1110 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Treuhand-Aktiengesellschaft Rheinland. Sitz in Mainz. Vorstand: Dir. Dr. jur. Anton Hackmann. Aufsichtsrat: Glashüttenbesitzer Adolf Wagner, St. Ingbert; Gerhard Austermann, Münster i. W.; Frau Dr. Hackmann, Wiesbaden. Gegründet: 18./10. 1919 bzw. 13./2. 1920; ein- getr. 26./3. 1920 in Mainz. Zweck: Juristische, kaufmännische und technische, Beratung, Revision, Organisation von kaufmännischen, industriellden und technischen Unternehmungen jeder Art, ferner Vermögensverwaltung sowie die Betätigung sämtlicher Treuhandgeschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Die Tätigkeit wird sich vor- zugsweise auf die Rheinlande erstrecken. Kapital: 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM, zu- nächst 25 % einbezahlt. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M: übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./8. 1925 Geschäftslokal in Wiesbaden, Möhringstraße 11. beschloß Umstell. von 1 Mill. M auf 200 000 RM in 1000 Aktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes A.-K. 150 000, Mobilien 416, Auto 2760, Effek- ten 15 300, Debitoren 37 583, Verlust (Verlustvortrag 604, abzügl. Gewinn in 1931/32 261) 342. – Passiva: A.-K. 200 000, Reservefonds 3000, Kreditoren 3098, transitor. Posten 303. Sa. 206 401 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 604, Gehälter und Löhne 18 705, soziale Abgaben 583, Besitzsteuern 473, sonstiger Auf- wand 8535, Abschreibungen auf Anlagen 1140, do. auf Effekten 5420. – Kredit: Bruttogewinn 34 727, Zinser- trag 391, Verlust 342. Sa. 35 460 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden, Mannhein: Dresdner Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger. *Zweckspar-Aktiengesellschaft Mainz. Sitz in Mainz, Vorstand: Sally Heymann, Alfred Israel, Adolf Roth. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Gaßner, Rechtsanwalt, Mainz, Heinz Gredy, Bürovorsteher, Wiesbaden-Schier- stein; Dr. August Wolfgang Hugo, Syndikus, Berlin; Adam Jacoby, Mainz. Gegründet: 25./1. 1933; eingetragen 15./3. 1933. – Gründer: Heinz Gredy, Bürovorsteher, Schierstein; Dr. August Wolfgang Hugo, Syndikus, Berlin; Adam Jacoby, Mainz; Alffred Israel, Mainz- Kastel; Adolf Roth, Mainz. Wiesbaden- Kaiserstraße 18. Zweck des Unternehmens ist die Gewährung un- kündbarer Tilgungsdarlehen im Wege des gemeinsamen Sparens (gegenseitige Selbsthilfe) sowie die Abwick- lung aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte gleicher oder verwandter Art. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Ge- schäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Revisions- u. Treuhand-Aktiengesellschaft „Thüringen“. Sitz in Meiningen. Vorstand: Wirtschaftsprüfer Dr. Werner Lang- bein. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsminister z. D. Dr. Ottomar Benz, Berlin; Bankdir. Julius Reutlinger, Dir. Heinrich Janssen, Berlin; Bankdir. a. D. A. Schadt, Berlin. Gegründet: 14./2. 1922, eingetragen 28./2. 1922. Zweck: Uebernahme von Treuhandgeschäften aller Art, Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft. Kapital: 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. – Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. im Verh. 50: 1 auf 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 20./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 1 Effekten 1, Außenstände 3740, Bankguthaben 26 075, Kasse 26, (Treuhanddebitoren 64 488). – Passiva: A.-K 20 000, gesetzl. R.-F. 2000, Gläubiger 2516, (Treuhand- kreditoren 64 488), transit. Posten 1917, Gewinn (Ge- winnvortrag 1678, Reingewinn 1932 1735) 3413. 83. 29 846 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten, Gehälter, Spesen 56 057, soziale Abgaben 2217, Besitzsteuern 1128, Gewinn 3413. – Kredit: Vortrag aus 1932 1678, Honorare 60 362, Zs. 775. Sa. 62 815 RM Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 8, 0, 6 7%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krögiser Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Meissen, Dresdner Straße 1. Vorstand: Hermann Walther. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Fr. Franze, Stellv.: Administrator Hugo Donath, Raitzen; Gutsbes. Hugo Andrä, Wachtnitz. Gegründet: 1./4. 1863. Sitz der Ges. bis 7./9. 1918 in Krögis. Firma bis 18./9. 1920: Ländlicher Vor- schußverein zu Krögis. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Umsatz 1929–1932: 11.7, 10.8, 6.6, 4.3 Mill. RM. Kapital: 60 000 RM in 3000 St.-Akt. zu je 20 RM. Urspr. 1 800 000 M in Aktien zu 300 M; erhöht 1923 um 8 200 000 M in 7200 St.-Akt. zu 1000 M und 100 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. Lt. ao. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 10 000 000 M, nach Einzieh. von 1 000 000 M Vorz.-Akt., also von verbliebenen 9 000 000 M auf 60 000 Reichsmark (150: 1) in 3000 St.-Akt. zu je 20 RM „„% Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 5./3. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 23 465, Guthaben bei Banken u. dem Postscheck 49 044. Wechsel u. Schecks 40 453, Wertpapiere 105 834, Hybo. theken einschließl. Restzinsen 328 869, laufende Rechn. Debitoren 411 722, Bankgebäude 21 786, sonst. Besit 44 448, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypo- thekenschulden 10 000, gesetzl. Rücklage 6000, Rücklagen 489 161, laufende Rechn., Kreditoren 3 360 tägl. fällige Depositen 83 113, Kündigungsgelder unerhob. Div. 1336, Gewinnvortrag von 1931 260, Rein gewinn 1932 8947. Sa. 1 025 622 RM. 4. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: . lungsunkosten: Gehälter u. Vergütungen 29 611, Mie u. Geschäftsaufwand 2438, Porto, Fernsprechgebühren,