Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1117 5% % (früher 4 %) Liquid.-Goldpfandbriefe vom 1/12. 1926 Serie 1–11, lt. ministerieller Genehmig. vom 30./11. 1926: 28 250 000 GM (Ser. 1–6), lt. minister. Ge- nehmig. vom 21./5. 1927: 28 250 000 GM (Ser. 7–11), Serie 12–14 vom 1./10. 1930 It. minister. Genehmig. vom 922/12. 1930: 7 522 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, 50 GM und Zertifikaten zu 10 GM. Den Stücken u. Zertifik. der erstaufgeführten 28 250 000 GM sind Anteilscheine mit Ratenscheinen Nr. 1–4 bei- gegeben, die zur Teilnahme an den künftigen Ausschüt- fungen aus der Teilungsmasse berechtigen. — Zs. 1./1. u. 1./7. bei Serie 1–11, 1./4. u. 1./10. bei Serie 12–14. – Den Zertifikaten werden keine Zinsscheine beigegeben; die Vergütung der 4½ % Zs. vom 1./1. 1927 bzw. 1./10. 1030 ab (nun 5½ % ab 1./1. 1932) erfolgt vielmehr unter Hinzurechnung von 6 % Zinseszins jeweils vom Tage der Fälligkeit an bei Einlösung der Zertifikate. Der Besitzer von Zertifikaten im Gesamtgoldmarkbetrage von 50 GM ist berechtigt, jederzeit den Umtausch in einen Goldpfandbrief im Nennwerte von 50 GM zu ver- langen. – Tilg., Rückzahl. durch Kündig. oder Verlos. zum ersten Werktag eines Monats mit mindest. 1monat. Frist zulässig. Ende Dezember 1926 erfolgte die 1. Teilausschüttung in Höhe von 10 % des Goldmarkwertes der auf Mark alter Währung lautenden Pfandbriefe aus der Teilungs- masse in 4½ % Liquid.-Goldpfandbriefen (Serie 1–6) 4% % Goldpfandbrief-Zertifikaten mit Zinslauf ab 1./1. 1927 gegen Einlösung der Pfandbriefe alter Währung. Im Oktober 1927 wurde eine zweite Teilausschüttung in Höhe von wiederum 10 % des Goldmarkwertes der Ppfandbriefe alter Währung aus der Teilungsmasse vor- genommen, und zwar durch Ausgabe von weiteren 4% % Liquid.-Goldpfandbriefen (Serie 7–11) und 4½ % Goldpfandbriefzertifikaten mit Zinslauf ab 1./1. 1927. Die Ausschüttung erfolgte gegen Einlieferung des Ratenscheins Nr. 1 zu den Anteilscheinen. Im Dez. 1930 erfolgte die Schlußabfindung in Höhe von 6 % (insgesamt also 26 %) des Goldmarkwertes der Pfandbriefe alter Währung, und zwar 5 % in 4 % Liquid.-Goldpfandbriefen (Serie 12–14) und 4½ % Gold- bfandbrief-Zertifikaten mit Zinslauf ab 1./10. 1930 und 1% in bar. – Kurs in München ult. 1927–1932: 78, 82.50, 78.75, 89, 88.25*, 88.25 %. –— Auch in Augsburg und Stuttgart notiert. – Der Kurs der Anteilscheine zu obigen Liqu.-Pfandbriefen wurde wegen der Schluß- abfindung 1930 eingestellt. 6 % (früher 8 %) Bodenkredit- Gold-Oblig. (Gold- Hyp.-Pfandbriefe) Serie 1–5, lt. minist. Genehmig. vom 27/3. 1925: 5 000 000 GM in Stücken zu 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. Zs. 1./4. und 1./10. Rückzahl. vor dem 1/1. 1930 ausgeschlossen; Tilg. ab 1./4. 1925 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs in München ult. 1927–1932: 05.50, 95, 93.50, 98.50, 99.50*, 89 %. –— Auch in Augs- burg und Stuttgart notiert. 6 % (früher 8 %) Bodenkredit- Gold-Oblig. (Gold- Hyp.-Pfandbriefe) Serie 6–10, lt. minist. Genehmig. v. 9¼7. 1925: 5 000 000 GM in Stücken wie bei Serie 1–5. Js. 1./1 und 1./7. Rückzahl. vor dem 1./7. 1930 ausge- schlossen; Tilg. ab 1./7. 1925 innerhalb längstens 60 Rahren. Kurs in München, Augsburg und Stuttgart mit Serie 1–5 zusammen notiert. 6 % (früher 8 %) Bodenkredit- Gold-Oblig. (Gold- Hyp.-Pfandbriefe) Serie 11–15, lt. minist. Genehmig. v. 40. 1926: 5 000 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 16 200, 100 GM. Zs. 1./1. und 1./7. Rückzahl. ist vor 190 1./7. 1930 ausgeschlossen; Tilg. ab 1./5. 1926 inner- lalb längstens 60 Jahren. Kurs in München, Augsburg und Stuttgart mit Serie 1–5 zusammen notiert. (früher 8 %) Bodenkredit- Gold-Oblig. (Gold- A b. Pfandbriefe) Serie 16–20, lt. minist. Genehmig. v. 35 1926: 5 000 000 GM in Stücken wie bei Serie 11–15. 1./4. und 1./10. Rückzahl. vor dem 1./10. 1930 aus- ferchlossen; Tilg. ab 1./5. 1926 innerhalb längstens 60 80 üren. Kurs in München, Augsburg und Stuttgart mit derie 1–5 zusammen notiert. 6 % Bodenkredit-Gold-Oblig. (Goldhyp.