Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1111 gekanntmachungen 1231, Gerichts- u. Rechtsanwalts- kosten 306, Sonstiges 207; Steuern u. soz. Abgaben 12 432, Verschiedenes 40, Gewinn 9207 (davon Div. 6000, Tant. an A.-R. 654, Pensions-F. 1000, Abschluß- vergütung an Beamte 1000, Vortrag 553). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 260, Buch- u. Wechselzinsen 32 291, Provisionen 10 547, Wertpapierzinsen u. sonst. Erträge 11 729, Grundstückserträge 645. Sa. 55 472 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R.: 13 084 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 12, 12, 12, 10 % (Div.-Schein 9). Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ländlicher Spar- und Vorschußverein für Bohnitzsch und Umgegend.“ Sitz in Meißen, Zscheilaer Straße 1. vorstand: Eduard Grahl. Aufsichtsrat: Vors.: Ernst Herrmann, Rotte- witz; Stellv.: Ernst Klunker, Gröbern; Gutsbes. Max Troschütz, Diera; Rob. Bahrmann, Ockrilla; Gutsbes. Ilfred Förster, Sörnewitz; Steinbruchbesitzer Bruno Hirschnitz, Meißen; Gutsbes. Paul Jacob, Niederau; Gutsbes. Max Zabel, Weinböhla. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke fährmannstr. 15 und Talstr. 21a, letzteres 1932 er- worben. Umsatz 1929–1932: 14 200 000, 16 900 000, 9, 11 972 377 RM. Kapital: 24 000 RM in 1200 Aktien zu 20 RM. Vorkriegskapital: 108 000 M. Urspr. 180 000 M in 1200 Nam.-Akt. zu 150 M, wovon 60 % = 108 000 M eingezahlt sind. Umgestellt lt. G.-V. vom 30./10. 1924 von 180 000 M auf 24 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: 1–2 Akt. = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St usf. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Bilanz am 31. Dez. Aktiva: 1932: Kasse 13 672, Hyp. 619 459, Wechsel 162 688, laufende Rech- nungs-Schuldner 889 848, Guthaben bei Banken 41 644, Wertpapiere 260 126, Geschäftseinricht. 2714, Grund- stücke 48 260. – Passiva: A.-K. 24 000, laufende Rech- nungs-Gläubiger 200 026, Spareinlagen 1 381 531, auf- gewertete Spareinlagen 312 915, Rücklage 51 473, Son- derrücklage 52 457, unerhob. Div. 1200, Reingewinn (Vortrag 1931 2846, Gewinn 1932 11 963) 14 809. Sa. 2 038 410 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Zinsen den Spareinlagen 60 502, do. aufgewerteten Spareinlagen 12 462, do. laufenden Rechn. 8059, Ge- hälter 18 379, Steuern u. soziale Abgaben 4985, Ver- schiedenes 6507, Abschreib. von der Geschäftseinricht. 450, Reingewinn 14 809 (davon zum R.-F. 2000, Sonder- rücklage 6000, an den Vorstand 1021, an den A.-R. 966, Div. 3000, Vortrag 1822). – Kredit: Zinsen von laufenden Rechn. 49 164, do. von Hyp. 40 397, Wechsel- zinsen 12 932, Vergütungen 4362, Zinsen von Wert- papieren 16 389, Reinertrag von Grundstücken 63, Ge- winnvortrag 1931 2846. Sa. 126 153 RM. Dividenden 192 7–1932: 121, 12½, 12½, 12½ % (Div.-Schein 44). Zahlstelle: Ges.-Kasse. 12½, 12½, Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in München, Maffeistraße 5. Vorstand: Wirtschaftsprüfer Rechtsanw. Dr. Otto Weber, Wirtschaftsprüfer Rechtsanw. Fritz Kempter; Stellv.: Dir. Franz Metz. Prokuristen: Wirtschaftsprüfer Rechtsanw. Fr. Baumgärtner, Dr. R. Bloedel, Wirtschaftsprüfer J. Wiedemann, P. Keymer, Wirtschaftsprüfer O. Lage, L. Woeckel. „Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Geh. Rat Dr. jur. Hans Chr. Dietrich; Stellv.: Staatsminister a. D. Exz. Dr. Friedrich von Brettreich u. Hofbankier Komm.