Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1053 Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft. %/ Sitz in Wächtersbach (Hessen-Nassau). Verwaltung: Zweigniederlassungen in Groß-Auheim bei vorstand: Gen.-Dir. A. Göhler, Saarbrücken; Hanau, Ensheim u. Wörschweiler (Saargebiet). Dr. Hans Adt, Bad Orb; J. Rommel, Sonstige Mitteilungen: Verbände: Im Herbst 1932 haben sich die Firmen Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Fritz Neu- Gebr. Adt. A.-G. in Wächtersbach, Erich Frost, Ost- myer, Kaiserslautern; Stellv.: Bank-Dir. a. D. G. deutsche Holzstoffwerke in Wölfersdorf i. Schl., Hart- Viß, Cronberg; sonst. Mitgl.: Franz Adt, Stuttgart; papierwerk Albert Schmidt G. m. b. H. in Leipzig. Dr. a. D. Adolf Noél, Wächtersbach. Gebr. Bernheim in Augsburg-Hochzoll und die Hart- 3 papier-Industriegesellschaft in Neumarkt (Oberpfalz) Entwicklung: zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen. Die Ges. wurde gegründet am 5./11. bzw. 28./12. Es wurde die „Verkaufsstelle für Holzstoff- u. Hart- 7901, eingetr. 11./1. 19028. Hauptsitz der Ges. war bis papierwaren G. m. b. H.“' mit dem Sitz in Wächters- 6/10. 1919 in Forbach, bis 11./12. 1920 in Villingen. bach gegründet. bdie Sitzverlegung von Forbach nach Villingen er- „ ―§ folgte, da die lothring. Werke Forbach, Marienau und 3 % 130 1 hieschwegen am 30./3. 1919 unter franz. Zwangsver- K. = 1 St., jede Vorz Akt. 10 R 33 valtung kamen und später liquidiert wurden. Die 116 Be Palls 30 St 3 genannten Werke sind an französische Staatsangehörige 3 übergegangen. Abfindungspflichtiger Friedenswert Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % les gesamten liquidierten Besitzes in Lothringen lt. des A.-K.), event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz-- imtl. Feststellung 12 645 413 RM, darauf lt. Schluß- Vor-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. atschädigungsbescheid erhalten 1 974 812 RM; ver- (außer fester Vergüt. von 1500 RM je Mitgl.), Rest lleibt Restanspruch Ende Juni 1932 10 670 601 RM Super-Div. bzw. nach G.-VB. Die Vorz.-Akt. außer in der Bilanz ausgewiesen mit 1 RM). Von der Ent- 6 % erster Div. noch eine Super-Div. von je % % für ahädigung wurden 1 043 900 RM jedoch nicht in bar jedes volle Prozent Div., das die St.-Akt. über 10 % ausbezahlt, sondern als Reichsschuldbuchforderung ein- hinaus erhalten. getragen. – Die Ges. übernahm 1920 die Kartonnagen- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., ndustrie Friedrich Christian G. m. b. H. in Wäch- Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Geln- fersbach und 1921 Fabrikanlagen in Groß-Auheim bei hausen: Dresdner Bank. Hanau, die bis dahin der J. P. Bemberg A.-G. gehört hatten. – 1929/30 haben die allgemeinen Wirtschafts- Statistische Angaben: verhältnisse die Bemühungen der Ges. um den Auf- Aktienkavital: 1 311 700 RM in 1 304 200 RM dau des nach der Abschnürung des Saargebiets neu St.-Akt. u. 7500 RM Vorz.-Akt. errichteten Werkes Groß-Auheim außerordentlich er- Die Vorz.-Akt. beziehen eine erste Div. von 6 %, schwert. Nachdem mit einer Besserung der wirtschaft- außerdem eine Super-Div. von % % auf jedes Proz. liehen Aussichten für dieses Werk in absehbarer Zeit Div., das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten. Eine ncht gerechnet werden konnte, hatte der Aufsichtsrat G.-V. hat nach Ablauf von 15 Jahren seit Ausgabe in Einvernehmen mit dem Vorstand beschlossen, den der Vorz.-Akt. das Recht, diese in Inh.-St.-Akt. mit Betrieb des Groß-Auheimer Werkes am 31./12. 