1046 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Wienand Dental Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Friedrichstraße 61. Vorstand: Dr. Rob. Nußbaum. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Wienand, Sprendlingen; Rechtsanw. Dr. Siegfried Süskind, Grundeigentümer Siegfried Heidemann, Charles Edward Oakley, Berlin. Gegründet: 29./3. 1927; eingetr. 4./5. 1927. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Zahnfabrik Wienand Söhne & Co. G. m. b. H. in Sprendlingen nach den Maßgaben eines besonderen Vertrags sowie der Vertrieb von anderen zahnärztlichen Bedarfsarti- keln, die Beteilig. an anderen Unternehmungen gleichen Charakters. Kapital: 1 500 000 RM in 300 Aktien zu 5000 RM. Urspr. 500 000 RM in 100 Akt. zu 5000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist lt. G.-V. vom 7./12. 1929 auf 1 500 000 RM erhöht worden durch Aus- gabe von 200 Akt. zu 5000 RM zum Kurse von 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen abzüglich Abschreibungen 35 517, Bestände 996 474, De. bitoren und Wechsel (2 435 871, abzüglich Rückstellung für zweifelhafte Forderungen 45 836) 2 390 034, Bank guthaben und Kassenbestand 22 220, vorausbezahlte Be. träge 13 675. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. Re. serve 63 223, Sonderrückstellung 80 000, Bankschulden 1 054 605, Akzepte 439 892, Kreditoren 157 118, aufgelau- fene, noch nicht bezahlte Unkosten 58 159, Gewinn (Vor. trag aus 1930 332 226, abz. Tan. an A.-R. 1930 3000, ab. Ueberweis. an gesetzl. R.-F. 33 222, abzügl. Verlust für das Jahr 1931 111 079 u. abzügl. Uebertrag a. Sonder- rückstell. 80 000) 104 925. Sa. 3 457 922 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Al. gemeine Verwaltungs- und Handlungsunkosten einschl. Steuern 515 021, sonst.: Zs. 61 340. – Kredit: Brutto. gewinn 321 471, besondere Einnahmen 143 811, Verlnst. saldo für das Jahr 1931 111 079. Sa. 576 362 RM. Dividenden 1927–1931: ?, ?, ?, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lohmann-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Bielefeld, Königstraße 56. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Lohmann, Adolf Loh- mann, Carl Lohmann. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Otto Kramer; Stellv.: Fabrikbes. Wilh. Bitter, Frau Th. Lohmann, Bielefeld. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 29./12. 1916. –— Die Firma wurde 1882 in London gegründet, 1896 wurde in Bielefeld ein Zweigunternehmen errichtet, 1916 Um- gründung des bisher. Privatunternehmens in eine Familien-A.-G. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbar- machung der von der Firma C. Lohmann in Bielefeld betriebenen gewerbl. Unternehm., Verwertung der aus dem Fabrikationsbetrieb sich ergebenden Abfälle und Nebenprodukte, auch in veredeltem Zustande. Spez.: Fabrikation von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Fahr- radlaternen, Autolampen u. Entwicklern, Hupen, Reise- koffern. Kapital: 450 000 RM in 450 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 250 000 M, übern. von den Gründern, erhöht 1920 um 2 750 000 M, 1922 um 5 Mill. M in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. von 9 Mill. M auf 1 350 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von 1000 M auf 150 RM. Lt. G.-V. v. 20./1. 1931 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. –— Lt. G.-V. v. 3./2. