Verschiedene Gesellschaften, neueste G ründungen. 1097 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Guthaben bei Banken, innerh. 7 Tagen fällig, 111 488, Beteilig. 1, eig. Wertpap. 1, langfristige Ausleihungen gegen hyp. sicherheiten 2550, Bankgebäude u. sonst. Immobilien 118 000, (Aval- u. Bürgschaftsforder.: Forder. aus ge- vährten Krediten 1 114 760, Indossamentsverbindlich- keiten 83 618, Bürgschaften 68 461). – Passiva: A.-K. 200 000, Reserven (gesetzliche) 20 000, Rückstellungen für Gewerbesteuer 1600, langfristige Darlehen (Hyp.) 7750, Reingewinn 2690, (Aval- u. Bürgschaftsverpflich- tungen: Haftungsverbindlichkeiten aus gewährten Kre- Kreisbank Gladbach Sitz in Gladbach-Rheydt, Vorstand: Dir. Rud. Schlüter, M.-Gladbach; Bürgermeister z. D. August Brochert (aus dem A.-R. delegiert), Gladbach-Rheydt-Giesenkirchen. Prokuristen: Georg Schmidt, Andreas Barth, Robert Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Dr. Hand- schumacher, Gladbach-Rheydt; Stellv.: Oberbürgermst. Dr. Gilles, Viersen; Ehrenbürgermeister W. Hannen, Korschenbroich; Bürgermeister z. D. Brocher, Bürger- meister z. D. Scharff, Rechtsanwalt Justizrat Karl Scheidt, Gladbach-Rheydt; Kaufmann Aloys Feikes, Obermeister Peter Halsig, Rechtsanwalt H. Schmitz II, Viersen; Bürgermeister Paul Hermanns, Neersen. Gegründet: 6./6. 1922; eingetragen 16./6. 1922. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts zur Unter- stützung und Förderung gemeinnütziger Bestrebungen. Die Ges. besitzt ihr Hauptbetätigungsfeld im engeren Gladbacher Bezirk. Die gesamten Aktien der Ges. dürfen sich nur in den Händen des Kreises Gladbach und der Gemeinden dieses Kreises befinden, und zwar derart, daß mindestens $ des A.-K. stets im Besitze des Kreises Gladbach bleiben müssen. Iü 500 000 RM in 50 000 Nam.-Aktien zu Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die lt. G.-V. v. 31./8. 1923 beschlossene Erhöh. um 150 Mill. M wurde lt. G.-V. v. 2./5. 1924 aufgehoben und das 3 Mill. M. betrag. A.-K. im Verh. 10: t auf 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Erhöh. um 200 000 eichsmark in 2000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj: — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbi. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. – Ge- Vinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. (bis 10 % des diten 1 114 760, Indossamentsverbindlichkeiten. 83 618, Bürgschaften 68 461). Sa. 232 040 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steuern 4516, sonst. Aufwendungen 3312, Rückstellungen 1600, Reingewinn 2690. – Kredit: Zs. 941, Delkredereprovis. 7118, Erträgnisse aus Grundstücken 3187, sonst. Ein- nahmen 871. Sa. 12 118 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 6, 4, 0, 0, 3* %. *) Für Privataktionäre. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft. Bismarckstraßbe 50–52. A.-K.), nach dessen vollständiger Deckung erst 5 % an Akt., Rest Super-Div., bis zur Hälfte nach Maßgabe des Akt.-Besitzes, den die Aktionäre aber nur zu ge- meinnützigen Zwecken verwenden dürfen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und fällige Zins- und Div.-Scheine 252 993, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken u. Postscheckkonto 35 876, Schecks und Wechsel 257 683, Nostroguthaben bei Banken 588 288, eigene Wertpap.: festverzinsliche börsengängige Wertp. 