1930 einfachem Stimmrecht umzuwandeln. (Ausgabe der süllzulegen. Durch die erfolgte Stilleg. wurde die Ges. Vorz.-Akt. erfolgte in den Jahren 1920–1923.) von weiteren Betriebsverlusten dieses Werkes verschont. Vorkriegskapital: 5 800 000 M. Dagegen machte die Herabsetz. der Gebäude u. Masch. Urspr. A.-K. 5 800 000 M, erhöht von 1920–1923 auf auf den durch die heutigen Verhältnisse bedingten 70 000 000 M in 68 125 St.-Akt. und 1875 Vorz.-Akt. zu erhebliche Abschreibungen erforderlich. 32 M. 5 4 3 1 23 0 833 900 iese Abschr. im Verein mit den Minder-Erlösen bei Mark au Akt. ...... den Liqu.verkäufen der Waren, Materialien u. Mobilien in 68 125 St.-Akt. zu 50 RM und 1875, Vorz-Akt. zu 633 =, verursachten einen Liquidationsverlust in Groß-Auheim 2 859 % 333 „%. 19 von 736 093 RM. Die Entwicklung des Unterneh- von 342 500 RM und Herabsetz. des A.-K. in erleichterter nens ist gegenwärtig (Nov. 1932) durch die schwieri- Form von 3 425 000 RM auf 1 311 700 RM zwecks Deckung gen Konjunktur- und Absatzverhältnisse des Wäch- von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminder. im fersbacher Werkes gehemmt. Die Notlage aller Unter- Vermögen der Ges.: a) durch Einzieh. von nom. 145 750 nehm. „ Reichsmark eig. St.-Akt., b) durch Herabsetz. des Nenn- m. der Hartpapier- u. Holzstoffbranche veranlaßte betrags der auf 1060 Rif lautenden St.-Akt. auf 400 RM 10 die Gründung einer Verkaufsstelle (s. u. Ver- sowie der auf 100 RM lautenden St.-Akt. auf 40 RM in fünde), bei der die Ges. als führende Firma beteiligt ist. der Weise, daß eine Aktie über 100 RM auf 20 RM herab- gestempelt wird und der Aktionär eine weitere Aktie über Zweck: 0 87 erhält, c) durch Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. Uebernahme und Betrieb der Fabriken der Firma E= Gebr. Adt in Wachtersbach, Groß-Auheim, Ensheim Kurs Ult. 1927–1932: 56.50, 36.75, 26, 10, 11*, ud Woerschweiler zur Herstell. und Vertrieb von 9 %. Seit 1922 in Frankf. a M. notiert. rhen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflan- In der G.-V. v. 20./12. 1932 wurde eine Anfrage fenfasern oder jeglichem anderen Material (Hartpapier- bezügl. Wiedereinführung der Akt. nach der Zus. leg. waren), sowie von Gegenständen der Metallbranche, dahin beantwortet, daß die Großaktionäre kein Inter- insbes. solchen der Elektrotechnik. esse an einer Börsennotiz hätten, daß man aber im Fübrikates Werk Wächtersbach: lackierfe Hart Interesse der Kleinaktionäre eine Wiedereinführung hapierwaren (Papiermaché) und Holzstoffgefäße für in Erwägung ziehen volle. den Haushalt und Hotelbedarf (Tabletts, Eimer, Wan- Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt. 0 %, uen, Photoschalen sowie Bürobedarfsartikel); ferner Vorz.-Akt. 0 %%. bantonnagen. – Werk Ensheim u. Werk Groß-Au- Angestellte u. Arbeiter 1929/30–1931/32: Ranß Eisen- und Stahlrohre für den Maschinenbau, rd. 980, 760, 680. m afsartikel fur die Elektrotechnik und Fahrrad- Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Konto Mant sowie Fahrradeinzelteile, Isolierrohre u. Zu- Lothringen (Entschädigungsanspruch-K.) 1, Grundst. mlagteile -System Adt' für elektr, Licht- u. Kraft. 141 280, Wohngebäude 317 716, Fabrikgebäude 631 622, gen. Werk Schwarzenacker: Papier u. Pappe. Masch. 244 010, Mob. u. Geräte 19 262, Formen und Werkzeuge 21 840, Anschlußgleise 4, Fuhrpark 3750, Besitztum: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 307 715, halbfertige Der Grundbesitz der Ges. umfaßt etwa 28.4 ha, Waren 171 258, fertige Waren 258 448, Reichsschuld- dvon etwa 5.2 ha überbaut sind. buchforder. 1 047 150, Wertp. 21 687, von der Ges. ge-