1106 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 200 000 RM in 400 Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 27./3. 1933 Herab- setzung des A.-K. auf 50 000 RM durch Zusammenlegung von je 4 Aktien zu 500 RM in je 5 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 27./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 496, Wechsel 54 313, Debitoren 285 687, Inventar 2700. —– Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 293 196. Sa. 343 196 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag: 17 169, Handlungsunkosten 8081, Abwer- tungen 143 587. – Kredit: Zinsen und Provisionen 18 837, Ueberschuß aus Kapitalzusammenlegung 150 000. Sa. 168 837 RM. Da die Ges. gemeinnützige Zwecke verfolgt, beziehen weder die Mitglieder des Vorstandes noch des Aufsichts. rates irgendwelche Vergütungen. Dividenden 1928–1931: 3, 3, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankhaus Kroch jr. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Obwohl sich die Wirtschaftslage gegenüber dem Vorjahr nicht gebesser hat und es deshalb einem Teil der Darlehnsnehmer nicht möglich war, seinen Verpflichtungen - verein- barungsgemäß nachzukommen, so können doch die als. gewiesenen Debitoren durch die vorhandenen Sicher- heiten als einbringlich bezeichnet werden, zumal wir durch die im vorhergehenden Geschäftsjahr vorgenom- menen Abwertungen den Verhältnissen bereits weit- gehend Rechnung getragen haben, so daß unsere Gesell- schaft im Jahre 1932 nennenswerte Verluste nicht verzeichnen hat. Sparerschutz, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Leipzig. Die Ges. war mit 75 000 RM kommanditistisch bei der Bankfirma Ammon & Co. in Leipzig beteiligt. Diese stellte im August 1926 Antrag auf Geschäfts. aufsicht (Verlust 50 000 RM). Die G.-V. v. 28./8. 1926 ermächtigte die Verwaltung, das Kommanditverhältnis wegen Verstoß gegen den Vertrag zu lösen. Außerdem wurde die Verwaltung einstimmig beauftragt, Ersatz- ansprüche aus der Gründung u. der Haftung des Vor- standes u. der Aufsichtsräte geltend zu machen. Es war beabsichtigt, gegen die früheren Verwaltungs- mitglieder, die ihre im HGB. vorgeschriebenen Pflich- ten erheblich verletzt haben, Regreßansprüche zu stel- len. Die Regreßklagen konnten aber mangels Mittel nicht eingeleitet werden, inzwischen ist Verjährung eingetreten. Der G.-V. v. 17./1. 1933 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht u. gleichzeitig Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Bücherrevisor Oswald Rantzsch, Leipzig O0 5, Lilienstr. 26/28. Aufsichtsrat: Friedrich Mack, Plauen i. Vogtl.; Hans Stöckigt, Walter Martin, Robert Baumbach Leipzig. Zweck: Förderung der wirtschaftlichen Interessen der deutschen Sparer u. Hypothekengläubiger, im be- sonderen durch Beteil. an Unternehm., die diesen Inter- essen dienen, vor allem durch Beteil. an Bankunternehn. Kapital: 100 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 100 RI u. 3750 Nam.-Akt. zu 20 RM, übern. von den Gründern zu 107 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Postscheck6. Prozeßkostenvorschuß 851, Verlust (aus 1931 16 36 ―Verlust aus 1932 89 796) 106 143. – Passiva: Stamm- kapital 100 000, R.-F. 7000. Sa. 107 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be. teiligungskonto 75 000, Bankkonto 3974, Unkosten 406, Kapitaleinzahlung 11 261. – Kredit: Zs. 845, Verlust 89 797. Sa. 90 642 RM. Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Tröndlinring 3. Vorstand: Ernst Kuckuck, Oscar Heyer, Berlin; Friedr. Köhler, Dresden. Prokuristen: Dr. Leonhard Slowinski, R. Peisker, Leipzig; Ernst Gebhardt, Hermann Nicklaus, Dr. Albin Preuss, Walter Otto, E. Zahn, Dresden; Max Berthold. Walter Michaelis, Paul Köhler, Ehrhardt Sonntag, Berlin; H. Dihlmann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv.: Präsident der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Dresden; Stadtrat u. Handelsk.-Präs. Eugen Kaempfert, Halberstadt; Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Kommerz.-R. Berthold Manasse, Berlin; Präs. Walter Schieck, Dresden. Gegründet: 20./12. 1916; eingetragen 13./1. 1917. – Zweigniederl. in Berlin, Dresden, Frankfurt a. M. (unter der Firma „Treuorgan''), Hamburg, Magdeburg, Nürnberg, Stuttgart. – Die Ges. ist zugelassene Wirt- schaftsprüfungsgesellschaft. Zweck: Prüfung der Bücher, Bilanzen, Abrech- nungen, der Geschäftsführ. von Unternehm. aller Art, Beratung von Unternehm. aller Art oder ihrer Inhaber u. Erstatt. von Gutachten, im besond. auch Beratung in Fragen der Umstell. sowie Steuerangelegenheiten aller Art; Verwalt. u. Verwahr. von Vermögen jeder Art sowie Vornahme aller sonst. einschlägig. Geschäfte. Kapital: 600 000 RM in 6000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1923 um 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M. Umgestellt laut G.-V. v. 29./1. 1925 im Verh. 100: 1 von 6 000 000 M auf 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM. – Die G.-V. v. 23./. 1926 beschlo6 Erhöh. um 540 000 RM in 5400 Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %, zunächst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 405 000, Inventar 1, Forderungen auf Grund v. Leistung. 94 162, Wechsel 2705, Kassenbest. einschließl. Postscheckguthaben 9155, Bankguthaben 243 957, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1339, (Treuhandschuldner 5 559 599). – Passiva: A.K. 600 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Rückstell. 16 268, Anzahl. von Kunden 11 690, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 4676, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 51 316, (Treuhandgläubiger 5 559 599), Gewim 32 369. Sa. 756 319 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: ö. hälter 623 643, soz. Abgaben 19 829, Abschreib. 19 610, Besitzsteuern 15 345, sonst. Steuern 19 640, sonst. Auf- wendungen 156 573, Gewinn (Gewinnvortrag 2 580, Ge. winn 1932 29 789) 32 369. – Kredit: Gewinnvortrag al? 1931 2580, Revisions- u. Treuhandgebühren 873 308 Zinsen 11 130. Sa. 887 018 RM. 330 Dividenden 192 7–1942: 5, 6, 10, 10, 10, ? % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Hypothekenbank. Sitz in Ludwigshafen a. Rh. Verwaltung: Geheimer Kommerz.-R. Dr. der Industrie- und Vorstand: Hermann Troeltsch, Vors. Handelskammer für die Pfalz, Mannheim; Justizrat Rechtsanw. Dr. Kut Barlet, Mannheim; Dr. Walter Tölke, Ludwigshafen. Prokuristen: H. Lind, M. Haag.