-Pfandbriefe) 21, lt. minist. Genehmig. v. 4./2. 1927: 5 000 000 GM Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. Zs. 1./1. u. 1./7. – Rückzahl. vor dem 1./1. 1932 ausgeschlos- sen; Tilg. ab 1./2. 1927 innerh. längstens 60 Jahren. Kurs ult. 1927–1932: In München: 88.50, 82.50, 80, 87, 88*, 89 %. – Auch in Augsburg und Stuttgart notiert. 6 % Bodenkredit-Gold-Oblig. (Goldhyp.-Pfandbriefe) Serie 22, lt. minist. Genehm. v. 4./2. 1927: 4 000 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. – Jederzeit verlosbar; Tilg. ab 1./2. 1927 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs in München, 3 und Stuttgart ult. 1927: 87.50 %; seitdem wie erie 21. 6 % (früher 7 %) Bodenkredit- Gold-Oblig. (Gold- hyp.-Pfandbriefe) Serie 23, lIt. minister. Genehmig. vom 17./6. 1927: 5 000 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./4. 1932 ausgeschlossen; Tilg. ab 1./6. 1927 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs ult. 1927–1932: In München 94, 91, 87, 96.50, 96*, 89 %. Auch in Augsburg u. Stutt- gart notiert. 6 % (früher 8 %) Bodenkredit- Gold-Oblig. (Gold- hyp.-Pfandbr.) Serie 24, lt. minist. Genehmig. v. 28./12. 1927: 5 000 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen; Tilg. ab 15./12. 1927 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs ult. 1928–1931: In München: 98.25, 97.25, 100, 100 %. Seit 1932 wie Serie 1–20. Auch in Augsburg und Stuttgart notiert. 6 % (früher 8 %) Bodenkredit- Gold-Oblig. (Gold- hyp.-Pfandbriefe) Serie 25, lt. minist. Genehmig. vom 12 /4. u. 12./7. 1928: 5 000 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor 1./1. 1934 ausgeschlossen; Tilg. ab 15./3. 1928 inner- halb längstens 60 Jahren. Kurs wie Serie 24. 6 % (früher 8 %) Bodenkredit- Gold-Oblig. (Gold- hyp.-Pfandbriefe) Serie 26, lt. minist. Genehmig. vom 12 /4. 1928: 5 000 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. vor 1./10. 1933 ausgeschlossen; Tilg. ab 15./3. 1928 innerhalb läng- stens 60 Jahren. Kurs wie Serie 24. 6 % (früher 8 %) Gold-Hypothekenpfandbriefe (Boden- kredit-Gold-Obl.) Serie 27, lt. minist. Genehmig. vom 16 /5. 1929: 3 000 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor 1./4. 1935 ausgeschlossen; Tilg. ab 1./5. 1929 innerhalb läng- stens 60 Jahren. Kurs ult. 1929–1932: In München. 97.25, 101.50, 100*, 89 %. Auch in Augsburg und Stutt- gart notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hypothekenpfandbriefe (Boden- kredit-Gold-Oblig.) Serie 28, lt. minist. Genehmig. vom 6./2. 1930 u. 29./3. 1930: 5 000 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 und 100 GM. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. vor 1./1. 1936 ausgeschlossen; Tilg. ab 1./2. 1930 innerhalb längstens 60 Jahren. Kurs ult. 1930 bis 1931: In München 101.50, 100* %; seit 1932 mit Serie 27 zusammen notiert. Auch in Augsburg und Stuttgart notiert. 6 % (früher 7 %) Gold-Hypothekenpfandbriefe (Boden- kredit-Gold-Oblig.) Serie 29, lt. minister. Genehmig. vom 3/7. 1930: 3 000 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100 GM. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor 1./1. 1936 ausgeschlossen; Tilg. ab 1./7. 1930 in längstens 60 Jahren. Kurs ult. 1930–1932: In Mün- chen 97, 97*, 89 %. Auch in Stuttgart und Augsburg notiert. 6 % (früher 7 %) Gold-Hypothekenpfandbriefe (Boden- kredit-Gold-Oblig.) Serie 30, lt. minist. Genehmig. vom 29./7. u. 11./11. 1930: 5 000 000 GM in Stücken wie vor- her. Zs 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor dem 1./7. 1936 ausgeschlossen. Tilg. ab 15./7. 1930 in längstens 60 Jah- ren. Kurs in München, Augsburg und Stuttgart mit Serie 29 zusammen notiert. 6 % (früher 7 %) Gold-Hypothekenpfandbriefe (Boden- kredit-Gold-Oblig.) Serie 31, lt. minist. Genehmig. vom 16./1, 2./2. u. 31./3. 1931: 5 000 000 GM in Stücken wie vorher. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. vor 1./10. 1936 aus- geschlossen; Tilg. ab 7./1. 1931 in längstens 60 Jahren. Kurs: Notiert ab März 1931 in München, Augsburg und Stuttgart mit Serie 29 zusammen.