Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1119 Reichenbacher Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Reichenbach i. V., Bahnhofstraße 105. vorstand: Albert Geupel, Martin Finkenwirth. Prokuristen: Walter Fuchs, Paul Röller. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Richard Grusch- witz, 1. Stellv.: Färbereibes. Georg Schleber, 2. Stellv.: Fabrikbes. Hermann Schreiterer, Reichenbach; Bürger- meister a. D. Dr. Eberle, Präsident des Giroverbandes gsächsischer Gemeinden, Dresden; Kaufmann Eduard Feustel, Lengenfeld i. V.; Oberbürgermeister Dr. Kühn, Kaufmann Faul Lukas, Kaufmann Eduard Schaufuß, Spinnereibes. Konsul Herbert Schreiterer, Fabrikbes. Erwin Walther, Reichenbach i. V. Gegründet: 14./4. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art, unter Anlehnung an die Girozentrale Sach- sen – öffentliche Bankanstalt – in Dresden. Kapital: 750 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 20 RM, 3350 St.-Akt. zu 100 RM, 300 St.-Akt. zu 1000 RM, 60 Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 150 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 600 Mill. M in 600 Vorz.-Akt. zu 100 000 M, 5000 St.-Akt. zu 100 000 M, 4000 St.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Die ao. G.-V. v. 13./10. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 600 Mill. M auf 120 000 RM in 600 Vorz.-Akt. und 5400 St.-Akt. zu je 20 RM (die Umstell. bedeutet eine 200 $%Q9e Aufwertung, da der GM.-Einzahlwert nur 60 000 M betrug), ferner Erhöh. um 630 000 RM in 83150 Vorz.-Akt. und 28 350 St.-Akt. zu je 20 RM, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angebot. auf 20 RM alte = 60 RM neue zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind als gebundene Aktien zu betrachten. Nach den Satzungen können diese nur von den durch die G.-V. ge- wählten Mitgliedern des A.-R. erworben werden. Sie sind satzungsgemäß an der Kasse der Ges. hinterlegt. Scheidet ein Mitglied des A.-R. aus, so hat es die von ihm erworbenen Vorz.-Akt. zur Verfügung des A.-R. zu stellen und erhält hierauf St.-Akt. im gleichen Nenn- betrage. Die Stückelung der Aktien wurde wie oben ab- geändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 18./3. – Stimmrecht: 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 10faches Stimmrecht in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Steuergut- scheine 812, Guthaben bei der Girozentrale Sachsen. Zweiganstalt Reichenbach i. V., 783 214, Konsortial- beteiligung 319 574, sonstige Beteiligung 500, Grund- stücke und Gebäude 184 998, Stahlkammer 1, Einrich- tung 1, Maschinen 1, sonstige Forderungen 12 500, Uebergangsposten 12 166. – Passiva: Vorz.-Akt. 75 000, St.-Akt. 675 000, R.-F. 475 000, Steuergutscheinrücklage 812, noch nicht abgehobene Div. 562, sonstige Verbind- lichkeiten 7000, Gewinnvortrag aus 1931 5395, Gewinn 1932 74 997. Sa. 1 313 766 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Unkosten 16 924, Steuern 17 346, Reingewinn 80 392 — Kredit: Vortrag aus 1931 5395, Erträgnisse 89 266, Auf- lösung der Div.-Rücklage 20 000. Sa. 114 662 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 10, 10, 10, 10, 6, 5 (Bonus) 2 (Div.-Schein 8). Vorz.-Akt.: 11, 11, 11, 11, 7, 6 – (Bonus) 2 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. sämtl. Girozentralen. Riesaer Bank Aktiengesellschaft zu Riesa. Sitz in Riesa, Schlageterstraße. Vorstand: Alfred Romberg; Stellv.: Georg Thomas. Prokuristen: J. Hiemisch, C. Richter. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Robert Schön- herr, Stellv.: Osw. Raffs, Gustav Fritzsche, Riesa; Rit- tergutspächter Herwarth Heyde, Cottewitz; Gutsbes. Max Däweritz, Prausitz. Gegründet: 21./11. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Zweigniederlassung in Ostrau i. S., Geschäfts- stelle in Riesa-Gröba, Kassenstelle in Elsterwerda und Stauchitz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, ins- besondere die Vermittlung des Kapital- und Kreditver- kehrs in Handel, Industrie, Gewerbe und Landwirt- schaft. 