Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1047 Gewinn-Verteilung: Mindestens 20 % z. R.-F. (bis zur Höhe des A.-K.), 4 % Div., Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 28/2. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen: Messehof 760 499, Zufahrtstraßen 3749, Südhalle I 152, Südhalle II 1652, Tribünen-Einbauten, Jahrhunderthalle 7602, Brückenbauten 17 035, Heizungsanlagen 1135, Hydrantenanlagen 2250, Lichtanlagen 500, Zaunanlagen 1 Gartenanlagen 1; Inventar: Jahrhunderthalle 2376, Ausstellungsgebäude 3122, Messehof 11 120, Büros 2772, Garteninventar 1, Wertpapiere 15 208, Kasse 1505. außenstehende Forder.: Bankguthaben 15 875, Post- scheckguthaben 217, andere Debitoren 2783, Kautionen 1, vorausbezahlte Rechnungen für 1933 170, Wechsel 7000. – Passiva: A.-K. 152 120, Neubaufonds 55 242, Baudar- lehn für den Messehof 548 404, gesetzl. R.-F. 30 000, Wohlfahrtsfonds 6439, Rückstellungen 27 456, Konto- korrentschulden 2190, Vorauszahl. für 1933 7664, Ge. winn 27 211. Sa. 856 726 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 38 601, Gebäude- u. Anlagen-Unterhaltungs- kosten 12 124, Steuern u. Abgaben 5042, Versicherungen 5341, Zinsen 31 724, Handlungsunkosten 57 837, Gewinn 27 211. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 14 648, Pachten u. Mieten 119 637, sonst. Einnahmen 41 657, nichtverbrauchte Rückstellungen 647, Kursgewinn 1291. Sa. 177 880 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Bankkonto: Städtische Bank, Breslau. Deutsche Verkaufsapparate-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-N., Prießnitzstraße 62. vorstand: Konsul Alex. Neubert, Dr. Martin Möbius. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Emil Klemann, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Otto Schmitz, Fabrikbesitzer K. H. pötschke, Dresden. Gegründet: 12./12. 1927 mit Wirkung ab 1.10. 1927; eingetr. 21./3. 1928. Die Ges. ist aus der off. Handelsgesellschaft „Deutsche Verkaufsapparate-Ges. Neubert & Co., Dresden, hervorgegangen. Zweck: Herstellung, Erwerb und Vertrieb von Warenverkaufs- u. ähnl. Automaten aller Art sowie Herstellung u. Handel mit den dazu erforderlichen füllungen, ferner Herstellung u. Vertrieb sonst. tech- nischer Artikel. Kapital: 230 000 RM in 230 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt, 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Inventar 2067, Auto 1000, Schutzrechte u. Verträge 15 000, In- venturbestände 8513, Außenstände 317 078, Wechsel 1266, Kasse u. Postscheck 1006, Bankguthaben 6505, Uebergangsposten 1000, Verlust 49 063. —– Passiva: Grundkapital 230 000, Gesetzl. R.-F. 15 000, Delkredere 45 000, Verbindl. an Lieferanten 12 265, Akzeptver- bindlichkeiten 12 720, Bankverbindlichk. (ges. d. Abtret. v. nom. 101 584 RM Außenst.) 67 000, Ueber- gangsposten 20 513. Sa. 402 498 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 47 965, Soziale Abgaben 1957, Abschreib. auf Anlagen 2628, Delkredere 58 498, Zs. 7741, Besitz- steuern 2300, Sonstige Aufwendungen 86 013. – Kredit: Gewinnvortrag 4761, Warenkonto. Rohertrag 153 278, Verlust (Verlust 1931/32 53 824 abzgl. Gewinnvortrag 4761) 49 063. Sa. 207 102 RM. 3 % 1927/2 8–1931/32: 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 12, 12, 10, Industrie-Fortschritt Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Haus des Fortschritts, Steinstraße 10. Vorstand: Friedrich Wilhelm Adolf Lipsky. Aufsichtsrat: Dir. Werner Brisemeister, Direk- tor Paul Westendorf, Rechtsanw. Dr. Bruno ILouis, Hamburg. Gegründet: 20./4. 1929; eingetr. 29./4. 1929. Zweck: Ausbau und Ausnutzung von Erfindungen aller Art und der Betrieb aller mit dem Erfindungs- Vesen im Zusammenhang stehenden Geschäfte, soweit sie dem Fortschritt der Industrie dienen. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 16/1. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Rück- ständige Einlage 5795, Firmenwert 40 000, Inventar 4130, Forderungen 30 692, Wechsel, Schecks, Kasse 1541, Bankguthaben 2435. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1203, Gläubiger 29 965, Akzepte 528, Gewinnvortrag 2897. Sa. 84 593 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gene- ralunkosten 89 565, Abschreibungen 5277, Vortrag 2897. – Kredit: Vortrag vom 1. April 1931 5879, Rohgewinn 91 860. Sa. 97 739 RM. Dividenden 1929/3 0–1931/32: Nicht be- kanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel vormals Georg Wenderoth. Sitz in Kassel, Orleansstraße. – (Börsenname: Wenderoth pharmaceut. Bedarfsartikel.) Verwaltung: Vorstand: C. F. Reichhardt, Kassel. Paulus, Höhr. Prokuristen: E. Hunold, H. Koch, G. Faber. bräufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Heinrich Brunner a Bank), Kassel; Stellv.: Kommerz.-R. Sichard Deinberger, München; sonst. Mitgl.: Dr. Hugo Kratz, bläsden-Plasewitz; Dir. Kurt Kozuszek, B.-Lichter- de; Apothekenbes. Dr. Wilh. Wartenberg, Berlin. Entwicklung: webegründet: 9./1. 1896. Der Fabrikant Georg ft hatte die von ihm seit 1868 betrieb. Fabrik mit allem Zubehör eingebracht, im Gesamtwerte von K. Faubel, 1 208 790 M; das ges. Gründungskap. betrug 1 300 000 M. Die während des Weltkrieges verlorenen ausländ. Ab- satzgebiete sind unter erschwerten Bedingungen zum größten Teil wiedergewonnen worden, so daß sich der Absatz wieder fast über die ganze Erde erstreckt. Auf Grund freundschaftlicher Uebereinkunft wurde 1932 die aktienmäß. Beteilig. bei der Paulus & Thewalt A.-G. in Höhr zur Auflös. gebracht. Hierdurch stan- den der Ges. durch Austausch nom. 300 000 RM Akt. zur Verfüg., die lt. G.-V.-B. v. 27./1. 1933 eingezogen wurden (s. auch „Kapital'). Das Zusammenarbeiten mit der Paulus & Thewalt A.-G. erfährt durch diesen Aktienrücktausch keine Veränderung, da dasselbe durch einen Interessengemeinschaftsvertrag sicher- gestellt worden ist.