1096 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 7, 7, 7, 7, 0, 5 %; Vorz.-Akt. je 6 % (für 1931 aus dem Gewinn des Geschäftsj. 1932 nachbezahlt). 1930–1932 betrugen: Gesamt-Umsatz (in Mill. RM): 8366.4, 5092.6, 2712.68. Oertl. Effekten-Giroverkehr (Mill. RM): 427.18, 314.58, 240. Effekten-Ferngiroverkehr: 16 208, 14 917, 14 916 Fernschecks und zwar: a) von Fft. nach aus- wärts 9461, 8054, 7495 über 67.37, 58.26, 45 Mill. RM Aktien u. 28.5, 10.71, 13 Mill. RM Anleihen; b) von auswärts nach Fft. 6747, 6863, 7421 Fernschecks über 52.76, 43, 41 Mill. RM Aktien und 21.5, 8.89, 10 Mill. RM Anleihen. Schuldbuchgiroverkehr: Oertl. Verkehr: Jah- resumsatz 19.6, 15, 34.2 Mill. RM; Ferngiroverkehr: a) von Fft. nach auswärts 811, 746, 1241 Anweisungen über nom. 21.3, 14.77, 13.46 Mill. RM, b) von uus- wärts nach Fft. 801, 844, 1356 Anweisungen über nom. 23.2, 16.1, 19.9 Mill. RM. Angestellte: Ende 1932: 126. Bilanz am 31. Dezember 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und fällige Zins- und Divi- dendenscheine 181 993, Guthaben bei Noten- und Ab- rechnungsbanken 375 533, Schecks, Wechsel und un- verzinsliche Schatzanweisungen 7 945 102, Nostrogut- haben bei Banken und Bankfirmen mit Fälligkeiten bis zu 3 Monaten 2 137 699, eigene Wertpapiere: a) An- leihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reiches und der Länder 703 245, b) sonstige bei der Reichs- bank und anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wert- papiere 1 795 627, c) sonstige börsengängige Wert- papiere 244 008, Debitoren in laufender Rechnung 6 516 798, Bankgebäude (Stand am 1. Januar 1932 750 000, abz. Abschreibung aus Auflösung des Wert- berichtigungskontos 335 000) 415 000, sonstige Immo- bilien (Stand am 1. Jan. 1932 250 000, abz. Abschrei- bung aus Auflösung des Wertberichtigungskontos 115 000) 135 000, Mobilien 1, (Aval- und Bürgschafts. debitoren 6000 RM). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vor. zugsaktien-Kapital 14 000, Reserven 301 400, Kreditoren 16 922 826 (davon: deutsche Banken, Bankfirmen, Spar- kassen und sonstige deutsche Kreditinstitute 3 300 678, sonstige Kreditoren 13 622 148), nicht erhobene Div. 1263, Gewinn 210 515, (Aval- und Bürgschaftsverpflich- tungen 6000 RM, eigene Indossamentsverbindlichkeiten 778 258). Sa. 20 450 006 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Verwaltungskosten: Gehälter und Pensionen 758 292, Steuern 146 783, Handlungsunkosten 150 437, Zinsen auf Guthaben 740 816, Reingewinn des Jahres 1932 203 700. Vortrag aus 1931 6815 (zus. 210 515) (davon: Div. 151 680, Tant. an A.-R. und Vorst. 11 816, an Res.-F. 8600, Vortrag 38 419). – Kredit: Vortrag vom Vorj. 6815, Zs. und Wechsel 1 463 248, Gebühren und Provis. 476 156, Erträge aus Effekten 41 175, Miete 19 448. Sa. 2 006 843 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. 92 693 RM. Vorstandes für 1932 Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Landwirtschaft. Sitz in Frechen. Vorstand: Eduard Fahlbusch, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Philipp Karl Hei- mann, Köln; Stellv.: Landrat Mathias Eberhard, Köln- Mülheim; Fabrikbes. Johann Geusgen, Frechen; Land- rat Karl Sieger, Bergheim. Gegründet: 16./12. 