1050 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Refi Gesellschaft für Reklame- und Finanzierungsunternehmungen Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Kohlgartenstraße 51a. vorstand: Bücherrevisor Max Silberberg, Leipzig; Fritz Lewin, Berlin-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Leonhard Lewin, Wien; Frau Elli Schob, Berlin; Martin Lewin, Leipzig. Gegründet: 20./11. 1926; eingetragen 9./12. 1926. Sitz bis 30./9. 1929 in Berlin. Zweck: Beteiligung an fremden, nicht gewerblich. Unternehm., wie Hausverwaltungen, Architekturbüros und ähnlichen. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse und Banken 492 555, Kontokorrent 246 345, Effekten und Grundschuld 293 083, Resteinzahlung 150 000, Verlust 117 460. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1 000 000. Kontokorrent 2400, Gewinn 97 043. Sa. 1 299 443 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allge- meine Unkosten 170 488. – Kredit: Bruttogewinn 53 038, Verlust 117 460. Sa. 17 488 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Emas'' Aktiengesellschaft für Strassenbaubedarf. Sitz in München, Leopoldstraße 4. Vorstand: Gustav Aldebert. Aufsichtsrat: Franz A. Pabelick, Rich. P. Wolf, Erich Meyer, Hamburg. Gegründet: 29 /9. 1928; eingetr. 16./10. 1928. Sitz der Ges. bis 16./3. 1929 in Nürnberg. Zweck: Erzeugung von, Straßenbau-, Straßen- erhaltungs- sowie Straßenstaubbekämpfungsmitteln ins- besondere aus Mineralölprodukten in eigenen oder fremden Fabriken für eigene oder fremde Rechnung, letzterenfalls auch kommissionsweise; weiter der Ver- trieb von Erzeugnissen, welche dem Straßenbau und der Straßenpflege überhaupt dienen, die Ausführung von Arbeiten, welche mit dem Straßenbau und der Straßen- erhaltung im Zusammenhang stehen. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./5. 1931 Er- höhung um 100 000 RM in Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 61 636, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 1573, fertige Erzeugnisse 215, Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 54 293, For- derungen an Konzerngesellschaften 49 965, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 4981, andere Bankguthaben 39 425, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 80, Ver. lust-Vortrag 12 081, Verlust p. 1932 25 321. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F 13 967, Wertberichtigungen 28 879, Verbindlichk. a. Warenbezügen u. Leistungen 6725. Sa. 249 571 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 12 081, Löhne u. Gehälter 56 418, soziale Abgaben 3090, Abschreib. auf Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 19 605, andere Abschreib. 2526, Besitzsteuern 572, sonstige Steuern 6374, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwen. dungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 99 984. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 160 512, Zinsen 739, aufer- ordentliche Erträge 1997, Verlust 37 402. Sa. 200 650 RlI. Dividenden: 1928–1930: Nicht bekanntgegeben; 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ifla Industrie für Landwirtschaft, Aktiengesellschaft. Sitz in München, Schommerstraße 10. Vorstand: Fritz Ehmer. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Anton Mößmer, München; Reg.-Rat Peter Paul Winkler, Rothschwaige bei Dachau; Dir. August Rolf, Düsseldorf; Landes- ökonomierat Dr. J. Ackermann, Irlbach; Dir. W. Grub, Ratingen. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Zweck: Einführung u. Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiet der Landwirtschaft, Herstellung von landwirtschaftl. Bauten und Vertrieb solcher Bauten, Handel mit Maschinen, Geräten, Materialien und Pro- dukten für landwirtschaftl. Bauten und Zwecke. Kapital: 50 000 RM in 465 Akt. zu 100 RM u. 175 Akt. zu 20 RM. Urspr. 20 000 000 M in 400 Aktien zu 50 000 M, ühern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um 50 000 000 M in 4300 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. – Lt. G.-V. vom 8./1. 1925 Umstell. von 70 000 000 M unter Gleichstel- lung bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf 35 000 RM (2000: 1) in 1750 Aktien zu 20 RM. – Lt. G.-V. vom 29./3. 1927 Erhöh. des A.-K. um 15 600 RM in 150 Aktien zu 100 RM. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 120 % von der Phönix Eisengießerei u. Maschinenfabrik, Ratingen, übernommen. –— Die G.-V. v. 16./11. 1929 be. schloß zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. auf 5000 Reichsmark (Zusammenleg. der Akt. im Verh. 10: 1) u. Wiedererhöh. um 45 000 RM auf 50 000 RM durch Ausgabe von 450 Akt. zu 100 RM zum Kurse von 100 % u. Neu- stückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 an 3./12. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Postscheck- und Bankguthaben 2048, Kundenwechse 500, Debitoren 63 940, Warenlager lt. Aufstellung 39 860, Inventar 1195, Verlust 22 756. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzlicher R.-F. 2500, Kreditoren 77 789. Sa. 130 289 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. samtunkosten 30 749, Abschreib. 299. – Kredit: vortrag 1931 2876, Bruttogewinn 5416, Verlust 22 75) Sa. 31 048 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Reiseandenken in Liqu. Sitz in Nürnberg. Lt. G.-V. v. 30./11. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Otto Rosenberg, Nürnberg, Königstr. 3. – Im Geschäftsjahr 1931/32 wurde das wesentlichste Aktivum der Gesellschaft. die drei An- wesen in der Praterstraße, auf Antrag des Finanz- amtes und der Städtischen Sparkasse zu Nürnberg Zwangsversteigerung gebracht. Die Sparkasse steigen, die Anwesen um 73 100 M ein. Gemäß Notverordnul: