* 1094 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 77 428, soziale Abgaben 1632, Abschreibung auf Einrichtung 1380, Besitzsteuern 7850, sonstige Steuern 2079, allgemeine Unkosten 38 242, Gewinn 15 070. – Rheinisch-Westfälischer Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 2861, Gebührenein- nahmen 135 009, Zinsen 5811. Sa. 143 681 RM. Dividenden 1927–1932: Je 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kassen-Verein Akt.-Ges. Sitz in Essen, Bachstraße 2, Börsenhaus. vorstand: Bank-Dir. Adolf Schwantje, Otto von Born, Essen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Wilhelm von Waldt- hausen, Essen; 1. Stellv.: Bankier Ernst Wilhelm Engels, Düsseldorf; 2. Stellv.: Bank-Dir. Adolf Braun, Essen; Bank-Dir. Benno Balkenhol, Bochum; Bankier Konsul Richard Blecher, Wuppertal-Elberfeld; Bank- Dir. Hans v. Cossel, Düsseldorf; Bank-Dir. Ludwig Dane, Dortmund; Bank-Dir. Wilhelm Driesen, Essen; Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Bankier Gustav Harff, Essen; Bankier Max Hirschland, Essen; Bank- Dir. Hans Lotze, Duisburg; Bank-Dir. Max Peltzer, Essen; Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Bank- Dir. Josef Schmidt, Mülheim-Ruhr; Sparkassen-Dir. Jo- hann Thomsen, Essen; Bank-Dir. Otto Zimmermann, Gelsenkirchen. Gegründet: 16./2. 1924; eingetragen 6./3. 1924. Zweck: Inkasso- und Abrechnungsgeschäfte sowie die Pflege des Geld- und Effekten-Giro-Verkehrs unter Banken und Bankiers, insbesondere des Effekten-Giro- und Effekten-Lombard-Verkehrs in den an der Essener, Düsseldorfer und Berliner Börse sowie von im Frei- verkehr an den beiden erstgenannten Börsen gehandel- ten Wertpapieren und Kuxen. Depotprüfung bei Ban- ken und Bankiers. –—– Umsätze 1929–1932: 445.5, 206.4. 107.29, 91.12 Mill. RM. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu 110 %, mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 375 000, Kassenbestand sowie Reichs- bankgiro- u. Postscheckkonto 20 468, Bankguth. 27 927, Vorschüsse gegen Wertpapiere 321 427, Mobilien 1000, – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Delkredere 3000, Gläubiger 169 413, Lombardkonsortium 30 830, Gewinn (Vortrag aus 1931 2205, neuer Gewinn 10 374) 12 579. Sa. 745 822 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 88 459, Handlungsunkosten 34 150, soziale Lasten 3691, Steuern 8923, Abschreib. 1500, Gewinn 12 579. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 2205, Zinsen 25 429, Grundgebühren 107 768, Buchungsgebühren 13 900. Sa. 149 302 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 5, Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5, 5, 0, 4 %. Union-Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Flensburg, Südermarkt 13/14. Vorstand: P. Nissen, C. Hansen. Prokurist: Chr. Schütt, Flensburg. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. Peter Budach, Hornholz; Stellv.: Weinhändler Andreas M. C. Holst, Flensburg; Amtsvorsteher a. D. J. B. Jepsen, Weibeck; Bank-Dir. Jacob Petersen, Veile; Rechtsanw. Johannes Andersen, Hadersleben; Tierarzt Richard Kold-Christen- sen, Gravenstein; Kaufm. Niels Uldall, Hans Festersen, Flensburg; Marcus Cordsen, Harrislee. Gegründet: 28./8. 1926 mit Wirkung ab 1./7. 1926; eingetr. 1./9. 1927. Die 1875 gegründete Spare og Laanekassen G. m. b. H. brachte in die Ges. das bisher unter der Firma Spare & Laanekassen G. m. b. H. zu Flensburg betriebene Geschäft mit Aktiven u. Pas- siven ein. Zweck: Ersparnisse und sonstige Geldmittel sicher u. zinsbringend anzulegen, sowie das Aufnehmen von Anleihen zu erleichtern u. im übrigen sämtl. Bank- geschäfte zu betreiben, die Handel, Handwerk, Industrie u. Landwirtschaft fördern. – Im Nov. 1928 erwarb die Ges. das Südermarkt 13/14 gelegene u. mit allen neu- zeitlichen Kontoreinricht. u. Tresoranlagen versehene Bankgebäude (früher Flensburger Volksbank). Das Grundstück Norderstr. 11/13 wurde verkauft. Die Ges. besitzt ferner das Grundstück Glücksburger Str. 52. Im Laufe des Jahres 1931 mußten die Grundstücke Norder- straße 110 u. Marienhölzungsweg 50a im Wege der Zwangsvollstreckung übernommen werden. Kapital: 270 000 RM in 270 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 25./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und fremde Geldsorten 68 376, Guthaben bei Noten- u. Ab- rechnungs-(CÖlearing)Banken 8119, Schecks u. Wechsel Frankfurter Bank. 195 947, Solawechsel der Kunden an die Order der Bank 3500, Nostroguthaben bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu drei Monaten 20 222, eig. Wertpapiere: a) Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 404, b) sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihb. Wertpapiere 6221, c) sonst. börsengängige Wertpapiere 822; Debitoren in laufender Rechn. 634 428 (von der Gesamtsumme der Debitoren sind gedeckt: durch börsengängige Wertpapiere 1276, durch sonst. Sicherheiten 585 255), langfristige Ausleih. gegen hypothek. Sicherung 326 638, Bankgebäude 60 000, sonst. Grundstücke 30 000, Inventar 1, sonst. Aktiva 25 239, (Aval- und Bürgschaftsdebitoren 42 384). — Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 105 000, Dispositions-F. 20 000, Kreditoren 948 972, (von der Gesamtsumme der Kreditoren sind innerhalb 7 Tagen fällig 184 134, dar- über hinaus bis zu 3 Monaten fällig 368 405, nach melir als 3 Monaten fällig 396 433), sonst. Passiva 12 274, Ge- winnvortrag aus 1931 6980, Reingewinn 1932 16 691, (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 42 384, eigene In- dossamentsverbindlichkeiten: aus Solawechseln der Kun- den an die Order der Bank 3500, aus sonst. Rediskon- tierungen 108 401. Sa. 1 379 917 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zs. 41 995, Unkosten 72 833, Gewinn 23 671 (davon Div. 13 500, R.-F. 5000, Vortrag 5171). – Kredit: Gewinn- vortrag 1931 6980, Zinsen 77 842, Diskontwechsel-Zinsen 23 308, Provisionen 18 044, Gewinn a. Sorten 3770. a. Devisen 2826, a. Effekten 194, Grundstücksertrag 5427, Safe-Miete 102. Sa. 138 498 RM. 3 Die Gesamtbezüge des Vorstandes für das Geschäfts- jahr 1932 betrugen 11 250 RM, während der Aufsichtsrat keine Vergütungen erhielt. Dividenden 1927–1932: 5, 6, 7, 8, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitz in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Straße 609. Verwaltung: vorstand: Hans Heinrich Hauck, Staatsfinanzrat a. D. Hermann Heinrichs, Friedlieb Vogel. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Moritz von Bethmann (i. Fa. Gebrüder Bethmann), Frankfus a. M.; Stellv.: Bankier Moritz von Metzler (i. Fa.