356 507, börsen- gängige Aktien 31 670, Beteiligung bei der Landesbank der Rheinprovinz, Düsseldorf 48 400, Schuldner in lau- fender Rechnung: durch börsengängige Wertpap. ge- deckte Schuldner 1 013 922, durch Hypotheken u. andere Sicherheiten gedeckte Schuldner 3 965 720, sonstige Schuldner 10 930, Bankgebäude u. Mobilien 40 000, son- stiger Grundbesitz 169 555, (Avale 24 929). – Passiva: A.-K. 500 000. R.-F. I 300 000, R.-F. II 200 000, Rück- stellungen 558 649, Gläubiger: Banken u. Verbandsspar- kasse Gladbach-Rheydt-Viersen 2 471 563, sonst. Gläu- biger 2 696 463, Reingewinn (einschl. Gewinnvortrag aus 1931 von 20 712) 44 869, (Avale 24 929, Indossa- mentsverbindlichkeiten aus weitergegebenen Waren- wechseln 349 993). Sa. 6 771 544 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 114 746, Steuern u. soz. Lasten 31 187, Abschreib. auf eigene Wertpapiere 16 308, Reingewinn einschl. Gewinnvortrag 1931 44 869 (davon: Div. 25 000, Vortrag 19 869). – Kredit: Vereinnahmte Zinsen 145 031. vereinnahmte Provisionen 36 367, Kursgewinne effek- tiv 5000, Gewinnvortrag aus 1931 20 712. Sa. 207 110 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Spar- und Vorschußverein Großhartmannsdorf. Sitz in Großhartmannsdorf i. Sa. Vorstand: Kaufmann Rich. Goldschmidt, Brand- Erbisdorf; Schneidermeister Gotthard Berthold, Groß- hartmannsdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Oswald Walther, Brand- Erbisdorf; Stellv.: Rob. Hegewald, Großhartmanns- dorl; Max Haufe, Fritz Krause, Reinhold Pilz, Brand- Erbisdorf. Fi Gegründet: 1890; errichtet 1863 als e. G. m. u. I. Flrma bis 12./4. 1927: Spar- u. Vorschußverein A.-G., au Großhartmannsdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: 12 000 RM in 120 Inh.-Akt. zu 100 RM. 100bb- 60 000 M (Vorkriegskapital) in 54 Inh.-Akt. zu 1924 u und 12 Nam.-Akt. zu 500 M. Die G.-V. v. 24./11. abänbeschlog Umsfell. von 60 000 M auf 6000 RM. 1926 Mt um 5000 KM auf 12 000 RM, eingeteilt in 114 Inh.- zu 100 RM und 12 Nam.-Akt. zu 50 RM. Lt. G.-V. v. 8./4. 1931 Umwandlung der 12 Nam.-Akt. zu 50 RM in 6 Inh.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 7./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1201, Bankenguth. 11 949, Wechsel 14 998, Hyp. 38 219. Effek- ten 100, Debitoren 66 345, Inventar 912. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 6000, Aufwertung u. Zs. 60 366. Spareinlagen 34 788, Kreditoren 16 463, Zs. 2236, Rein- gewinn 1871. Sa. 133 724 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zin- sen 4193, Geschäftsunkosten 7234, Reingewinn 1871 (da- von Abschreib. auf Inv. 412, 8 % Div. 960, dem A.-R. z. Verf. 499). – Kredit: Zinsen u. Provisionen 12 024, A III zurückerst. Kosten 1139, Ueberschuß ausgel. Effekten 135. Sa. 13 298 RM. Dividenden 192 7–1932: 8. 10, 8, 8, 8, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross Strehlitzer Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Gross Strehlitz O.-S. Vorstand: Paul Rygula, Carl Stobrawe. Kasufsichtsrat: Kaufm. Paul Mainka, Gr.-Strehlitz; aufm. johann Klytta, Ujest; Stadthauptkasseninspekt. Paul Wustmann, Gr.-Strehlitz; Pfarrer Sylvester Bacia, Himmelwitz; N. Solga, P. Gabor, Gr.--Strehlitz; F. Lisson, Ujest.