V 8 1 3 * – Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1085 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 031, Bank- und Postscheckguthaben 19 310, Außenstände 31 205, Wertpapiere 81 915, Geschäftseinrichtung 2500, Uebergangsposten 1330. – Passiva: A.-K. 100 000, ge- setzliche Rücklage 7500, Verbindlichkeiten 14 439, Uebergangsposten 7563, Reingewinn 7689. Sa. 137 191 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 163 540, Abschreibung a. Einrichtung 830, Rein- gewinn 7689. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 425, Gebühren 163 286, Zinsen 8348. Sa. 172 059 RM. Dividenden 1927–1931: 0, 0, 6, 6, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansabank Bonn, A.-G. Sitz in Bonn, Meckcenheimer Straße 61. Direktion: Peter Scheuern. Prokuristen: Heinrich Lersch und Heinrich Meuthen. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Edgar von Hobe, Bonn; Landtagsabg. Peter Hensen, Bad Godesberg; Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem (Kr. Bonn); Fabrik-Dir. Josef Zimmermann, Wesseling. Gegründet: 2./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Beteilig. an fremden Unternehm. u. Abschluß von mteressengemeinschaften. Kapital: 500 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besuz ues Lanaokreises Bonn. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und fremde Geldsorten 8913, Guthaben bei Noten-Abrechn. (Clearing)-Banken 11 529 (davon entfallen auf deutsche Notenbanken allein 8277), Schecks und Wechsel 144 622, Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen mit Fälligkeiten bis zu 3 Monaten 33 152 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 33 152), Debitoren in laufender Rech- nung 703 230 (von der Gesamtsumme sind gedeckt: a) durch börsengängige Wertpapiere 267 396, b) durch sonstige Sicherheiten 431 625), Mobilien 10 000, (Avale 6300). – Passiva: A.-K. 500 000, Reserven 31 000, Rückstellungen 32 706, Kreditoren 331 271 (von der Ge- samtsumme der Kreditoren sind: 1. innerhalb 7 Tagen fällig 233 789, 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 22 999, 3. nach mehr als 3 Monaten fällig 74 483),. (Avale 6300), Gewinnvortrag aus 1931 900, Gewinn aus 1932 15 570. Sa. 911 446 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten und Steuern 82 892, Reingewinn 16 470 (davon Zuweisung an den gesetzl. R.-F. 4000, Zuweisung an das Rückstellungskonto 2294, 2 % Div. 10 000, Vortrag auf neue Rechnung 176). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 900, Zs. 58 542, Provisionen 39 920. Sa. 99 362 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 8, 8, 0, 0, 2 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreußische Revisions- u. Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Braunsberg (Ostpr.), Seeligerstraße 50. Vorstand: Hermann Schlegel, Hermann Fechner. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Johannes Berger, Dir. Berger, Braunsberg; Mühlenbes. Georg Hoffmann, algen. Gegründet: 6./5. 1922, 12./2. 1923; eingetragen 18./2. 1923. Sitz der Ges. bis Nov. 1924 in Wormditt. Firma bis 10./8. 1925: Ermländische Revisions- u. Treu- hand-Akt.-Ges. Sitz bis 15./6. 1926: Mehlsack (Ostpreu- den). Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: 10 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 20 RM, mit 75 % Einzahlung. Urspr. 500 000 M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Cründern zu 100 %, Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um 500 000 M, im Verh. 2: 1 zu 250 % angeb. Lt. G.-V. v. 29/11. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 Mill. M auf 10 000 Reichsmark durch Einzieh. sämtl. alten Aktien u. Neu- ausgabe von 500 Nam.-Akt. zu 20 RM. Auf je 2000 M altes A.-K. konnte eine neue Aktie zu 20 RM unter Zu- zahl. von 4.50 RM bezogen werden, die dann als mit 25 % eingezahlt galt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 2500, Kasse 374, Bankguthaben 7462, Postscheck 49, Schuldner 1181, Verrechnungsposten 761, Steuergutscheine 50, Inventar 81. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 1698, Verrechnungsposten 761. Sa. 22 766 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 16 754, Unkosten 4191, Steuern 1618. Inventar, Abschreib. 202. – Kredit: Provisionen 22 436, Zs. 280, Steuergutscheine 50. Sa. 22 766 RM. Dividenden 192 6–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse Aktiengesellschaft für industrielle Betriebs- und Wirtschafts- beratung (vorm. Dipl.-Kfm. Willer und Dipl.-Kfm. Lang Treuhandgesellschaft) Sitz in Braunschweig, Friedrich-Wilhelm-Platz (Hindenburgplatz) 1. Vorstand: Dipl.-Kfm. Hermann Lang, öff. angest. u. beeid. Sachverständiger; Wirtschaftsprüfer Dipl.- Nim. Franz Stolz, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt und Notar 13 ur. Walter Elsmann, Braunschweig; Stellv.: Kauf- Ma Dr. Julius Schlinck, Hamburg; Direktor Ernst ebendoerfer, Braunschweig. rtägeründet: 30./9. 1931; eingetr. 11./1. 1932. 12 er: Dipl.-Kaufmann Albert Willer, Dipl.-Kaufm. Belfa Lang, Braunschweig; Dipl.-Kaufm. Adolf 11 Düsseldorf; Dipl.-Kaufmann Heinrich Fritz, lb,Kaufmann Dr. rer. pol. Karl Schneider, Braun- elg. – Die Ges. bildet die Fortsetzung der seit à acht Jahren bestehenden Revisions- und Treu- handges. Dipl.-Kaufmann Willer und Dipl.-Kaufmann Lang zu Braunschweig, die neben einer Anzahl von Industrie- und Handelsunternehmungen verschiedenster Wirtschaftszweige über die Hälfte der deutschen Zuckerindustrie, besonders in Mittel- und Norddeutsch- land, betreut. Die Ges. ist als Wirtschaftsprüfungs- Ges. zugelassen. Zweck: Buch- und Bilanzprüfung sowie alle Treu- händertätigkeit, Betriebs- und Wirtschaftsberatung, alle damit zusammenhängenden Geschäfte, soweit sie einer zugelassenen Wirtschaftsprüfungsges. gestattet sind. Kapital: 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari.