Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1099 Hanseatische Kreditanstalt für Verkehrsmittel Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Jungfernstieg 22. vorstand: L. H. Postler. Aufsichtsrat: Walter Cahn, Bank-Dir. Dr. Hans pilder, Bank-Dir. Paul Salomon, Hamburg. Gegründet: 25./11. 1927; eingetr. 12./12. 1927. Zweck: Finanzierung von Geschäften betr. Ver- kehrsmittel, ferner auch die Finanzierung von Waren- geschäften und Werklieferungen, Vermittlungsgeschäfte aller Art sowie der Erwerb und Betrieb von Unter- nehmungen, die dem allgemeinen Verkehr dienen. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. über- nommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. vom 7./2. 1933 Herabsetzung des A.-K. um 450 000 RM auf 50 000 RM zur teilweisen Rückzahlung des Grundkapitals an die Aktionäre und zur teilweisen Befreiung der Aktio- näre von ihrer noch rückständigen Einlageverpflichtung. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 17./2. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 375 000, Kasse, Postscheck- u. Bankgut- haben 121 364, Debitoren 26 930, Inventar 1, Verlust 227. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 17 617, Kreditoren 5905. Sa. 523 522 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Steu- ern, Unkosten usw. 11 143 RM. – Kredit: Vortrag aus 1931 819, Zinsen 10 097, Verlust 227. Sa. 11 143 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 8, 8, 8, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westholsteinische Bank. / Sitz in Heide. Verwaltung: vorstand: Detlef Claußen, Georg Hormann, Johs. Schwartau, Altona; Stellv.: Hugo Bruhn, Heide; Karl Orth, Flensburg; Oskar Hollersen, Harburg; Arthur Oberberg, Itzehoe. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. H. Tießen, Mel- dorf; Stellv.:: Geh. Ob.-Reg.-Rat Richard Thomsen, Struckum; Ziegeleibes. Herm. Eyler, Elmshorn; Ritter- gutsbes. Ludw. Hirschberg, Perdoel; Senator a. D. C. Meyer, Lüneburg; Hofbesitzer Georg Loy, Wesselburen; Lehnsmann Peter Petersen, Siekbüll bei Garding; Dir. Ludwig Iversen, Flensburg; Fabrikbes. Ernst Carstens, Elmshorn; Hofbes. Johannes Eckhoff, Steinkirchen. Gründung: Gegründet: 15./4. 1896; eingetr. 25./4. 1986. – Die Bank ist an etwa 120 Orten in der Provinz Schleswig- Holstein u. im nördlichen Teile der Prov. Hannoven vertreten. Außer den beiden Hauptniederlassungen Altona u. Heide bestehen 7 Filialbezirke, nämlich: Elms- horn, Flensburg, Harburg, Husum, Itzehoe, Rendsburg, Schleswig. Die Filialbezirke wiederum sind in Abtei- lungs- u. Geschäftsstellenbezirke gegliedert. Zweck: Betreibung von Bank- u. Handelsgeschäften. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Bank gehört der Bankenvereini- gung Schleswig-Holstein an u. über diese dem Kredit- ausschuß Schleswig-Holstein. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 31./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., bis 10 % an Vorstand, 47 Div., 10 % an A.-R. (außer einem Fixum von 1000 Reichsmark je Mitgl.), Rest Super-Div. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Beteiligungen: Die Bank besitzt als dauernde Beteiligung das ge- aamte A.-K. (20 000 RM) der Schleswig-Holsteinischen Treuhand A.-G., Altona. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 430 000 RM in 121 500 Aktien zu 20 RM. Vorkriegskapital: 12 000 000 M. M Urspr. A.-K. 1 500 000 M. Erhöhung 1899 um 1 500 000 1904 um 1 500 000 M. 1907 um 3 000 000 M, 1910 u 4 500 000 M, 1921 um 13 000 000 M u. nochmals um 35 000 000 M, lt. G.-V. v. 28./7. 1923 erhöht um 60 000 000 Mark, davon 30 000 000 M Aktien als Schutzaktien an ein Konsort. begeben. Diese wurden der Bankverwalt. wieder zur Verfügung gestellt und vernichtet, so daß nur 90 Mill. Mark in Umlauf blieben. – Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Um- stellung von 90 000 000 M auf 2 700 000 RM (100: 8) in 80 000 Aktien zu 20 RM und 11 000 (Global) Aktien zu 5 * 20 RM = 100 RM. – Lt. G.-V. v. 23./3. 1932 Herab- setzung des A.-K. von 2 700 000 RM auf 2 430 000 RM durch Einziehung von nom. 270 000 RM Aktien (erworben Okt. 1931 zu 176.6 %). Kurs ult. 192 7–1932: 165, 166, 186, 172, 166*, 120 %. Notiert in Hamburg. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 12 £ (Bon.) 2, 12 £2 2, 10, 10 %. Umsätze 192 7–1932 (in Mill. RM): 3, 3, 3, 2.9, 2.37, 1.74. Angestellte Ende 1930–1932: 357, 336, 313. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Dividendenscheine 500 755, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungs-(Clearing-) Banken 1 308 593, Schecks, Wechsel u. unverzinsliche Schatzanweisungen 11 628 301, Nostroguthaben bei Ban- ken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten 8 110 919, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren 296 234, eigene Wertpapiere: a) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs u. der Län- der 215 337, b) sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 679 441, c) sonstige börsengängige Wertpapiere 141 327, d) sonstige Wertpapiere 1, dauernde Beteiligungen 25 550, Schuldner in laufender Rechnung 24 346 994, (Aval- u. Bürgschafts- schuldner 904 952), 34 Bankgebäude 1 500 000, 7 sonstige Grundstücke 150 000, Einrichtung 1. – Passiva: A.-K. bzw. Betriebskap. 2 430 000, Rücklagen-Konto I 996 252, Rücklagen-Konto II 1 243 748, Gläubiger: a) seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 296 234, b) deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonstige deutsche Kreditinstitute 1 966 514, c) sonstige Gläubiger 41 409 586, (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 904 952, eigene Indossamentsverbindlichkeiten 5 451 864), Uner- hobene Div. 11 274, Gewinn 549 845. Sa. 48 903 455 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Unkosten 1 322 169, Steuern u. soziale Lasten 370 563, Abschreibungen 33 577, Gewinn 549 845 (davon: Rücklagen-Konto I 42 268, Rücklagen-Konto II 77 731, Gewinn-Anteil an den Vorstand 30 268, Div. 243 000, Gewinn-Anteil an den A.-R. 17 521, Gewinn-Vortrag auf 1933 139 055). – Kredit: Vortrag aus 1931 127 161, Ver- fallene Dividenden 1332, Zinsen u. Provisionen 2 005 687, Wertpapiere, Zinsscheine u. fremde Münzen 141 974. Sa. 2 276 155 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 204 870 RM.