1918 Uebernahme des Spar- und Vorschuss- Vereins zu Ostrau i. S. Kapital: 650 000 RM in Aktien zu 20 RM u. 100 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. A.-K. 300 000 M, erhöht bis 1913 auf 1 500 000 Mark, dann erhöht von 1919–1923 auf 100 Mill. in 34 000 St.-Akt. zu 1000 M, 6500 St.-Akt. zu 10 000 M und 10 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. Die G.-V. v. 27./6. 1924 be- schloß Umstellung des A.-K. von 100 Mill. M auf 400 000 Reichsmark (2500: 1) in 5000 Akt. zu 20 RM und 3000 Aktien zu 100 RM. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloß Erhöhung des Kap. um 400 600 RM in 4000 Akt. zu 100 Reichsmark. Von diesen sind 200 000 RM den alten Aktionären im Verh. 2: 1 zu 125 % angeboten worden. le restl. 200 000 RM sollen im Interesse der Ges. ver- vendet werden. Die Erhöh. wurde zunächst um 200 000 eichsmark durchgeführt. Die Erhöhung um regstl. 200 000 RM erfolgte im Sept. 1928. Lt. G.-V. v. 9./4. 1932 Herabsetzung des A.-K. von 800 000 RM auf 650 000 Reichsmark durch Einziehung und Vernichtung von 150 000 RM eigener, im Besitze der Ges. befindlicher Aktien, entsprechend den Bestimmungen der Verord- uung über die Kapitalherabsetzung in erleichterter Form vom 6./10. 1931. Geschäfrtsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 8./4. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsgem. Ge- VYinnanteil an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- ezahltes Aktien- bzw. Betriebskapital 25 000, Kasse, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.-Scheine 95 970, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungs-(Clearing-)Banken 27 630 (davon entfallen auf deutsche Notenbanken allein 27 630), Schecks, Wechsel und unverzinsliche Schatz- anweisungen: Schecks u. Wechsel 552 862, unverzins- liche Schatzanweisungen u. Schatzwechsel des Reichs u. der Länder 262 500, eigene Ziehungen 4125; Nostrogut- haben bei Banken u. Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten 207 045 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 207 045), eigene Wertpapiere: Anleihen u. verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder 14 305, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnoten- banken beleihbare Wertpapiere 56 150, sonstige börsen- gängige Wertpapiere 8215; Debitoren in laufender Rech- nung 1 838 316 (von der Gesamtsumme der Debitoren sind gedeckt: durch börsengängige Wertpapiere 166 354. durch sonstige Sicherheiten 1 224 258), Bankgebäude 180 000, sonstige Immobilien 21 250, sonst. Aktiva 1000, (Aval- u. Bürgschaftsdebitoren 320 254). – Passiva: A.-K. bzw. Betriebskapital 650 000, gesetzl. Rücklage 230 000, Delkredere-Rücklage 168 181, Beamten-Unter- stützungs-Rücklage 60 000, Steuer-Rücklage 20 000, Kre- ditoren: deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen und sonstige deutsche Kreditinstitute 29 952, sonstige Kre- ditoren 2 051 131 (von der Gesamtsumme der Kreditoren sind: innerhalb 7 Tagen fällig 810 690, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 106 748, nach mehr als 3 Mo- naten fällig 1 163 645); unerhobene Div. 4574, Gewinn- vortrag 18 734, Reingewinn 61 796, (Aval- und Bürg- schaftsverpflichtungen 320 254, eigene Indossamentsver- bindlichkeiten 61 122). Sa. 3 294 368 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Hand- lungsunkosten: Gehälter 83 170, soziale Abgaben 7344, sonstige Unkosten 25 308; Steuern 47 298, Abschreib. auf Bankgebäude 5000, do. auf Grundstücke 1772, Gewinn 80 530 (davon Tant. 10 008, Div. 43 750, Delkredere-F. 11 819, Vortrag 14 953). – Kredit: Gewinnvortrag von 1931 18 734, Wechselzinsen 50 816, Zinsen 75 951, Pro- vision 95 117, Wertpapiere 9805. Sa. 250 422 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 130, 135, 121, 103, 88.82 (Bilanz.-Kurs), 75 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 192 7–1932: 10, 11, 11, 9, 7, 7 (Div.-Scheine 6 und 9). Zahlstelle: Ges.-Kasse.