1100 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Vereinsbank & Spargesellschaft für Stadt- u. Landgemeinden A.-G. Sitz in Heidelberg, Akademiestraße 4. Vorstand: Eugen Trotter. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Joseph Nepple, Altstadtrat Oskar Schepp, Karl Penner, Güteramtsvor- stand a. D. Ed. Beringer, Heidelberg. Gegründet: 1./11. 1923; eingetragen 22./11. 1923. Die Firma lautete bis 8. April 1926: Vereinsbank A.-G. Zweck: Uebernahme und Weiterbetrieb der seit 1838 unter dem Namen Spargesellschaft für Stadt- und Landgemeinden in Heidelberg betriebenen Sparkasse. Kapital: 200 000 RM in 6500 St.-Akt. zu 20 RM, 600 St.-Akt. zu 100 RM und 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Aktien müssen im Besitz des A.-R. sein und dürfen nur innerhalb desselben veräußert werden. Urspr. 100 Mill. M, übern. von den Gründern zu 3000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zu- sammenlegung im Verh. 1000: 1 auf 100 000 RM in 4750 St.-Akt. zu 20 RM und 5 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Lt. G. V. v. 18./4. 1929 Kap.-Erhöh. um 100 000 RM auf 200 000 Reichsmark, angeboten 1:1 als Gratisaktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1929. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 28./3. – Stimmrecht: 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1000 RM Vorz.-Akt. = 1000 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassen- bestand, Guth. bei Notenbanken, Postscheckkonto 59 775, Bankguth. 256 766, Debitoren 775 451, Wechsel 37 426, eigene Wertpapiere 988 967, Hyp. u. Darlehen 4 760 511, Bankgebäude 20 000, Einrichtung 1, (Bürgschaftsforde- rungen 4125). —– Passiva: St.-Akt. 190 000, Vorz.-Akt. 10 000, R.-F. 100 000, Sonderrücklage 350 000, Beamten- unterstützungsfonds 33 000, Spareinlagen 5 943 782, Kre- ditoren 197 310, (Bürgschaftsverpflichtungen 4125), Ge- winn (Vortrag v. 1931 26 239, Reingewinn 1932 48 566) 74 805. Sa. 6 898 897 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 48 571, soziale Lasten 6685, sonst. Aus- gaben 23 754, Steuern 59 804, Gewinn 74 805. – Kredit: Vortrag vom Jahre 1931 26 239, Zinsenüberschüsse 154 923, Provisionsüberschüsse 26 280, Effekt.-, Coupons-, Sorten- u. sonst. Erträgnisse 6177. Sa. 213 619 RM. Dividenden 1927–1932: 15, 15, 15, 15, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinsberger Volksbank. Sitz in Heinsberg, Rheinland. Vorstand: Franz Forsboom, Ad. Houben. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Heinrichs, Leo Basten, Franz Florack, Heinsberg; Johann Schieren, Oberlieck; Lambert Hensen, Hilfarth. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. werb eines Bankgebäudes. Kapital: 174 000 RM in 8700 Nam.-St.-Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 250 000 M. Urspr. 200 000 M in 250 Akt. zu 800 M, erhöht 1905 um 50 000 M dadurch, daß der Nominalwert jeder Aktie auf 1000 M heraufgesetzt wurde. Weiter erhöht 1921 bis 1923 auf 43 500 000 M in Aktien zu 1000, 2000, 3000 u. 5000 Mark. – Lt. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstellung auf 174 000 Reichsmark in 8700 Nam.-Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./3. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. In der G.