Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1115 Nossener Bank A.-G. Sitz in Nossen i. Sa. vorstand: Dir. Alfred Günther, stellv. Dir. E. Brückner. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Hugo Müller; Stellv.: Fabrikbes. Kurt Beck, Dipl.-Ing. Arno Fiedler, stellmacherobermeister Ehrhard Eckart, Fabrikbes. Otto fichter, Bürgermstr. Dr. Schenk, Fabrikbes. Arthur Werbig, Nossen; Kammergutspächter Paul Roßberg, Zella b. Nossen. Gegründet: 11./9. 1860. Hervorgegangen aus dem Vorschußverein e. G. Firma bis 18./5. 1922: Spar- und Darlehns-Verein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. –— Umsatz 1930/1932: 26 395 677, 21 714 682, 16 200 442 RM. Kapital: 100 000 RM in 2000 Nam.-Akt. zu 20 RM und 600 Nam.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 100 000 M. Urspr. 100 000 M. 1918–1923 erhöht auf 40 000 000 M. Umgestellt It. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 1000: 1 auf 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM. — It. G.-V. v. 31./7. 1924 Erhöh. um 60 000 RM in 800 Yam.-Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./10. 1924, zu 110 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./4. – Stimmrecht: 20 RM.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besondere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und fällige Zins- und Dividenden- scheine 13 052, Guthaben bei Noten- und Abrechnungs- (Clearing-) Banken 3446 (davon entfallen auf deutsche Vtenbanken allein 3446 RM), Schecks und Wechsel 117748, Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen innerhalb sieben Tagen fällig 61 661, Anleihen und un- verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder 17 754, sonstige bei der Reichsbank und an- deren Zentralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 191 090, sonstige börsengängige Wertpapiere 13 339, sonstige Wertpapiere (eigene Aktien) 580, Debitoren in laufender Rechnung 692 293 (davon entfallen auf Kre- dite an Banken, Bankfirmen, Sparkassen und sonstige Kreditinstitute 5143 RM; von der Gesamtsumme sind gedeckt: a) durch börsengängige Wertpapiere 45 000 Reichsmark, b) durch sonstige Sicherheiten 595 000 RM), langfristige Ausleihungen gegen huypothekarische Sicherung oder gegen Kommunaldeckung 55 025, Bank- gebäude 57 929, sonstige Aktiva (Mobilien) 10 551, (Aval- und Bürgschaftsdebitoren 9800). – Passiva: A.-K. 100 000, ordentliche Rücklage 10 000, außerordent- liche Rücklage 93 500, Kreditoren: deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen und sonstige deutsche Kredit- institute 50 000, sonstige Kreditoren 974 659, von der Gesamtsumme der Kreditoren sind: innerhalb sieben Tagen fällig 253 917 RM, darüber hinaus bis zu drei Monaten fällig 658 866 RM, nach mehr als drei Monaten fällig 61 874 RM), Gewinnvortrag von 1931 266, Rein- gewinn 1932 6043, (Aval- und Bürgschaftsverpflichtun- gen 9800). Sa. 1 234 468 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 44 057, Steuern 6666, Abschreibung auf Bankgebäude 451, Abschreibung auf Mobilien 2925, Reingewinn 6043. Sa. 60 142 RM. – Kredit: Einnahmen aus Konto-Korrent-, Diskont-, Sorten-, Devisen- und Effektengeschäft 60 142 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 12, 10, 8, 6 % (Div.-Schein 9). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Disconto & Wechsel-Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Königstraße 3. Vorstand: Dr. Carl Kraemer, München. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Kommerz.-R. Dr. h. c. Hans Remshard; Stellv.: Bank-Dir. Justizrat Ferd. Schumann, München; Mitglieder: Ministerialrat d. D. Ernst Freih. von u. zu Aufseß, Oberaufseß; Kom- merz.-R. Aug. Merklein, Nürnberg. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetragen 28./6. 1905. Die Geschäfte der Bank sind in quli 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923 von der einzigen Aktionärin, der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, über- nommen worden. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb und Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 20 000 000 M. 3 Urspr. 12 000 000 M. 1911 Erhöhung um 8 000 000 Mark. 1921 weitere Erhöhung um 20 000 000 M, 1922 um 60 000 000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 100 Mill. M auf 5 Mill. RM umgestellt (20: 1), in- dem die Aktien von 1000 M auf 50 RM abgestempelt furden. Lt. G.-V. v. 16./2. 1928 wurde die Stückelung des A.-K. geändert in 5000 St.-Akt. zu 1000 RM. Eroßaktionäre: die Aktien befinden sich im Be- sitz der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Spät. im Juni. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % zum besonderen R.-F. bis zum 15. Teil des A.-K., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 2 254 000, Beteiligungen 2 000 000, Hyp. 49 658, Forderungen 10 603, Forderung an die Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank, München 1 439 407. – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzlich. R.-F. 175 000, Rückstellungskonto für Aktivhyp. 10 000, auf Grundstücken lastende Hyp. 558 541, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9446, Gewinn 681. Sa. 5753 668 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 5300, Zs. 47 695, Besitzsteuern 61 640, son- stige Aufwendungen 5536, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1931 7852, abzügl. Verlust aus 1932 7171) 681. – Kredit: Vortrag aus 1931 7852, Mieten 90 000, außerordentliche Erträge 23 000. Sa. 120 852 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank in Nürnberg. %/ (Hypothekenbank). Sitz in Nürnberg A, Karolinenstraße 55–57. Verwaltung: § Konsul Dr. Robert Gorlitt, München; Thron, Nürnberg; Stellv.: Wilh. Haas, Nürn- erc; Gottfried Schmitt, Nürnberg. dufsichtsrat: Vors.: Geh. Landesbaurat Dr.-Ing. v. Friz Neumeyer (Gen.-Dir. der Fritz-Neumeyer- A.-G.), Nürnberg; Stellv.: Geh. Kommerz.-R. Dr. phil. h. c., Dr.-Ing. e. h. Dr. rer. nat. Oskar von Petri, Nürnberg; sonstige Mitglieder: Geh. Kommerz.-R. Dr.-Ing. e. h. Max Berthold (Gen.-Dir. der Elektrizi- täts-A.-G. vorm. Schuckert & Co.), Nürnberg; Kom- merz-R. Karl Butzengeiger, Bank-Dir., Nürnberg; Geh. Kommerz.-R. Dr. Hans Dietrich, Bank-Dir., Honorar-