1084 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. sieben Stellen, die nach dem letzten Geschäftsbericht in Sundische Wiese und Pramort noch unverkauft waren, sind bis Anfang 1933 über fünf Stellen Kauf- verträge abgeschlossen worden. Nach Verkauf der restlichen beiden Stellen bleibt nur noch der Wald mit dem Jagdschloß und die sogenannte Hohe Düne im Eigentum der Neuland A.-G. Ein Bestand von nom. 172 000 RM Aktien der Deutschen Centralbodenkredit- Aktiengesellschaft und nom. 36 500 RM Geschäfts- anteile der Wirtschaftsberatungs- und Treuhand-Gesell- schaft für Landwirtschaft m. b. H. sind veräußert worden Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Erich Keup, Berlin; Stellv.: Dr. Albert Dietrich, Kiel; Dir. Reg-Rat Walter Eccardt, Frankfurt a. O.; Staatsfinanzrat Dr. Andreas Habbena, Berlin; Gen.-Dir. Reg.-Rat Hildebrand, Stet- tin; Bank-Dir. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Kämper, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Max Krause, Berlin; Dir. Gott- hilf Werbke, Königsberg i. Pr. Zweck war a) Beteiligung an Siedlungs- und ver- wandten Unternehmungen, insbesondere in den Ost- landgebieten, einschließßlich Kredit- und sonstiger der Aufschließung dieser Gebiete dienender Gesellschaften; bh) Darlehns- und sonstige Geldgeschäfte mit Siedlungs- und verwandten Unternehmungen; c) Wahrnehmung solcher gemeinschaftlichen Aufgaben der Siedlungs- gesellschaften, die mit der Aussicht auf landesüblichen Ertrag betrieben werden können. Beteiligung: Die Ges. besitzt nom. 250 000 RM Anteile der Landgesellschaft Kurland G. m. b. H. (Kap. 300 450 RM). Kapital: 2 000 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM und 5000 Nam.-Akt. zu 300 RM. Bilanz am 21. Aug. 1932: Aktiva: Kassa 1865, Guth. bei Banken 74 830, sonst. Forder. in laufen- der Rechnung 433 715, Siedlungskredite der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 2 720 358, Reichssiedlungs- kredite des Reichsministeriums des Innern 160 000, Be- teiligungen 783 560, Grundst. u. Hyp. 1 417 390, In- ventar 1, Verlust 1 658 676. – Passiva: A.-K. 2 000 000 Schulden in lauf. Rechnung 1 095 666, Deutsche Renten. bank-Kreditanstalt, Siedlungskredite 2 724 976, Reichs- ministerium des Innern, Reichssiedlungskredite 160 000, Meliorations- u. Zwischenkredite 774 377, Rückstell. auf Grundstücke und Hypotheken 442 000, R.-F. 53 375. Sa. 7 250 394 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 853 833, allgemeine Unkosten 39 801, Abschreib. auf Beteiligungen 386 437, Abschreib. auf Grundst. u. Hyp. 430 000. – Kredit: Zs. u. Provisio- nen 48 195. Einnahmen aus Düngemittelvertrieb 3200, Verlust 1 658 676. Sa. 1 710 071 RM. Liqu.- Eröffnungs-Bilanz am 22. Aus. 1932: Aktiva: Kasse 1865, Guth. bei Banken 74 830, sonst. Forder. in laufender Rechnung 433 715, Sied- lungskredite der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 2 720 358, Reichssiedlungskredite des Reichsministeriums des Innern 160 000, Beteilig. 783 560, Grundst. u. Hyp. 1 417 390, Inv. 1. – Passiva: Schulden in laufender Rechnung 1 095 666, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt, Siedlungskredite 2 724 976, Reichsministerium des In- nern, Reichssiedlungskredite 160 000, Meliorations- und Zwischenkredite 774 377, Rückstell. auf Grundst. u. Hyp. 442 000, Liqu.