-Rat Dr. jur. Aug. Schneider, Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat H. Roeckl, Rentner Jos. Heinrich, Bankier Hofrat Fr. Gutleben, Verlagsbuchh. Ferd. Schreiber, Dir. Konsul H. Aumer, Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Rechtsanwalt Justizrat Karl Oßwalt, Fürth; Bank. Dir. Komm.-Rat Karl Butzengeiger, Nürnberg; Bankier Justizrat Emil Krämer, Rechtsanwalt Wilhelm Thelemann, München; Gen.-Dir. Dr. Emil Herzfelder, Berlin; Bankier Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Dir. Adolf daudt, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. Paul Krakenberger, Winberg. Cegründet: 3./2. 1909; eingetragen 11./2. 1909. Veigniederlass. in Nürnberg. lweck: Uebernahme des Amtes als Treuhänder mer Pflandhalter, Errichtung von Schutzvereinigungen, Doeftg an solchen und die Führung ihrer Geschäfte; ebernahme dauernder oder vorübergehender Revi- wansfunktionen, Vermögensverwaltungen, Testaments- 13 lstreckungen, Sanierungen u. Finanzierungen, Aus- Mnfisstelle für Steuerfragen, Beratung bei Gründung ar Gesellschaften, Ausarbeitung von Gesellschaftsver- 1928 U Filiale in Nürnberg. – Mit Wirkung ab 1./11. 1.6 ebernahme der Securitas Revisions- u. Treuhand.- Raß mit Geschäftsstellen in München, Nürnberg und ennten, sowie mit Wirkung ab 1./1. 1929 die Nürn- urser Geschäftsstellen der Deutschen Allg. Treuhand- G. übernommen. — Die Ges. ist als öffentlich be- stellter Wirtschaftsprüfer im Sinne des §$§ 2620c HGB. anerkannt und zugelassen. Verbände: Die Ges. ist seit März 1926 Mitglied des Reichsbundes Deutscher Treuhand-Aktiengesell- schaften. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 20 RM und 300 Akt. zu 400 RM (letztere mit 25 % eingefordert). Urspr. 1 500 000 M in 1500 Akt. zu 1000 M (Vorkriegs- kapital). 25 % der Einzahl. aus dem Reingewinn von 1922 vergütet. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./7. 1924 durch Zusam- menlegung im Verh. 50: 1 auf 30 000 RM in 1500 Akt. zu 20 RM. — Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloß Erhöh. um 120 000 RM in 300 St.-Akt. zu 400 RM,. wovon 25 % = 30 000 RM zunächst eingefordert werden. Zur Einzahl. der 30 000 RM wurde die in der Bilanz per 31./12. 1925 ausgewiesene Sonderrückstell. von 15 C000 RM zugunsten der Aktionäre verwendet, für die Resteinzahl. steht eben- falls wieder die auf 90 000 RM gebrachte Sonder-Rückl. zur Verfügung. Großaktionäre: Bayer. Vereinsbank, München, Schneider & Münzing, München. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 7./4. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht- eingefordertes Aktienkapital 90 000, Kassa 1961, Post- scheck 4112, Wertpapiere 1, Wechsel 630, Bankguthaben 97 844, Kontokorrent-Außenstände 157 498, (Treuhand- Außenstände 4 055 655), Einrichtung 1985. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. Reserve 6000, Sonder-Reserve 80 000, Rückstellungen 35 289, Kontokorrent-Verpflich- tungen 35 202, Rechnungsabgrenzung 17 511, (Treuhand- Verpflichtungen 4 055 655), Gewinn (Vortrag aus 1931 4454 plus Reingewinn 1932 25 575) 30 029. Sa. 354 031 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 244 434, soziale Abgaben 15 463, Abschreib. auf PFinrichtung 2092, Besitzsteuern 13 654, Umsatz- und sonstige Steuern 7233, alle übrigen Aufwendungen 116 274, Gewinn 30 029 (davon: Div. 6000, R.-F. 9000,