-V. kann ein Aktionär 42 St. im eigenen Namen und 42 St. als Bevollmächtigter, im ganzen also höchstens 84 St. abgeben. 1927 Er- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien (Geschäftshaus) 27 000, Kasse 40 451, Postscheck 12 705, Reichsbank-Giro 16 212, Wechsel 196 864, Banken- Debitoren 107 270, Wertpapiere 28 121, Debit. 1 463 907, Bürgschaften 24 570. – Passiva: A.-K. 174 000, Ein- lagen mit I4täg. bis jährl. Kündig. 1 189 642, Einlagen mit Fälligkeiten innerh. 7 Tagen 387 111, Banken- Kreditoren 16 379, Bürgschaften 24 570, gesetzl. Rück- lagen 24 000, Sonderrücklagen 65 000, Delkredere 10 000, Reingewinn 26 398, (Wechsel-Giro-Obligo 173 896). Sa. 1 917 100 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungskosten u. Steuern 49 396, Reingewinn 26 398 (davon gesetzl. Rückl. 2000, Delkredere 5000, Abschrei- bung auf Bankgebäude 3000, Tantieme an A.-R. 2500, Div. 8700, Körperschaftssteuer 3000, Vortrag 2198). — Kredit: Vortrag aus 1931 1875, Gewinn an Zs. u. Provisionen 73 919. Sa. 75 794 RM. Dividenden 192 7–1932: 11, 12, 12, 11, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Bodenkredit-Bank. Sitz in Hildesheim, Gartenstraße 20. Verwaltung: Vorstand: Walther Astor, Reg.- u. Bankrat a. D. Friedrich Kühneck, Dr. jur. Fritz Davidson-Schmieder. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. M. Leeser, Hildesheim; Stellv.: Staatsminister a. D. Dr. Theodor Leipart, Berlin; Geh. Reg.-R. Dr. Heinrich Bachem (Vorstand der Bank der Arbeiter, Angestellten u. Be- amten A.-G.), Berlin; sonst. Mitgl.: Bankier Hans Arn- hold (i. Fa. Gebr. Arnhold), Berlin; Bank-Dir. a. D. Otto Schneidler, Hildesheim; Bank-Dir. Carl Goetz (Dresdner Bank), Berlin; Bankier Willy Dreyfus (i. Fa. J. Dreyfus & Co.), Berlin; Siegfried Aufhäuser, M. d. R., Berlin; Bankier Dr. Charly Hartung (i. Fa. Hardy & Co. G. m. b. H.), Berlin; Verbandsvors. Friedrich Huse- mann, M. d. R., Bochum; Bank-Dir. a. D. Dr. jur. Herm. Meyer, Hildesheim; Bank-Dir. Heinrich Strunk (Deutsche Volksbank A.-G.), Essen; Oberbürgermeister Dr. jur. E. Ehrlicher, Hildesheim; Reg.-Rat a. D. Dir. Heinrich Albersmann (Deutsche Zentralgenossenschaftskasse), Berlin; Bank-Dir. a. D. Ernst Possel, Berlin; Kom- merz.-R. Bankier Max v. Wassermann (i. Fa. A. E. Wassermann), Berlin; Dir. Ernst Schultze (allg. 18 Gewerkschaftsbund), Dir. E. Steffens (Arbeiter-Bank). Treuhänder: Reg.-R. von Diringshofen, Hildes- heim; Stellv.: Verwaltungsgerichtsdir. Dr. Bacmeister, Hildesheim. Entwicklung: Gegründet: 17./3. 1896. – Eingetr.: 21./5. 1896. – 1901 Aufnahme des Komm.-Darlehnsgeschäfts. –— Jan. 1924 Ausleihung von 25 Mill. GM in Pfandbr. an 19 Postfiskus. – Jan. 1926 übernahm ein Konsortium, 11 stehend aus den Firmen J. Dreyfus & Co., Berlin Frankf. a. M., Gebr. Arnhold, Dresden-Berlin, Hildes heimer Bank, A. E. Wassermann, Berlin-Baubers a. Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, aus dem Besitz 5 Michael-Gruppe rd. 97 % des A.-K. – Raen A.-R. –— Febr. 1928 Uebernahme eines größeren Pos 3 Aktien durch die Bank der Arbeiter, Augesfeluen 33 Beamten A.-G. in Berlin. – Anfang 1929 Errich n einer Geschäftsstelle in Berlin, die Okt. 1929 in el Zweigniederl. umgewandelt wurde.