1102 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. * 6 % Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe 10 u. 11 von 1927 über 5 000 000 GM, insgesamt 10 000 000 GM, unkündbar bis 1./4. 1932. – Stücke zu 3000, 1000, 500 u. 100 GM. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 91, 85, 83.50, 88, 88*, 84.50 %. – Auch in Frankft. a. M. und Dresden notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe 12 von 1927 über 5 000 000 GM, unkündbar bis 1./10. 1932. – Stücke zu 3000, 1000, 500 u. 100 GM. – Zs. 1./4. und 1./10. – Kurs in Berlin ult. 1927–1931: 99, 95.50, 94, 97, 95.75* %%. Ab 1932 mit Reihe 1–6 zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe 13 von 1928 über 5 000 000 GM, unkündbar bis 1./1. 1933. – Stücke zu 3000, 1000, 500 u. 100 GM. – Zs. 2./1. u. 1./7. – Kurs in Berlin ult. 1928–1932: 98, 95, 98, 96.25*, 85.50 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe 14 von 1928 über 5 000 000 GM, unkündbar bis 1./7. 1933. – Stücke zu 3000, 1000, 500 u. 100 GM. – Zs. 1./1. u. 1./7. – Kurs in Berlin ult. 1928–1931: 98, 96.50, 98, 95.90* %. Ab 1932 mit Reihe 13 zus. notiert. 5½ % (früher 4½ %) Gold-Pfandbr. Reihe 15 (Liqu.- Pfandbr. von 1929: 4 237 200 GM, ausgegeben zwecks erster Teilausschüttung in Höhe von 20 % des Gold- markwertes an die Pfandbriefe alter Währung (s. auch oben); Erweiterungsausgabe von 1931: 2 120 000 GM, ausgegeben zwecks 3. Teilausschüttung in Höhe von 10 % des Goldmarkwertes an die Pfandbriefe alter Wäh- rung. Stücke zu 1000, 400, 200, 100 u. 50 GM; ferner Pfandbr.-Zertifikate zu 20 u. 10 GM; Erweiterungs- ausgabe von 1932: 1 014 450 GM, ausgegeben zwecks 4. Teilausschüttung in Höhe von 5 % des Goldmark- wertes an die Pfandbriefe alter Währung. Stücke zu 50, 100 u. 200 GM; ferner Zertifikate zu 20 u. 10 GM. – Zs. 1./1. u. 1./7. – Die Zertifikate sind gleichfalls mit 4½ % verzinslich, jedoch werden die Zinsen erst bei Fälligkeit des Kapitals unter Hinzurechnung von 6 % Zinseszinsen gezahlt. Goldpfandbr.-Zertifikate, welche zusammen in Goldpfandbr. mit Zinsscheinen darstellbar sind, können in solche umgetauscht werden. Die Einlösung der Goldpfandbr. und der Goldpfandbr.- Zertifikate erfolgt zum Nennbetrage nach Auslosung oder Kündigung. Mit den Goldpfandbr. und den Goldpfandbr.-Zerti- fikaten der Ausgabe von 1929 wurden abtrennbare, selbständig verwertbare Anteilscheine gewährt, die zur Teilnahme an den künftigen weiteren Ausschüttungen berechtigen. – Kurs in Berlin: ult. 1929–1932 Pfand- briefe: 78.25, 90, 89.90*, 847% %. – Anteilscheine: 94, 120.75, 35.20*, 6.75 RM für 1 Anteil-Schein zu einem Liqu.-Pfandbr. über 100 GM. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe 16 von 1928 über 5 000 000 GM, unkündbar bis 1./1. 1934. – Stücke zu 3000, 1000, 500 u. 100 GM. – Zs. 1./1. u. 1./7. – Kurs in Berlin ult. 1929–1932: 97.50, 98.50, 97*, 85.50 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe 17 von 1929 über 5 000 000 GM, unkündbar bis 1./1. 1935. – Stücke zu 3000, 1000, 500 u. 100 GM. –— Zs. 1./1. u. 1./7. – Kurs in Berlin ult. 1930–1931: 99, 97* %. mit Reihe 16 zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Reihe 18 von 1930 über 5 000 000 GM, unkündbar bis 1./10. 1935. — Stücke zu 3000, 1000, 500 u. 100 GM. – Zs. 1./4. und 1./10. – Kurs in Berlin ult. 1930–1932: 100, 100.50* 85.50 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Kommunal-Obl. Reihe 1 von 1928 über 5 000 000 GM, unkündbar bis 1./1. 