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter A0 0 350 000 RM auf 450 000 RM durch Zusammen- egung 3:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 3./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1932: Aktiva: Grundbt 73 200, Gebäude 492 999, Maschinen 250 452, Betriebs- anlagen 7722, Werkz. u. Matrizen 22 591, Kontoruten- silien 6700, Fuhrpark 5132, Kasse, Wechsel, Postscheck 2672, Warenschuldner 350 934, sonstige Schuldner 24 20l, Vorräte 373 025. – Passiva: A.-K. 450 000, gesetzliche Rücklage 45 000, Garantieverpflichtung 5000, Del kredererückstellung 100 000, Wertberichtigungskonto 69 985, Warengläubiger 281 446, Bank 325 730, sonstige Gläubiger 289 868, Hypothek 15 000, Akzepte 27 500. Sa. 1 609 628 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 1930/31 471 629, Handlungs- und Betriebs unkosten 899 995, Steuern, Zs. u. Soziallasten 183 512 Abschreibungen auf Gebäude, Maschinen, Betriebe anlagen, Werkzeuge u. Matrizen, Kontorutensilien u. Fuhrpark 49 230. – Kredit: Ueberschuß auf Erzeug nisse 784 351, Sanierungsgewinn 820 015 Sa. 1 604 300 Reichsmark. Sanierungs-Rechnung: Buchgewinn aus Kap. Herabsetz. 900 000, anteiliger R.-F. 90 000. Sa. 990 000 Reichsmark (davon: Delkredere- Rückstell. 100 000, Wertberichtigungskonto 69 985, restl. 820 014 RM auf Gewinn- u. Verlustkonto übernommen. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: 10, 6*, 0, 0 0, 0 %. Bankverbindungen: Bielefeld: Reichsbant Dresdner Bank Fil., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Breslauer Messe- und Ausstellungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau 16, Messegelände. Vorstand: Carl Wilhelm Wolf. Aufsichtsrat: Präsident: Stadtrat Georg Leß; Stellvertr. Präsidenten: Dr. Eduard v. Eichborn und Fabrikbes. Fritz Kemna; Mitglieder: Rechtsanwalt Dr. Bandmann, Präs. des Provinziallandtages für Nieder- schlesien, Konsul a. D. Carl Becker, Stadtbaurat Behrendt, Handelskammersyndikus Dr. Freymark, Stadt- kämmerer Dr. Friedel, Stadtverordn.-Vorst. Rechtsanw. Dr. Friedrich, Präsident der Industrie- u. Handels- kammer Dr. Grund, Bürgermeister Mache, Gen.-Dir. Dr. Oesterlen, Handwerkskammersyndikus Dr. W. Paeschke, Kammerdir. von Schroetter, Stadtrat Dr. Schimmelpfennig, Handwerkskammerpräs. Stadtrat Unterberger, Oberbürgermeister Dr. Wagner, Fabrik- besitzer I. Walsch, Stadtbaurat Zillmer, Breslau. Gegründet: 1917 als G. m. b. H., A.-G. seit 24./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Die Firma lautete bis 18./4. 1928: Breslauer Messe A.-G. Zweck: Förderung von Handel, Industrie, Hand- werk u. Landwirtschaft durch Veranstalt. von Messel Märkten, Verkaufstagen, Ausstell. u. dgl. sowie Beteilis an u. Unterstütz. von Unternehm. aller Art, welche di vorstehend gekennzeichneten Ziele ganz oder teilweté unmittelbar oder mittelbar zum Gegenstand habel insbes. auch die Pachtung u. Erwerb. sowie die Ver, pachtung von Ausstellungsgebäuden, Baulichkeiten 1 Liegenschaften. Kapital: 152 120 RM in 7606 Aktien zu 20 RIl. Urspr. 6 Mill. M. 1923 erhöht um 74 Mill. M in 40 Aktien zu je 10 000 M, begeben zu 180 %. Die Kap. Un stellung erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von 80 auf 160 000 RM derart, daß der Nennbetrag der Akt. 10 10 000 M auf 20 RM unter Zuzahl. von 12.75 RM je 965 umgewertet wurde. 25 % der Zuzahl. waren am 1./4. 0 die restl. 75 % am 1./6. 1925 zu leisten. Akt., auf erste Teilbetrag von 25 % nicht am 1./4. 1925 gelein war, wurden im Verh. 3: 1 zusammengelegt. – Lt. 3 v. 30./12. 1924 und auf Grund des A.-R.-Beschlusscs 25./8. 1925 ist der Umstell.-Beschluß geändert, u. das auf 152 120 RM in 7606 Akt. zu 20 RM umgestellt word'