-Konto 394 699. -Sa. 5 591 719 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuß. Staats- bank (Seehandlung). A. Scharfenberger & Co. Bank-Kommanditges. auf Aktien. Sitz in Berlin C2, Bischofstraße 6–8. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Albert Scharfenberger. Aufsichtsrat: Johann Brenninkmeyer, B.-Steg- litz; Dr. Rud. Brenninkmeyer, B.-Südende; Max Stief, B.-Schlachtensee. Gegründet: 12./12. 1922, 28./1. 1923; eingetragen 3./5. 1923. Zweck: Ausführung aller Bank- und bankmäßligen Geschäfte. Kapital: 100 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M in 478 Nam.-Akt. Serie A, 522 Nam.- Akt. Serie B zu 50 000 M, übern. von den Gründern zu 110 %. – Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. auf 100 000 RM (500: 1) in 1000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Diverse Forderungen 120 672, Forder. an Konzernges. 1 064 727, Kasse. Postscheck u. Guthaben b. Notenbank 8376 an- dere Bankguthaben 102 747. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten, diverse Guth. 1 164 148, Gewinnvortrag aus 1931 1393, Gewinn 1932 20 981. Sa. 1 296 522 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 5440 soziale Abgaben 385, Besitzsteuern 8352, allgem. Unkosten 9375, Gewinnvortrag aus 1931 1394, Gewinn 1932 20 981. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1394, Zinsen 37 624, verschiedene Einnahmen 6909. Sa. 45 927 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0 %; dann nicht mehr bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhandgesellschaft für Kommunale Unternehmungen A.-G. Sitz in Berlin W 8, Taubenstraße 46. vorstand: Rudolf Nolte, Walter Susat. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. h. c. Saemisch, Potsdam; Präsident Oberbürgermeister Dr. Belian, Eilenburg; Verbandsdirektor Landrat a. D. von Bitter, Berlin; Staatssekretär z. D. Oberbürgermeister Bracht, Essen; Staatssekretär z. D. Dr. Busch, Dir. Cremer, Ministerial-Dir. a. D. Gaßner, Präsident Land- rat a. D. Dr. Gereke, Präsident Dr. Haekel, Berlin; Landrat Heimann, Köln; Gen.-Dir. Dr. Huck, Königs- berg i. Pr.; Landeshauptmann Geh. Reg.-Rat Dr. Hübener, Merseburg; Oberbürgermeister Dr. Jung, Göttingen; Eberhardt Graf von Kalckreuth, Siegersdorf i. Schles.; Präsident Geh. Reg.-Rat Dr. Kleiner, Ber- lin; Oberreg.-Rat z. D. Dir. Dr. Edgar Landauer, Ber- lin; Oberbürgermeist. Dr. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Präsident Dr. Mulert, Ministerialrat a. D. von Schenck, Berlin; Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode, Dön- hofstädt i. Ostpr.; Landrat a. D. Präs. Dr. Baron von Stempel, Berlin. Gegründet: 16./2. 1915; eingetr. 4./3. 1915. Firma bis 19./11. 1926: „Aufsicht7' Revisions-Akt.-Ges. Zweck: Ausübung jeglicher Treuhand- und Re- visionstätigkeit, und zwar vorzugsweise für die Unter- nehmungen und Betriebe der Gemeinden und Gemeinde- verbände sowie anderer öffentlich-rechtlicher Körper- schaften und Anstalten. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 200 000 M in 200 Nam.-Akt. zu 1000 M, über nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./2 1924 umgestellt durch Zusammenlegung im Verh. 40 :1 auf 5000 RM in 100 Akt. zu 50 RM. Lt. G.-V. v. 19./11. 1926 Erhöh. um 95 000 RM in 95 Aktien zu 1000 RM. Die bisher. 100 Nam.-Akt. zu 50 RM wurden in 5 Inh.- Akt. zu 1000 RM umgewan-delt. Großaktionäre: Deutsche Revisions- und Treu- hand-A.-G., Berlin (Viag-Konzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.