1098 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Gegründet: 1923 durch Uebernahme der Gross- Strehlitzer Spar- u. Darlehnskassenverein G. m. u. H. (gegr. 1894); eingetr. 10./10. 1923. Annahmestelle be- findet sich in Ujest. Zweck: Ausführung von Bankgeschäften jeglicher Art, Erwerb von Unternehmungen gleicher oder ähn- licher Art und Beteilig. an solchen. Kapital: 60 000 RM in 5 Nam.-Vorz.-Akt. zu 400 Reichsmark, 900 Inh.-St.-Akt. zu 20 RM, 360 Inh.-St.- Akt. zu 100 RM und 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 20 000 000 M in Akt., übern. von den Gründern, Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von 20 000 000 M auf 20 000 RM (20 000 M = 20 RM unter Zuzahl. von 18 RM). Ende 1926 Erhöh. um 18 000 RM Inh.-Akt. u. 2000 RM Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./4. 1927 ist das A.-K. um weitere 20 000 RM auf 60 000 RM erhöht worden zum Kurse von 105 u. 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 16./3. – Stimmrecht: Die Nam.-Akt. haben 10 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bargeld 20 097, Schuldner in laufender Rechnung: ungedeckte 23 666, do. gedeckte durch sonstige Sicherheiten 214 71, do. gedeckt durch I. Hypotheken 201 556, Guthaben beim Postscheckamt 1571, do. Reichsbank 193, do. Ban- ken 48 269, Wechsel 78 844, Effekten 26 646, Inventar 1400, Bankgebäude 43 780, Umbau- u. Inbetriebnahme. Verrechnungskonto 20 000. – Passiva: A.-K. 60 000 Gläubiger in laufender Rechnung 57 841, Spareinlagen, Depositen, feste Gelder: innerhalb 7 Tagen fällig 73 587, do. bis zu 3 Monaten 51 712, do. bis nach drei Monaten 397 569, unerhobene Div. 90, gesetzlicher Reservefonds 6000, Rückstellungen 23 740, Aufwertungs- hypothek 5600, Reingewinn 4604. Sa. 680 743 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 18 586, soziale Abgaben 506, Abschreib. auf Anlagen 1820, andere Abschreibungen 9425, Steuern 2688, Gewinn aus 1931 500, Gewinn aus 1932 4104. Kredit: Vortrag aus 1931 500, Zinsen 26 967, Provi- sionen 10 162. Sa. 37 629 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 9, 9, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Industrie und Landwirtschaft A.-G., Hamburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Hamburg vom 2./6. 1932 bzw. 28./10. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 7./2. 1933 von Amts wegen geläöscht. Handels- u. Verkehrs-Bank A.-G. Sitz in Hamburg, Feldstraße 26. vorstand: Wilh. Illig, W. Stapelfeldt; Stellv.: Dr. Wagenschein. Prokuristen: W. Maak, H. Kuhn, W. Reich. Aufsichtsrat (7–11): Vors.: E. F. Oppermann; Stellv.: J. F. Stoltenberg, Ad. Friederich, J. N. Junge, J. Erichsen, Obermeister Franz Müysers, Dir. K. Drucker, Hamburg. Gegründet: 19./1. 1897. Viehmarktsbank. Filiale in Altona unter der Firma: Seehandels- bank Filiale der Handels- und Verkehrsbank A.-G. Firma bis 30./5. 1906: Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1929 erfolgte Uebernahme der Seehandelsbank A.-G. Altona durch Fusion (Aktienaustausch 200 RM Handels- und Verkehrs-Bank gegen 300 RM Seehandelsbank). Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Centralver- bandes des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes und des Vereins der Mitglieder der Wertpapierbörse in Hamburg. Kapital: 2 005 000 RM in 25 000 St.-Akt. zu 20 RM, 15 000 St.-Akt. zu 100 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 300 000 M, erhöht bis 1913 auf 2 500 000 M; dann weiter erhöht von 1920–1923 auf 251 000 000 M in 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, 8000 St.-Akt. zu 500 M, 126 000 zu 1000 M, 20 000 zu 2000 M, 6000 zu 5000 M, 2500 zu 10 000 M und 1250 zu 2000 M. Kap.-Umstell. laut G.-V. v. 24./11. 1924 von 251 000 000 M auf 505 000 RM, St.-Akt. im Verh. 500: 1 und Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1, in 25 000 St.-Akt. zu 20 RM und 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM. Die G.-V. v. 2./3. 1925 hat Erhöh. um bis 500 000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1925, beschlossen, angeboten auf 5 Akt. zu 20 RM 1 neue zu 100 RM zu 110 %. Den Vorkriegs- Akt. wurde ein fünffaches Bezugsrecht (20 RM: 100 RM) zugestanden. Die Erhöh. wurde bis 110 000 RM in 1100 St.-Akt. zu 100 RM durchgeführt. Die G.-V. v. 22./3. 1926 beschloß nochmals Erhöh. um restl. bei der letzten Kap.- Erhöh. nicht gezeichnete 390 000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1926. Auf 15 St.-Akt. zu 20 RM oder auf 3 St.-Akt. zu 100 RM konnten 2 neue Akt. zu ie 100 RM zu 105 % ― 5 % Stückzinsen bezogen werden. Die G.-V. v. 23./8. 1927 beschloß Erhöh. um 1 000 000 RM St.-Akt.,, div.-ber. ab 1./4. 1927, angeboten 1:1 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 22./3. – Stimmrecht: 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz- Akt. = 2 St., in best. Fällen 1000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. an Spez.-R.-F. den von der G.-V. zu- zuweisenden Betrag, 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsort. u. fällige Zins- u. Div.-Scheine 76 716, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungs-(Clearing) Banken 208 316, Schecks, Wechsel u. unverzinsliche Schatzan- weisungen 332 333, Nostroguthaben bei Banken u. Bank- firmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten 33 789 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 33 789), Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertpapiere 404 983, eig. Wert- papiere 312 579, Debitoren in lauf. Rechnung 4 699 684, sonst. Immobil. 496 593, Inv. 1, (Aval- u. Bürgschafts- debitoren 66 819). – Passiva: St.-Akt. 2 000 000, Vorz.- Akt. 5000, gesetzl. Reserve 200 000, Extra-R.-F. 180 000, Kreditoren 4 003 437, (von der Gesamtsumme der Kre- ditoren sind innerh. 7 Tagen fällig 1 126 318, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 60 989, nach mehr als 3 Monaten fällig 2 816 130), Reingewinn 176 558, (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 66 819). Sa. 6 564 995 RM. Gewinn- u. Verlust-Kechnung: Debet: Ge. hälter u. Handlungsunkosten 186 036, Steuern u. 802. Abgaben 94 067, Abschreib. auf Grundst. 8938, Gewim 176 558 (davon Extra-R.-F. 20 000, 7 % Vorz.-Div. 350, 4 % Div. 80 000, A.-R.-Tant. 5613, 2 % Mehr-Div. 40 000, Vortrag 30 595). – Kredit: Gewinn-Saldo von 1931 29 432, Gewinn an Zinsen und Provisionen 436 167. Sa. 465 599 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen, alles inbe- griffen, monatl. 2762 RM zuzügl. 5½ % jährl. aus dem Reingewinn. Kurs ult. 1928–1932: 117.50, 95, 100, 920 (Bilanz Kurs), 80 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 10, 10, 10. 10, 9, 6 %; Vorz.-Akt.: Je 7 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Kreditbank A.-G.