1048 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb pharmazeutischer Bedarfs- artikel, Blechschachteln, Kartonnagen, Papierwaren u. verwandter Artikel; Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen, sowie von ähnlichen Unter- nehmungen u. Beteilig. an denselben. Als Spezialität betreibt die Ges. die Neueinricht. von Apotheken so- wie von chem. u. pharmazeut. Laboratorien, sowie neuerdings von Blechemballagen für die chem.-techn. Industrie. Die Ges. versorgt das ganze Deutsche Reich u. hat die durch den Krieg unterbrochenen Weltbeziehungen unter erschwerten Bedingungen wiedergewonnen. Besitztum: Das Fabrikgrundst. umfaßt 6231 qm, wovon 1997 qm mit massiven Gebäuden u. ca. 400 qm mit hölzernen Lagerschuppen bedeckt sind. Außerdem besitzt die Ges. in Niederzwehren ein 1904 zwecks etwaiger Verlegung der Fabrik erworb. Grundst. von 50 000 qm. Die Be- triebsanlagen umfassen Zelluloid-, Holz-, Blechschachtel-, Papierwaren- und Kartonnagen-Abteil., Buch- u. Stein- druckerei. 21 große u. kleine Schnellpressen, 31 Hand- pressen u. 15 Hilfsmaschinen u. Apparate sorgen für den Druck der Zelluloid-, Papier- u. Blechwarenerzeug- nisse. In der Zelluloid- u. Holzabteil. sind außerdem 16 Masch. der verschiedensten Art in Betrieb, während der Blechschachtelabteil. 53 Masch. u. Stanzen für die Bearbeit. des Rohmaterials zur Verfüg. stehen. In der Papierwaren- u. Kartonnagenabteil. sind 81 Maschinen, Pressen usw. vorhanden. Gesamtgrundbesitz: 56 231 qm, davon ca 2300 qm bebaut. Niederlagen in Hannover, München, Basel, Frankf. a. M., Essen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem deutschen Medi- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Kassel: Dresdner Bank; München: Herzog & Meyer. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Die Ges. besitzt sämtl. 20 000 S. Fr. Aktien der Georg Wenderoth Interpres A.-G. in Basel, die die Pro. dukte der Kasseler Mutterges. vertreibt. Interessengemeinschaft: Die Ges. steht seit 13./8. 1923 in Interessengemeinschaft mit der Paulus & Thewalt A.-G. in Höhr (Nassau), die den gleichen Betrieb hat. Die aktienmäßige Beteilig. der Ges. bei der Paulus & Thewalt A.-G. wurde 1932 zur Auflösung gebracht. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 177 500 RM in 9000 St.-Akt. zu 100 RM, 270 St.-Akt. zu 1000 RM sowie 1250 Vorz.-Akt. zu 6 RM. Vorkriegskapital: 1 300 000 M. Urspr. 1 300 000 M. —– 1923 erhöht auf 31 250 000 M. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Kap.-Umstell. von 30 000 000 Mark St.-Akt. u. 1 250 000 M Vorz.-Akt. auf 1 800 000 u. 7500 RM durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-Akt. von 1000 Mark auf 60 u. 6 RM. – Lt. G.-V. v. 11./12. 1928 Einzieh. der Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 23./10. 1929 Umwandlung der St.-Akt. zu 60 RM in St.-Akt. zu 100 u. 1000 RM. Zwecks Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Gesellschaft beschloß die G.-V. v. 27./1. 1933 Herabsetz. der gesetzl. Rücklage in Höhe von 180 750 RM auf 141 750 RM und Herabsetz. des St.-Akt.-Kap. in erleichterter Form von 1 800 000 RM auf 1.410 000 RM durch Einzieh. von nom. 37 500 RM eigener St.-Akt. u. durch Zusammenleg. von nom. 1 762 500 RM St.-Akt. im Verh. von 5: 4. Sodann beschloß die gleiche G.-V. Herabsetz. dés Grundkapitals um weitere 300 000 Reichsmark = 240 000 RM im Verh. von 5: 4 zusammen- gelegte neue St.-Akt. auf 1 170 000 RM St.-Akt. durch Ein- ziehung zu diesem Zwecke erworbener St.-Akt. In dustriebelastung: 612 000 RM. zinalglasverband u. der Vereinig. deutscher Fabrikanten Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 von pharmac. Kartonnagen und Papierwaren an. Höchster 141,25 0 79 3 5 3 Satzungen: Geschäftsjahr: Juli/Juni. –— G.-V.: Niedrigster 77 75, 0 meist im Nov., spätest. ult. Dez. (1933 am 27./1.); je Letzter % 47 278500 100 RM St.-A. = 2 St.; jede Vorz.-Akt. in bestimmten Eingeführt in Berlin Febr. 1899 zu 122.50 %. Fällen = 5 St. – Vom Reingewinn mindest. 5 % zum 0 R.-F., etwaige Abschreib. u. Rückl., kontr. Tant. an . 27 29 38 3 93 Vorst. u. Beamte, 6 % den Vorz.-Akt., 4 % den St.-Akt.; 6 6 6 6 6 00 vom übrigen dem A.-R. 10 % (Fixum je 2000 RM, 4000 RM für den Vors.); Rest zur Verf. der G.-V. Beamte u. Arbeiter: 450. Bilanzen 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6.1932 Aktiva ―M Rll RM RI RM Grundstück Orleansstraze..... 200 000 200 000 200 000 200 000 * 300 000 Gebäude Orleansstragse...... 275 000 230 000 222 000 215 000 Grundbesitz in Niederzwehren.... 125 000 125 000 125 000 125 000 75 000 Masehineng 160 000 155 000 140 000 120 000 70 000 Utensilien und Gerte...... 130 000 65 000 50 000 40 000 10 000 Steihse 27 000 12 000 10 000 12 000 1 Elektrische Beleuchtungsanlage.. 1 1 1 1 1 Sellrüfts ...... 1 5 000 5 000 4 000 1 Dampfheizuflili n vVvVvV99 1 1 1 1 1 Pferde und Wagen........ 1 11 1 4 1 Waredsesdn %% 557 637 464 503 460 176 441 050 294 737 Kasse, Bankguthaben und Wechsel... 9 670 77 000 73 925 154 740 268 701 Wertpapiere und Beteiligungen.... 425 000 225 375 229 875 229 900 300 Hypothekenlnln... — = Alibefstafdes.. 489 781 972 067 930 393 732 802 520 995 Summa 2 399 092 2 530 948 2 446 372 2 247 495 1 773 418 Passiva Stanimaktiss 1 800 000 1 800 000 1 800 000 1 800 000 1 410 000 Vofrzugsaktiesnnn 7 500 7 500 7 500 7 500 7 500 Reservefonddsßpßpd. 179 213 180 750 180 750 180 750 141 750 Rückständige Dividenge....... 1 352 1 312 1 531 613 Gläubigenrnr....... 402 906 373 448 284 282 „228 232 218 556 Öbligationen 10 — 33 //77 %%**.Ü]] — 167 897 172 527 29 481 135 Summa 2 399 092 2 530 948 2 446 372 2 247 495 1 773 418