisen in B.-Köpenick. Kapital: 6000 RM in 300 Aktien zu 20 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. Goldmark- hilanz auf 6000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 3/3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 6575, Maschinen 1, Materialien 1, Außenstände 863, Bankguthaben 325, Postscheckguthaben 177, Kasse 14. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 600, Verbindlichkeiten 1169, Rechnungsabgrenzungsposten 187. Sa. 7956 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- sitzsteuern 940, sonstige Aufwendungen 1801. —– Kredit: Waggonzustellungsgebühren 2732, Zinsen 9. Sa. 2741 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Berliner Radium-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W57, Bülowstraße 105. vorstand: Major a. D. Rudolf von Oertzen, Ger- aon Gauchstein (genannt Hochstein). Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Ziegler, Bücher- revisor Carl Feldmann, Bankprokurist Arthur Hoefert, Berlin. Gegründet: 6./1. 1933; eingetragen 23./1. 1933. – Gründer: Kaufmann Hans Obstoy, Kaufmann Arthur Hasse, Bankprokurist Emil Oberdieck, Kaufmann Kurt Pidtner, Bankbeamter Herbert Heinrich, Berlin. Firma bis 10./3. 1933: Berag Berliner Radium Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von radioaktiven Apparaten und Präparaten sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? – G.-V.: Im ersten Geschäfts- halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hilfsgemeinschaft für Katholische Wohlfahrts- und Kulturpflege, Gemeinnützige Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 24, Oranienburger Straße 13/14. vorstand: Caritas-Dir. Johannes van Acken, Dipl.- Kaufm. Carl Franz Schneider. Aufsichtsrat: Vors.: Senatsprs. Dr. R. Schetter, prälat W. Böhler, Rechtsanwalt C. Custodis, Fräulein A. von Groote, Dir. C. Katzer, Dir. Dr. J. Knümann, prälat Dr. B. Kreutz, Prälat E. Lange, Ministerial-Dir. H. Peters, Frau Ch. Teusch, Diözesanpräses Dr. J. Veen, Dir. A. Wopperer, Domkapitular Msgr. Dr. B. Banasch. Gegründet: 26./11. 1929; eingetragen 20./12. 1929. Zweck: Beschaffung von Mitteln für gemeinnützige Wohlfahrts- und Kultureinrichtungen, Gewährung und Vermittlung von Darlehen an gemeinnützige Wohl- ahrts- und Kultureinrichtungen sowie die Pflege ge- neinnütziger Wohlfahrts- und Kultureinrichtungen in finanzieller und wirtschaftlicher Beziehung. Aufßer- dem hat sie zum Gegenstand die Förderung des Woh- mngswesens zur Beschaffung gesunder und zweck- mällig eingerichteter Wohnungen für Minderbemittelte. Die Ges. verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Kapital: 250 000 RM in 500 Aktien zu 500 RM. Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari, mit 25 % ein- gezahlt. Die G.-V. v. 24./3. 1933 beschloß Herabsetzung des A.-K. von 1 000 000 RM auf den einbezahlten Betrag von 250 000 RM im Wege der Zusammenlegung und Denomination, so daß jeder Aktionär für 2 Aktien à 1000 RM 1 Aktie à 500 RM erhält. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 24./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rück- ständ. Einlagen auf das Grundkapital 750 000, Inv. 1, Barbestand 3930, Bankguthaben 283 858, Transitorisch 35, (Bürgschaftsforderungen 222 000), Treuhandver- mögen 24 104 212. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 15 000, Verbindlichkeiten 12 500, Transitorisch 8632, Gewinn (Gewinnvortrag 1931 782, Gewinn in 1932 910) 1692, (Bürgschaftsverpflichtungen 222 000), Treuhandverbindlichkeiten 24 104 212. Sa. 25 142 036 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 29 252. soziale Abgaben 2050, Abschreib. auf Mo- biliar 1289, Besitzsteuer 2576, allgem. Unkosten 45 461, Gewinn in 1932 910. – Kredit: Gebühren u. Provisio- nen 66 668, Zinsen 14 870. Sa. 81 538 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. IMAG, Immobilien und Maschinen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Kronenstraße 12/15. Vorstand: Paul Scholze, Julius Gebhardt. Aufsichtsrat: Vors.: Geschäftsführer Albert Ho- lopp, Berlin; Stellv.: Schriftsteller Dr. Karl Rotter, Geschäftsführer Max Pfeiffer-Neef, Riehen bei Asel. Gegründet: 6./3. 1930; eingetragen 31./3. 1930. dweck: Erwerb von Druckereimaschinen, Grund- ucken und graphischen Unternehmungen aller Art. S.Kapital: 500 000 RM in 100 Vorz.-Akt. und 400 zu 1000 RM, übernommen von den Gründern VeSt Akt. zu pari, die Vorz.-Akt. zu 125 %. Die 0 1z.-Akt. erhalten die doppelte Div. der St.-Akt. Für u fall der künftigen Verteilung des Ges.-Kapitals werden sie vorweg zum doppelten Nennwert aus dem Erlös befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932: am 3./5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 13 147, Postscheck 18, Bank 2041, Debitoren 351 892, Maschinen 327 166, Inv. 596, Verlust 528. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 26 824, Dubiose 1000, Schulden 167 564 RM. Sa. 695 388 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 17 559, Gehälter 3300, Abschreib. 36 969. – Kredit: Erträge 57 300, Verlust 528. Sa. 57 828 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 66*