1052 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Pfandleihanstalt Stuttgart Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Gerberstraße 5. Vorstand: Dir. Wilhelm Aufschlag. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Paul Dollinger, Stellv.: Dir. der Städt. Spar- u. Girokasse Gotthilf Oesterle, Stadträte Oskar Glaser, Dr.-Ing. Er- hard Junghans, Karl Frey, Karl Kübler, Karl Burger und Frau Dr. Wilma Kopp, Stuttgart. Gegründet: 1872. Die Firma der Ges. lautete vorübergehend (6./10. 1922–12./11. 1926): Lagerhaus Gerberstraße A.-G. Zweck: Der ausschließlich auf gemeinnütziger Grundlage beruhende Betrieb einer Pfandleihanstalt in Stuttgart, die durch Gewährung verzinslicher Darlehen gegen Verpfändung beweglicher Sachen der Vermitt- lung billigen Faustpfandkredits dienen soll. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 300 000 M. Urspr. 300 000 M. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt im Verh. 3: 1 auf 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Großaktionäre: 94 % des A.-K. sind im Besitz der Städt. Girokasse Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— 27./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 28 000, Gebäude 133 000, Mobilien 1, Kasse 8198, Faust. pfanddarlehen 310 424, übernommene Pfänder 902. — Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Sonder- rücklage 30 000, Pensionsfonds 4000, Rückstellung für Ausbesserungsarbeiten 4000, unerhobene Div. 39, Mehr. erlöse 21 297, Kreditoren 27, Bankverbindlichkeiten 302 373, Reingewinn 8789. Sa. 480 525 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreibungen 12 797, Unkosten 74 490, Zinsen 23 565, Gewinn 8789. Rückstellung für Ausbesserungsarbeiten G.-V.: 1933 am 4000. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorj. 399, Pfänder. zinsen 102 350, Pfandscheingebühren 15 265, Versteige- rungsgebühren 5627. Sa. 123 641 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Giro- Kasse, öffentliche Bankanstalt. Stuttgarter Handelshof Akt.-Ges. Ausstellungs- u. Tagungsstelle. Sitz in Stuttgart, Gewerbehalleplatz 1. Vorstand: Karl Hagstotz. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Lau- tenschlager; 1. Stellv.: Präsident Dr. Kilpper, 2. Stellv.: Geh.-Rat Dr. Bruckmann; Mitgl.: Hotelbes. Aug. Banz- haf, Ministerialrat Dr. Hirsch, Präsident Julius von Jehle, Heinrich Rebmann, Rechtsanwalt Dr. Scheuing, Dir. Dr. Wilhelm Ströbel, Emil Stübler, Rechtsrat Dr. Waldmüller, die Stadträte Engelhardt, Härle, Haus- mann, Krämer, Kroll, Kübler, Stuttgart. Gegründet: 17./8. 1918; eingetragen 1./10. 1918. Firma bis 2./11. 1927: Stuttgarter Handelshof A.-G. Zweck: Unmittelbare Förderung der Interessen der württembergischen Wirtschaft sowie kultureller und wissenschaftlicher Bestrebungen durch Veranstal- tung und Organisation von Ausstellungen, Messen und ähnlichen Unternehmungen jeder Art, durch Vermie- tung von Ausstellungshallen für Abhaltung von Kon- gressen und Versammlungen sowie zu sportlichen, musikalischen und anderen Veranstaltungen von künst- lerischem, wirtschaftlichem und kulturellem Wert. Kapital: 100 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 200 000 M in 200 Nam.-Aktien zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu pari. — Die G.-V. vom 28./6. 1924 beschloß Umstell. von 200 000 M auf 100 000 Reichsmark in 200 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 249, Bank- u. Postscheckguthab. 179 052, Wertpapiere 194 489, Ausstände 12 415, Inventar u. Inneneinricht. 7803, Wech- sel 3000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 20 000, R.-F. II 45 000, Ausstellungsfonds 172 088, Schulden 59 378, Gewinnvortrag 544. Sa. 397 011 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All gemeine Verwaltung 50 185, Betriebskosten 1788, bau- liche Unterhaltung 2214, Anteil der Stadt an den Mie- ten 26 925, Anteil des Ausstellungsfonds an den Mieten 26 925, Abschreib. an Inventar usw. 18 257, Verluste an Ausstellungen 1635, Abschreib. auf zweifelhafte Aus- stände 4167, Beiträge zu Ausstellungen 8300, Gewinn 1751. – Kredit: Hallenmiete 56 066, Benützungsgebüh- ren 11 204, Zinsen 26 580, Entnahmen aus dem Aus- stellungsfonds 48 300. Sa. 142 151 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 0, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerte-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Treuen i. V. Die Ges. ist lt G.-V. vom 20./38. 1932 aufgelöst. Li quidator: Bank-Dir. Friedr. Wilder, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto von Dosky, Bank- Dir. Eugen Schulze, Plauen; Fabrikbes. Walther Wolf, Fabrikdir. Theodor Krasselt, Fabrikdir. Gustav Kunz, Treuen. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Sitz bis 28./6. 1927 in Meißen. Zweck: Erwerb und Verwaltung von Industrie- werten, die Beteiligung an industriellen Unternehm. wie auch die Errichtung u. der Betrieb solcher Kapital: 40 000 RM in 400 Aktien zu 100 RM. Liquidationseröffnungsbilanz am 20. Aug. 1932: Aktiva: Debit. 51 182, Beteilig. 14 095, Effekten 6262, Verlust 22 409. – Passiva: Aktienkapital 40 000, Kreditoren 53 645, Steuerrückstell.-Konto 303. 84. 93 948 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag von 1931 22 013, Kursverlust auf Effekten 2576. – Kredit: Zinsen 687, Unkostenbeitrag 1403, Verlust 22 409. Sa. 24 589 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitorel 52 915, Beteiligungen 14 095, Effekten 7278, Verlus 19 802. – Passiva: Aktienkapital 40 000. Kreditoren 53 947, Steuerrückstellung 143. Sa. 94 090 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 0 trag des Verlustes bei Eröffnung der Liqu. 22 409 F – Kredit: Zinsen 508, Kursgewinn auf Effekten Unkostenbeitrag 1033, Verlust 19 802. Sa. 22 400 RI.