1896. Kapital: 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 200 000 M, erhöht 1906 um 100 000 M, feruer lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um 200 000 M, begebeu an lie alten Aktion. zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./17 derart, daß 2 Akt. zu 1000 M zu einer Akt. zusammen- gelegt wurden u. der Nennbetrag dieser auf 20 RM her- abgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 9./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1924 von 500 000 M auf 5000 EM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Postscheck- guthaben 59, Anleihe, Ablös.-Schuld u. Auslos.-Rechte d. Deutschen Reiches 7809, sonstige börsengängige Wert- papiere 1730, Debitoren in laufender Rechnung 80 111. Aufwertungshypotheken 1. —– Passiva: A.-K. 5000. R.-F. 4500, Guthaben d. Kreissparkasse Köln 77 845. sonstige Kreditoren 2124, Sparguthaben 87, Gewinn 154. Sa. 89 710 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 1877, Zuweisung an den R.-F. 1000, Ge- winnvortrag per 1. 1. 1933 154. – Kredit: Gewinnvor- trag per 1. 1. 1932 618, Ueberschuß auf Zinsenkonto 548. Gewinn auf Wertpapiere 1865. Sa. 3031 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freitaler Kredit-Bank Akt.-Ges. Sitz in Freital. Vorstand: Otto Walther. Prokuristen: F. R. Beckert, mann, M. P. Koch. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Gustav Klimpel, Stellv.: Syndikus Walter Löffler, Fabrikbes. Hugo Rumberg, Bürgermeister Franz Baumgarten, Emil Fuhrmann, Bank-Dir. Karl Heymann, Stadtrat Martin Scheibner, Kaufm. Martin Walther, Ober-Ing. Richard Hickmann, Kaufm. Max Köhler, Bäckerober- meister Reinh. Padelt, Buchdruckereibesitzer Willibald Stolle, Freital. Gegründet: 17./4. 1924; eingetragen 30./5. 1924. Zweck: Ausführung von Bankgeschäften aller Art sowie der Abschluß aller damit unmittelbar und mittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte zum Zweck der Förderung der erwerbstätigen Bevölkerung W. H. G. Hoff- des Plauenschen Grundes. –— Die Bank steht in Ar- beitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen — öffentliche Bankanstalt –—– Zweiganstalt Freital. Da die Ges. infolge des Arbeitsgemeinschafts-Vertrages eigentliche Bankgeschäfte nicht tätigt, sondern nur die Aufgabe hat, bei den Kreditbewilligungen mitzuwirken und der Girozentrale gegenüber für die gewährten Kredite zur Hälfte zu haften, so kann ein Ueberblick über den Umfang des Bankgeschäftes nur gewonnen werden durch die Bilanz der Arbeitsgemeinschaft (8. u. ). Kapital: 200 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 400 RM, 140 Nam.-Akt. zu 200 RM, 100 Nam.-Akt. zu 100 RM und 100 Nam.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 300 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Ü nommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V.-B. v. 4. u. 15./7. 1927 Erhöh. um 200 000 RM durch Ausgabe von 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM, 140 Nam.-Akt. zu 500 RM u. 100 Nam.-Akt. zu 300 RM; ausgegeben zu 102 %. Die G.-V. v. 28./5. 1932 beschloß a) Auflösung des ge. setzlichen R.-F. von 34 500 RM in Höhe eines Teilbetrages von 14 500 RM, b) Herabsetz. des A.-K. in erleichtertel Form zwecks Ausgleichs der Wertminderung der mögensgegenstände und Deckung von sonst. Verlusten 695 Ges., u. zwar von 500 000 RM auf 200 000 RM Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien über 1000 RM 37 400 RM, über 500 RM auf 200 RM, über 300 RM 9 100 RM, wobei auf jede dieser Aktien über 100 ER neue Nam.-Aktie über 20 RM, deren Uebertragbarkeft 5 die Zustimmung der Ges. gebunden ist. gewährt 1939 am Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.; 1935 21./3. – Stimmrecht: Nom. 20 RM A.-K. = 1 St.