1933. — Stücke zu 3000, 1000, 500 u. 100 GM. —– Zs. 1./1. u. 1./. Kurs in Berlin ult. 1928–1932: 95, 94, 95, 94*, 73 % 6 % (früher 8 %) Gold-Kommunal-Obl. Reihe 2 von 1929 über 5 000 000 GM, unkündbar bis 1./1. 1934. – Stücke zu 3000, 1000, 500 u. 100 GM. – Zs. 1./1. u. 1./7 – Kurs in Berlin ult. 1929–1931: 95, 95.50, 94* % Ab 1932 mit Reihe 1 zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Kommunal-Obl. Reihe 3 von 1929 über 5 000 000 GM, unkündbar bis 1./1. 1935. — Stücke zu 3000, 1000, 500 u. 100 GM. – Zs. 1./1. u. 1./7. – Kurs in Berlin ult. 1929–1931: 95, 96.50, 95.75* % Ab 1932 mit Reihe 1 zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Kommunal-Obl. Reihe 4 von 1930 über 5 000 000 GM, unkündbar bis 1./10. 1935. —- Stücke zu 3000, 1000, 500 u. 100 GM. —– Zs. 1./4. und 1./10. – Kurs in Berlin ult. 1930–1932: 97.50, 97*, 73 %. 6 % (früher 7 %) Gold-Kommunal-Obl. Reihe 6 von 1931 über 5 000 000 GM, unkündbar bis 1./10. 1936. – Stücke zu 3000, 1000, 500 u. 100 GM. –— Zs. 1./4. und Ab 1932 1./10. – Kurs in Berlin ult. 1932: 73 %. Umlauf am 31. Dez. 1932: Gold-Hyp.-Pfand- briefe: 6 34 % (früher 9 %) Reihe 7 2 812 700 GM, 6 % (früher 8 %) Reihe 8 4 573 300 GM, 6 % (früher 6 %) Reihe 10/11 94 000 GM, 6 % (früher 8 %) Reihe 1/ 22 227 150 GM, 6 % (früher 8 %) Reihe 12 4 235 000 GM, 6 % (früher 8 %) Reihe 13 4 754 500 GM, 6 % (früher 8 %) Reihe 14 4 443 600 GM, 6 % (früher 8 %) Reihe 16 4 837 200 GM, 6 % (früher 8 %) Reihe 17 4 334 100 GM. 6 % (früher 8 %) Reihe 18 4 915 400 GM, 6 % (früher 7 %) Reihe 9 2 747 600 GM, 6 % (früher 7 %) Reihe 20 20 500 GM, 5½ % (früher 4½ %) Reihe 15 (Liquid.-Gold- pfandbriefe) 6 208 140 GM; zus. 66 203 190 GM. – Gold- Kommunal-Obl.: 6 % (früher 8 %) Reihe 1 4 772 100 GM. 6 % (früher 8 %) Reihe 2 4 703 900 GM, 6 % (früher 8 % Reihe 3 4 968 500 GM, 6 % (früher 8 %) Reihe 4 4 799 400 GM, 6 % (früher 7 %) Reihe 6 4 333 200 GM: zus. 23 577 100 GM. Gesamtbetrag der in das Gold-Hyp.-Register ein. getragenen Gold-Hyp. 66 834 592 GM, Gesamtbetrag der in das Goldkommunaldarlehnsregister eingetr. Gold- kommunaldarlehen 25 249 284 GM, Darlehen aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 435 956 GM, Guthaben der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt 435 956 GM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 204 216 218 219 2109 — Niedrigster 176 184 200 206 202 Letzter 185 215 216 219 202 00 Zugelassen in Berlin (letzter amtl. Kurs am 17./0 1931: 181 %). – Auch in Frankf. a. M. und Hannover notiert. Bilanzen Goldmark-Bilanz 12.1932 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Kasse einschl. Reichsbank- u. Postscheckguthab. 435 122 683 105 658 103 321 120 339 142 126 Guthaben bei Banken und Bankiers... 440 205 3 116 334 3 655 220 5 671 673 3 253 431 2 260 525 90 %%%%% .%... 164 936 12 918 103 804 89 446 77 102 94 3 9 Weftpapieertresese 1 550 179 546 705 553 971 1 199 472 1 431 900 Wertpapierbestände aus Teilungsmasseverteil. — = * 175 6 Hypöthekendndndnd... 1 054 495 — = — 600 Gold-Hypotheken.. 52 927 644 55 467 349 62 148 188 66 933 632 66 588 Hypotheken-Darlehnsforderungen (Deutsche 956 Rentenbank-Kreditanstal)... 544 681 486 336 406 717 460 291 435 97 Gold-Kommunal-Darlehcken....... — 4 783 000 11 449 193 19 202 838 25 055 523 25 752 630 %½ ẽ dds ** — 436 643 446 638 620 994 1 161 833 1 206 655 Wechset(((...... — 46 183 — 24 153 60 000 Bankgebiude 90 000 90 000 90 000 90 000 80 000 1 Inventar.. % = = Kapitalentwertungskondto.... 300 000 = 374 „ Summa 2 050 072 62 630 265 72 350 903 88 911 301 98 341 623 98 138 508